Wolfgang Hermesmeier

Notizen eines Bücherwurms aus der Karl-May-Welt

EntdeckungenFeature

Ein Stücklein vom rüstigen Sigismund

Bücher teilen Schicksale. Kameraden in dieser Hinsicht sind die über­wiegend aus May-Texten bestehende „Karawanenwürger“-​Samm­lung und die Jugendbearbeitung des „Sigismund Rüstig“ nach Frederick Marryat, die beide in den gleichen Häusern und unter den­selben Bedingungen erschienen und nicht selten sogar als siamesische Zwil­linge auftraten. Es kann hier nicht darum gehen, die gesamte Editions­geschichte deutschsprachiger Aus­gaben des „Masterman Ready“ aufzu­blät­tern (das würde Bücher füllen). Be­schränken wir uns auf einzelne Phasen der Schicksals­gemeinschaft beider ge­nann­ten Titel, die mit dem Verlag von Hugo Liebau in Berlin begann:

Einzelbände ab 1894

Börsenblatt 1894-08-11
Börsenblatt, 11.08.1894
Seite 4796

Zeitgleich – wie diese Annoncierung als „Er­­­schienene Neuigkeit“ im Börsenblatt belegt – kamen „Der Karawanenwürger“ und „Sigis­mund Rüstig“ in der zweiten Jah­reshälfte 1894 bei Hugo Liebau in Berlin auf den Markt, wobei der zweitgenannte Titel seltsamerweise nicht unter dem Namen sei­nes Urhebers, sondern un­ter dem des pseudonymen Bearbeiters H. W. Georg erfasst wurde, über den wir schlichtweg gar nichts wissen. Die Adress­bü­cher [Berlin] kennen ihn ebenso wenig wie die zeitgenössischen bio­gra­fi­schen Lexika (z. B. Brümmer).

Verkaufsanzeige Liebau
Börsenblatt, 03.11.1894
Seite 6880

Noch im selben Jahr (zum 1. November) wurde der Liebau-Verlag an A[ugust] Wei­chert in Ber­lin verkauft [Börsenblatt]. Deshalb sind in den Nationalbibliografien die eigentlich auf Liebau zurückgehenden Novitäten des Jah­res 1894 unter A. Weichert erfasst. Die Wei­ter­führung des Liebau-Pro­gramms erfolgte bei Weichert mit neuem Impressum, weshalb die Liebau-Ausgaben des Jahres 1894 Raritäten ersten Ranges sind. Und obwohl ich selbst kein einziges Exemplar besitze, können gleich drei verschiedene Farbvarianten des „Karawanenwürgers“ do­ku­men­tiert werden, die auch der versierte Sammler wohl noch nicht zu­sam­men gesehen hat:

KMV-Reprint
KMV-Reprint

Die Abbildungen für die rote und die hell­graue Variante haben mir freundlichenweise Chris­toph Blau und Stefan Schmatz zur Verfügung gestellt. Der Nachweis der blau­en Version, die offensichtlich dem Karl-May-Verlag 1987 für seinen Reprintband als Vorlage diente, gelang durch eine ent­sprechende Einlieferung zu einer Auktion der Karl-May-Gesellschaft [Hermes­mei­er]. Die Abbildung bei Hainer Plaul [DB 26] nach einem Exemplar aus der Sammlung von Stefan Wunderlich sieht nach einem fast weißen Einband aus, hat sich aber nach einer Rückfrage durch Stefan Schmatz [S. 80] beim Eigentümer als eine hellgraue Variate (wie oben) herausgestellt. Es könnte den­noch weitere Farbvarianten gegeben ha­ben. Lassen wir kurz die Bibliografie folgen:

Autor:anonym
Titel:Der Karawanenwürger und andere Erzählungen.
Untertitel:Erlebnisse und Abenteuer zu Wasser und zu Lande.
Ausstattung:Mit 5 Buntdruckbildern.
Sammelband:
  1. Der Karawanenwürger. Von Karl May.
  2. Im wilden Westen. Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May].
  3. Ein Kampf mit Piraten. [Von Peter Parley, d. i. Samuel Griswold Goodrich; Übersetzung zugeschrieben: Arthur Wollbrandt].
  4. Ein Abenteuer in Südafrika. Von Emma Pollmer [d. i. Karl May].
  5. An Bord der Schwalbe. Von Karl May.
  6. Der Brand des Ölthals. Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May.
  7. Die Rache des Ehri. Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May].
Ort:Berlin.
Verlag:Verlag von H[ugo] Liebau.
Jahr:[1894]
Format:Farbig illustrierte Leinwand mit Titelgoldprägung; 8º (20,5 × 14,2 cm)
Kollation:127 (1) Seiten; farbiges Frontispiz und 4 weitere chromolithografierte Bildtafeln
Vgl. Plaul 257 und Hermesmeier/Schmatz UA5.1 T1

Bildtafeln:

Die Tafel 2 „Im fernen Westen“ war bei Weichert später der Streichkandidat. Die übrigen vier wurden über Jahre weiterverwendet, allerdings bei Neu­drucken unter Verzicht auf den roten Rahmen.

Den zweifellos genau so seltenen „Sigismund Rüstig“ habe ich in einem ram­ponierten Exemplar auf einem Berliner Flohmarkt erbeuten können. Gönnen wir uns auch hier zunächst einen Blick auf die bibliografischen Daten:

Autor:Marryat, Frederich
Titel:Sigismund Rüstig oder Der Schiffbruch des Pacific.
Untertitel:Eine Erzählung für die Jugend nach Kapitän Marryat von H. W. Georg.
Ausstattung:Mit 5 Buntdruckbildern.
Ort:Berlin.
Verlag:Verlag von H[ugo] Liebau.
Jahr:[1894]
Format:Leinwand mit montiertem farbigen Deckelbild; Gr.-8º (22,5 × 15,5 cm)
Kollation:135 (1) Seiten; farbiges Frontispiz und 4 weitere chromolithografierte Bildtafeln

Bildtafeln:

Bei diesem Band war es die Tafel 4, auf die Weichert künftig meist ver­zichtete. Die Übrigen wurden noch lange weiterverwendet.

Auf den einschlägigen Antiquariats-Plattformen ist von beiden Büchern erwar­tungsgemäß nichts zu sehen. Dass sie – abgesehen vom Erschei­nungs­da­tum – bei Liebau noch nicht viel gemeinsam hatten, wird durch folgenden Direkt­vergleich offensichtlich:

Liebau Vergleichsbild

Waren schon die Bildbeigaben stilistisch sehr unterschiedlich, so kommt hinzu, dass bei Liebau „Der Karawanenwürger“ (Verlagsnummer 81) ein kleineres Format hatte, dafür aber mit einem durch mehrfarbige Prägung aufwändiger hergestellten Vorderdeckel daher kam, wohingegen „Sigismund Rüstig“ (Ver­lags­nummer 22) mit einem separat gedruckten Papierbild Vor­lieb nehmen musste. Der Rechtsnachfolger Weichert war sehr um Verein­heit­lichung auf niedrigem Niveau bemüht: Unter Beibehaltung des Satz­spiegels wurde das Format des „Karawanenwürgers“ auf das Maß des größeren „Sigismund“ (und weiterer Bände) angepasst und erhielt folge­richtig einen neuen Einband mit montiertem Deckelbild.

Mit „Sigismund“ wiederum konnte man es sich sehr viel einfacher machen: Der Einband wurde mit neuer Bestellnummer (151) übernommen, nur hat man den unteren Rand des Deckelbildes etwas beschnitten, sodass die in­zwi­schen un­gültige Verlagsangabe verschwand:

DB-Vergleich 1894 Weichert

Hier beginnt die enge Verwandschaft beider Titel. Auch die neuen Bestell­nummern des Verlags (149 und 151) lagen nun dicht beieinander. Die Text­blocks blieben unangetastet (trotz des ehedem unterschiedlichen Formats). Die Ti­te­leien hingegen wurden korrigiert. Beim „Karawanenwürger“ wurde sie komplett neu gesetzt und damit auch modernisiert. Hier der Direkt­vergleich Liebau–Weichert:

Titelblattvergleich Karawanenwürger
Links: Plaul 257 | Rechts: Plaul 264.1

Die neue Titelei von Weichert aktualisierte das Impressum und verzichtete auf Informationen zu den Bildbeigaben (wenn man nichts verspricht, kann sich kein Kunde über Fehlendes beschweren). Das größere Format wurde dabei nicht ausgenutzt. Die Titelkolumne hätte sich auch für das kleinere Format geeignet. Da ja auch der Satzspiegel des Buches unverändert blieb, wollte man sich möglicherweise zunächst Optionen für eine kleine Edition offen halten. Beim Titelblatt zu „Sigismund Rüstig“ hat man es sich er­kenn­bar leichter gemacht, indem man die alte Titelkolumne mit wenigen Kor­rekturen einfach weiter­verwendete:

Titelblattvergleich Sigismund

Die Typografie erschien offenbar modern genug. Es verschwand eine Zier­linie, die Verlagsangabe wurde aktualisiert. Und man empfand es offenbar nicht einmal als peinlich, die Ziffer „5“ aus der Austattungszeile zu entfernen (wie auch den abschließenden Punkt), ohne die entstandenen Lücken durch Zu­sam­menrücken wieder auszugleichen. Diese handwerkliche Schlamperei war kein Einzelfall, wie wir später noch sehen werden, und es handelte sich auch nicht um einen Fauxpas, den man sich irgendwann zu korrigieren be­mühte, denn, wie man sieht, stand mir kein frühes Weichert-Exemplar mit der Adresse An­dreas­straße 32 zur Verfügung. Die Neue Königstraße 9 war erst ab 1. April 1896 aktuell [vgl. Plaul 264.2+3]. Den Fehler schleppte man demnach ungerührt auch bei weiteren Sterotypnachdrucken mit durch. Die Streichung der Ziffer wurde vorgenommen, weil Weichert von vornherein die Zahl an Bildbeigaben – für beide Titel übrigens – auf vier reduzieren wollte. Aus ökonomischen Grün­den war die ‚krumme‘ Zahl fünf von Anfang an unsympathisch. Wie hätte man die Druckstöcke für 5 Abbildungen auf einem Bogen platzieren sollen?

Ab 1896 schloss man der „Karawanenwürger“-Sammlung mit eigenem Zwi­schen­titelblatt eine nicht dazugehörige Erzählung an, wodurch man in der An­gleichung einen weiteren Schritt voran kam, nämlich beim Umfang, der sich of­fenbar 10 Bogen (= 160 Seiten) annähern sollte:

Autor:anonym
Titel:Der Karawanenwürger und andere Erzählungen.
Untertitel:Erlebnisse und Abenteuer zu Wasser und zu Lande.
Sammelband:
  1. Der Karawanenwürger. Von Karl May.
  2. Im wilden Westen. Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May].
  3. Ein Kampf mit Piraten. [Von Peter Parley, d. i. Samuel Griswold Goodrich; Übersetzung zugeschrieben: Arthur Wollbrandt].
  4. Ein Abenteuer in Südafrika. Von Emma Pollmer [d. i. Karl May].
  5. An Bord der Schwalbe. Von Karl May.
  6. Der Brand des Ölthals. Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May.
  7. Die Rache des Ehri. Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May].
Angebunden:Auf dem Rio Gila. Eine Erzählung aus dem Südwesten der vereinigten Staaten von Amerika von Heinrich Walden.
Ort:Berlin O.
Verlag:Druck und Verlag von A[ugust] Weichert
Jahr:[1896]
Format:Halbleinwand mit montierter farbiger Deckelillustration; 8º (22,2 × 17 cm)
Kollation:159 (1) Seiten; farbiges Frontispiz und 3 weitere chromolithografierte Bildtafeln
Vgl. Plaul 264.2 und Hermesmeier/Schmatz UA5.2 T1

Mariagen ab 1900

Es ist nicht überliefert, wer die Idee geboren hat, neue Bücher dadurch zu schaffen, dass man schon vorhandene einfach kombinierte. Möglicherweise wur­de dieses Vorgehen dadurch befördert, dass eine Rechtschreibreform vor der Tür stand, die einen Neusatz des gesamten Programms erforderlich machte, je­den­falls des überwiegenen Teils davon, der sich speziell an die Jugend wandte. Wechselnde Titel und veränderte äußere Gestaltung bei gleichem Inhalt täusch­ten eine Vielfalt nur vor, hatten aber das Potential, mehr Kunden für die alten Inhalte anzusprechen.

Auf der Prairie

Ab 1900 gab es unter dem Titel „Im wilden Westen“ zum ersten Mal eine Mariage aus „Si­gismund Rüstig“ und „Der Karawanen­würger“. Zur Geschichte dieser Edition ver­weise ich auf einen gesonderten Beitrag in diesem Blog. Ab 1904 – die neuen Recht­schreibregeln waren längst in Kraft getreten – gab es unter dem ebenso allgemeinen wie nichtssagenden Titel „Auf der Prairie“ [Plaul 353 und Her­mes­mei­er/Schmatz UA5.6] einen weiteren Abver­kaufs­versuch im Doppelpack, diesmal im zu Titel und Inhalt in keiner Weise passenden floralen Ju­gend­stil-Dekor. Ein Ex­emplar ist mir nie in die Hände gekommen, sodass ich mangels Masse über die Edition nichts Neues mitteilen kann. Die zugegebenermaßen schlecht aufgelöste Abbildung biete ich nebenstehend nur colorandi causa an.

Einzelbände ab 1903

Bei der äußeren Gestaltung der Einzelausgaben von „Der Karawanenwürger“ und „Sigismund Rüstig“ ergaben sich nach der Jahrhundertwende keine Ver­änderungen, wenn man davon absieht, dass „Sigismund“ wieder die Bestell­nummer 22 bekam, die er schon bei Liebau hatte. Ob dies Irrtum, Schlam­perei oder Absicht war, kann ich vorläufig nicht klären:

Bildvergleich Weichert 1903

In beiden Bänden wurden ebenfalls die je vier bisherigen Bildtafeln weiter verwendet. Die Blocks beider Bände erfuhren jedoch einen durch die Recht­schreib-Reform bedingten Neusatz. Die Ergebnisse der II. Orthographie-Kon­fe­renz von 1901 wurden per Erlass amtlich und somit für Behörden ab 1. Januar 1903, für Schulen ab 1. April 1903 verpflichtend – mit entsprechenden Folgen für Jugendbücher. Der Umfang von „Sigismund Rüstig“ stieg dabei leicht von 135 auf 142 Seiten. Beim „Karawanenwürger“ gingen die Än­de­rungen etwas weiter. Dadurch dass man den Satzspiegel endlich auf das große Format an­passte, hatte man so viele Seiten eingespart, dass das Er­geb­nis ein zu dünnes Buch gewesen wäre. So ergänzte man die in neuer Reihenfolge wieder auf­ge­nom­menen alten Einzelerzählungen (einschließlich „Auf dem Rio Gila“ von Hein­rich Walden) um eine neue: „Die Sklavenjäger von Lindi“ von Ludwig Foehse. So ergab sich mit 155 Seiten fast wieder der vorherige Gesamtumfang. Die Titeleien beider Bände zeigen in Typografie und Aufteilung nun auch deutlich ihre Verwandschaft:

Weichert 1903 Titeleien
Links: Vgl. Plaul 264.7 und Hermesmeier/Schmatz UA7.1

Mariagen ab 1911

Einige Jahre später griff man nochmals die Idee von 1900 auf, beide Bände vereint herauszugeben, diesmal allerdings unter veränderten Vorzeichen: Ei­ner­seits stand nicht der Abverkauf alter Bestände im Vordergrund, und an­de­rerseits hatte sich herausgestellt, dass sich „Sigismund Rüstig“ besser ver­kauft hatte als „Der Karawanenwürger“, weshalb man 1911 nicht noch einmal einen neutralen Titel wählte, sondern den verkaufsträchtigen „Si­gis­mund Rüstig“ auch für das Tandem verwendete.

Impressum Weichert

Das Titelblatt der Einzelausgabe wurde weiterverwendet (Veränderungen beim Impressum hat es fortlaufend gegeben und sind deshalb nicht über­zu­bewerten). Hier im Direktvergleich die Titeleien der Einzelausgabe (links) und der Mariage (rechts):

Sigismund Rüstig 1911 Ti-Vergleich
Rechts: Vgl. Plaul 558 und Hermesmeier/Schmatz UA7.3 T2

Die schwächere Bewertung des „Karawanenwürgers“ durch den Verlag äußerte sich nicht nur in der Wahl des Titels, sondern auch in der Art wie der May-Band angebunden wurde, denn tatsächlich übernahm man nur Zweidrittel (sechs­ein­halb von zehn Bogen) der Einzelausgabe, indem man die letzten beiden Er­zäh­lun­gen einfach unterschlug. Das entsprechend innerhalb des Satzes verkürzte Inhaltsverzeichnis macht das deutlich:

Sigismund Rüstig 1911 In-Vergleich

Äußerlich spendierte man eine neue Gestaltung, die mit anderen Titeln aus dem Hause Weichert korrespondierte. Der Vorderdeckel wurde stark ge­prägt, sodass sich ein deutlich fühlbares Relief ergab. Bei der Rü­cken­be­schriftung kamen drei unterschiedliche Schriftgrade zum Einsatz. Die Textur des Bezugspapiers war unterschiedlich stark kontrastiert. Abgenutzte Präger führten bei späterer Her­stel­lung zu etwas breiteren Linien in der Deckel­zeichnung:

Sigismund Rüsting 1911

Es ist davon auszugehen, dass es über den Zeitraum weniger Jahre immer wieder zu Stereotypnachdrucken kam, die manchmal, aber wohl nicht im­mer, an kleineren typografischen und inhaltlichen Veränderungen des Im­pres­sums un­ter­scheidbar sind (vgl. Hermesmeier/Schmatz UA7.3 T1–3, T6–7). Zeitgleich entstanden Mitdrucke für Großkunden, die genauer nicht zu datieren sind, zu­mal sie keinerlei Indizien für ein signifikant späteres Er­scheinen als die Wei­chert-Grundedition von 1911 aufweisen:

Impressum Rob. Bachmann

Sigismund Bachmann

Eine Edition der Mariage für „Rob. Bach­mann, Berlin C.19“ hat bereits Hainer Plaul [563] nachgewiesen und mit der Datierung „Vermut­lich frühestens ab 1912“ versehen. Tatsächlich gibt es kein beweiskräftiges Ar­gu­ment gegen ein mögliches Erscheinen schon 1911. Aus Mangel an überzeugenden Belegen bleibe ich daher beim frühest mög­li­chen Ankerdatum 1911, was auch für die weiteren noch zu beschreibenden Pa­ral­lel­drucke gilt. Hermes­meier/Schmatz [UA7.3 Tx] haben konsequent jeder Versuchung widerstanden, Vermutungen oder Spekulationen zum tatsächlichen Erscheinungszeitpunkt zu verzeichnen.

Gönnen wir uns noch einen Blick in die Adressbücher [Berlin]. Die „Buch­h[an]dl[un]g Engr[os]“ Rob. Bachmann (Inhaber: Robert Bachmann und Ro­bert Schreiber), im Branchenverzeichnis in den Rubriken ‚Reisebuch­hand­lungen‘ und ‚Sortimentsbuchhand­lungen‘ aufgeführt, finden wir im Jahr­gang 1910 noch im selben Postbezirk wie A. Weichert (Berlin NO 43), in der Li­ni­en­stra­ße 1, wo Ro­bert Bachmann auch seinen Wohnsitz hatte. Eine Ge­schäfts­bezie­hung könnte sich aufgrund persönlicher Bekanntschaft ergeben haben. Jahrgang 1911 der Berliner Adressbücher dokumentiert einen Umzug der Firma in die Wallstraße 17–18 (Berlin C 19), die mit der Titelei des „Sigismund Rüstig“ korrespondiert. Die neue Anschrift blieb über viele Jahre unverändert und hilft daher nicht bei der zeitlichen Abgrenzung der Buch­ausgabe.

Ergänzend kann noch mitgeteilt werden, dass die Firma Robert Bachmann ein langjähriger Vertriebspartner des Karl-May-Verlags war. Dieser hat in den Jahren von 1929 bis 1934 regelmäßig im Börsenblatt ganzseitig eine Liste seiner Auslieferungsstellen veröffentlicht – zumeist in der Hochphase des Weih­nachts­geschäfts. Bachmann ist immer mit dabei.

Impressum Verlag Deutsche Jugend

Bei Plaul erstaunlicherweise nicht erfasst, obschon seit langem bekannt, ist ein weiterer Mitdruck für den real wahrscheinlich nicht existenten Verlag Deutsche Jugend, den die Adressbücher [Berlin] jedenfalls nicht ver­zeich­net haben. Für Plauls Verzicht könnte diese Mutmaßung von Heinz Mees verantwortlich sein:

Eine identische Ausgabe erschien vermut­lich nach 1912 mit der Ver­lagsbezeichnung: Verlag Deutsche Jugend, Berlin SW. Ver­mutlich steht dahinter der Weichert-Verlag, der aus vertriebstechnischen Ge­sichts­punk­ten dieses “Pseudonym” wählte.

Mees [S. 25]

Eine nach 1912 erschienene Edition hätte nicht mehr in den vorgegebenen Be­richts­zeitraum ge­passt. Ein zweimaliges „ver­mut­lich“ und ein nach­maliges „vertriebs­tech­nisch“ (ein Medizi­ner hätte „idiopathisch“ gesagt) sollten nur ver­schleiern, dass Heinz Mees überhaupt nichts wusste, und die Kennt­nislage hat sich seither auch nicht verbessert. So hat sich allerdings auch kein Argument ergeben, das gegen die Parallelität der verschiedenen Titelauflagen des Wei­chert-Verlags spräche. Das gilt auch für zwei weitere Mitdrucke, die in der Sekun­där­literatur bisher nicht aufgeführt sind:

Impressum Heilbrunn & Co.

Heilbrunn

Zum einen hätten wir da eine Edition des im­mer gleichen Sammelbandes vom „Verlag Heil­brunn & Co., G. m. b. H. Berlin W. 30.“, den die Adressbücher [Berlin] tatsächlich kennen. Fir­­mensitz war Schwäbische Straße 25 in Berlin W 30 (Schöneberg). Die Ge­schäfts­führer waren Sally Simon und Her­mann Heilbrunn. Unter der gleichen An­schrift findet sich die Verlagsbuch­handlung J. Gnadenfeld & Co., deren Inhaber zu diesem Zeitpunkt ebenfalls Sally Simon war. Der neu nachgewiesene „Sigismund Rüstig/​Karawanenwürger“-Sammelband unterscheidet sich in Aussehen, Material und Druckbild nicht von den bisher genannten.

Impressum „GE“ ↔ „EG“

Budapest

Eine weitere neu entdeckte Parallelausgabe, die mir dankenswerterweise Markus Bös­wirth leih­weise zur Verfügung gestellt hat, be­legt, dass Weichert nicht nur Großkunden in Berlin hatte. Hier geht es sogar ins Aus­land, nach Budapest. Die konkrete Adres­se ist ge­nannt, wenn sich auch anstelle einer ordent­lichen Verlagsangabe nur ein aus zwei in der Reihenfolge indif­fe­ren­ten Ini­tialen bestehendes Monogramm findet. Wie­der mit Unterstützung alter Adressbücher [Budapest] ließ sich ermitteln, dass sich unter der angegebenen Anschrift die Druckerei des renommierten Athe­næum-Verlags fand, der von 1896 bis Mitte der Dreißigerjahre immer wieder Karl May-Übersetzungen ins Ungarische publiziert hat.

Das Monogramm passt wunderbarerweise zu dessen Direktor Gustav Emich, resp. Emich Gusztáv in ungarischer Schreibweise, sodass ich in einer frü­heren Version dieses Beitrags ihm das Monogramm zugeschrieben habe. Kürzlich konnte ich allerdings die schwer zu bekommende Bibliografie der ungarischen May-Ausgaben erwerben, die im Jahr 2005 von Schneller Károly (Karl Schneller) als These an der Universität Budapest vorgelegt wurde und von der nur wenige private Abzüge existieren.

Dort werden zur bekannten zeit­ge­nös­si­schen May-Edition des Athenæum-Verlags wenige Titelauflagen bildlich präsentiert, un­­ter anderem auch mit dem obigen Mo­no­gramm „EG“ und ordentlicher Verlags­an­ga­be: „Eisler G[ábor] kiadóhivatala“ [= Ver­lags­bü­ro Gábor Eisler], woraus sich die si­chere Auflösung des Monogramms zwang­los ergibt. Der hier ursprünglich geschilderte Zusammenhang der Weichert-Ausgabe mit dem Athenæum-Verlag war also nicht gänz­lich falsch. Möglicherweise war Eisler nur ein Imprint und existierte als selbstständige Firma überhaupt nicht, ein Konzept das wir ja auch von Weichert sehr gut kennen. Sollten sich in Zu­kunft neue Erkenntnisse ergeben, werden sie an dieser Stelle ergänzt.

Aufbrauchedition Weichert

Eindeutig später dürfte diese bei Hermesmeier/Schmatz nicht verzeichnete Aufbrauch-Ausgabe zu datieren sein, die in der Titelei nicht mehr auf die neue Rechtschreibung hinwies und sich auch nicht mehr auf die bislang gültigen vier Bildtafeln festlegen wollte. Es ging wohl darum, die letzten noch vorhandenen Chromotafeln unterzubringen. Das lithografische Druck­ver­fah­ren hatte sich in der Massenfertigung überlebt und war der weniger aufwändigen Autotypie gewichen, dem Vorläufer des Offsetdrucks, sodass nicht mehr durch Nachdruck einzelner Tafeln der Bestand ergänzt wurde. In der entsprechenden Ausstat­tungszeile auf dem Titelblatt (rechts) klafft er­neut ein Loch, weil man ein Zahl­wort entfernt hatte. Hier im Direktvergleich mit dem Titelblatt von 1911 (links):

Weichert 1918 - Ti Vergleich
Links: Hermesmeier/Schmatz UA7.3 T2 | Rechts: Nicht bei Hermesmeier/Schmatz

Enthalten sind von den ehemals vier Chromolithografien nur noch diese zwei:

Dabei ist zu bedenken, dass für den Befund nur ein einziges exemplarisches Belegstück zur Verfügung stand. Wegen des verbliebenen Plurals in der Ti­te­lei ist zwar davon auszugehen, dass alle Aufbrauchbände dieser Tranche über min­destens zwei Tafeln verfügten, wobei Unterschiede in Anzahl, Auswahl und Po­si­tio­nierung aber nicht ausgeschlossen werden können.

Weichert 1918 Einband

Der Einband ist nicht mehr reliefartig ge­prägt, sondern erstmals glatt bedruckt (le­dig­lich die schwarze Zeichnung weist noch leichte Vertie­fungen auf). Damit fungiert diese bislang unbe­kannte und vermutlich aus der Zeit zu Ende des Ersten Weltkriegs stammende Aufbrauchedition als eine Art missing link zu den weiter unten be­schriebenen Ausgaben aus den Zwanziger­jah­ren. Leider kenne ich davon nur dieses re­parierte Exemplar mit erneuertem Rücken und ersetzten Vorsätzen, sodass nicht mehr be­stimm­bar ist, ob es ehemals ein Exemplar in Halbleinwand oder – wahrscheinlicher – ein Pappband war. Letzteres würde immerhin zwanglos den fehlenden Rücken erklären: Papp­bände aus Weichert-typisch minderwertigen Materialien hatten notorisch schwache Außengelenke, die auch bei normalem Gebrauch zum Platzen neigten.

Einzelbände Anfang/Mitte der Zwanzigerjahre

Zu Beginn der Zwanzigerjahre fing Weichert damit an, sein gesamtes Pro­gramm zu modernisieren, wovon die Textblocks aber ausgeschlossen blieben. Einbände und Illustrierung wurden erneuert und die Titelseiten neu gestaltet. Wegen der Beschaffung von Bildtafeln bei einer sehr überschaubaren Zahl von Illustratoren, ist davon auszugehen, dass sich der Prozess über Jahre hinzog und man von der Gleichzeitigkeit nicht grundsätzlich wird ausgehen können. Sowohl bei „Sigis­mund Rüstig“ als auch bei „Der Kara­wa­nen­wür­ger“ übernahm das Max Wulff, der Bildtafeln und die Deckelillustration beisteuerte. Obwohl gegenüber frü­he­ren Ausgaben gespart wurde, indem man die Zahl von ehemals fünf, lang gewesenen vier Bildtafeln nun weiter reduzierte, so zeigt sich dennoch eine höhere Wertschätzung durch den Verlag beim „Sigismund Rüstig“, der mit immerhin noch drei mehrfarbigen Illustrationen bestückt wurde, wohingegen sich „Der Karawanenwürger“ mit nur zwei duotonen Tafeln begnügen musste.

Dabei wiesen frühere Drucke dieser Bände auf der Titelei einen Zierrahmen auf, auf den bei Nachdrucken dann wieder verzichtet wurde. Dieses Phä­nomen lässt sich sowohl beim „Karawanenwürger“ als auch zum Beispiel bei „Der Wald­läufer“ beobachten. Einen „Sigismund Rüstig“ konnte ich mit Zierrahmen bisher nicht nachweisen, weshalb dieser möglicherweise erst später fertig wurde. Wei­te­re Indizien für ein früheres oder späteres Er­scheinen sind die Buchbreiten. Zunächst stimmten sie noch mit früheren Ausgaben überein (ca. 16,5 cm), wur­den aber schon bald um 1 cm verkürzt). Auch die Schriftgrößen auf dem Rücken änderten sich. Nach diesen Kriterien bemühe ich mich nachfolgend um eine nicht näher bestimmbare chro­no­lo­gische Einordnung innerhalb eines Zeitraums von etwa 1921 bis 1927:

Buchbreite 16,5 cm – Titelei mit Zierrahmen

Zu dieser wohl frühesten Variante liegen mir zwei in der Einbandfarbe un­ter­schiedliche Belege vor, die endlich auch den Namen des Co-Autors Karl May als werbeträchtig erkannten:

Karawanenwürger 1921 EB

Mit beiden Versionen korrespondieren nachfolgende Titelblätter:

Karawanenwürger 1921 TI
Links: Nicht bei Hermesmeier/Schmatz | Rechts: Hermesmeier/Schmatz UA7.2 T1

Sieht man gnädig von der ästhetisch zu rügenden Widmung und dem nicht weniger hässlichen Stempel ab, so unterscheiden sich die Titeleien nur beim Impressum. Da das rechte im Folgenden weiter verwendet wurde, dürfen wir die linke Version wohl als die etwas frühere annehmen.

Diese Bildtafeln nach Max Wulff, mit denen die Ausgabe künstlerisch durchaus gewann, waren beiden hier beschriebenen wie auch allen späteren Editionen des „Karawanenwürgers“ beigegeben:

Buchbreite 15,5 cm – Titelei mit Zierrahmen

Mit unveränderter Titelei (diesmal kann ich ei­nen sauberen Beleg dokumentieren) bei schma­le­rem Deckel gab es wieder ver­schie­dene Ein­band­farben. Die zweite Bildtafel nach Wulff fin­det sich konsequent gegen­über Seite 64. Auch die Rückenprägung blieb die gleiche. Insgesamt also nur wenige Veränderungen, aber immerhin diese: Die etwas schmalere Anlage der Deckel machte es erforderlich, die das mon­tierte Bild um­gebende Rahmenprägung anzupassen:

Karawanenwürger 1924 EB

Buchbreite 15,5 cm – Titelei ohne Zierrahmen

Sieht man davon ab, dass das Titelblatt keinen Zierrahmen hatte, stimmte die nun vorzustellende Ausgabe des „Sigismund Rüstig“ mit der zuvor be­schrie­benen Kategorie überein. Die Einbandfarbe passt und auf dem Vorderdeckel fand dieselbe Rahmenprägung Anwendung wie unmittelbar zuvor bei „Der Karawanenwürger“. Etwas merkwürdig ist die Rückenprägung mit der von un­ten nach oben laufenden Schrift. Bei den bisherigen Bänden war das um­gekehrt:

Sigismund 1925

Zu zeigen sind noch die drei neuen Wulff’schen Bildtafeln, von denen ver­sierte May-Sammler die dritte kaum kennen werden:

Von dieser Edition leiten sich wieder einmal Mariagen ab, die ein Intermezzo bilden:

Mariagen Mitte der Zwanzigerjahre

Die Idee, „Sigismund Rüstig“ und „Karawanenwürger“ kombiniert heraus­zu­geben, wurde wieder aufgegriffen, in optisch sehr ähnlicher Weise wie schon zuletzt. Die Deckelillustration wurde auf grüner Halbleinwand übernommen. Das Tandem erhielt in der Titelei zur Kennzeichnung den Zusatz „Große Ausgabe“. Der „Karawanenwürger“-Anhang enthielt beide Bildtafeln nach Max Wulff.

Impressum Weichert

Innerhalb des Haupttitels „Sigismund Rüstig“ fanden allerdings nur die ersten beiden Tafeln eine Wiederaufnahme (als Frontispiz und gegenüber Seite 64). Das gilt jedenfalls für alle mir bekannten Exemplare der Weichert-Edition:

Mariage Weichert 1925
Hermesmeier/Schmatz UA7.4

Impressum Dammann & Rauch

Erfreulicherweise gibt es hier die Gelegenheit, eine Parallelausgabe mit bislang unbekanntem Impressum von Dammann & Rauch aus Frankfurt vor­zu­stellen, die im Marryat-Teil tatsächlich alle drei zugehörigen Bildtafeln nach Max Wulff enthielt:

Nicht bei Hermesmeier/Schmatz

Die Adressbücher [Frankfurt] weisen erstmals 1920 eine ‚Grosso­buch­hand­lung und Verlag‘ dieses Namens nach, mit Sitz in der Kronprinzen-Straße 39, ab Jahrgang 1922 als ‚Grossobuchhandlung‘, ab Jahrgang 1926 als ‚Groß­buch­hand­lung‘, im Jahrgang 1927 nur noch als ‚Papiergroßhandlung‘, bis dahin mit unveränderter Adresse. Im Jahrgang 1928 verlagerte sich der Firmensitz an die Wohnanschrift des Firmeninhabers Heinrich Dammann, Windmühlstraße 12, und findet sich im Jahrgang 1929 unter gleicher An­schrift mit veränderter Fir­mierung als „Dammann & Co.“. 1930 schließlich scheint die Firma erloschen zu sein. Heinrich Dammann blieb unverändert dort wohnen, aber nur noch als einfacher ‚Kaufmann‘. Alles in allem eine kurzlebige Unternehmung, die in­nerhalb ihrer Gründungsphase die Infla­tionszeit noch überstand, aber in der Weltwirtschaftskrise unterging. Nach dem sich hier auftuenden Zeitrahmen muss die für Frankfurt hergestellte Mitdruckausgabe vor 1927 entstanden sein.

Einzelbände Mitte/Ende der Zwanzigerjahre

Impressum Neuer Jugendschriften-Verlag

In unmittelbarem Zusammenhang zur gerade eben beschriebenen Mariage ent­stand diese Einzelausgabe des „Sigismund Rüstig“ für den in Leipzig ansäs­sigen Neuen Jugendschriften-Verlag. Ein Indiz dafür ist die in der Titelei wohl irr­tümlich stehengebliebene Markierung als „Große Ausgabe“. Bei unveränderter Rückenprägung kleidete man diese Ausgabe in sandgrüne Halbleinwand mit einer neuen Umschlagillustration nach Hermann Tischler, die jedoch nicht mon­tiert, sondern direkt auf das Bezugspapier gedruckt wurde. Die Leipziger Aus­gabe enthielt nur die ersten beiden Bildtafeln nach Max Wulff (als Frontispiz und gegenüber Seite 64).

Sigismund Leipzig 1

Mit gleichem Impressum, jedoch ohne den Zusatz „Große Ausgabe“ folgte eine weitere Edition, wieder in sandgrüner Halbleinwand, wieder mit nur zwei Bild­ta­feln an gleicher Position. Die Deckelillustration wurde durch eine neue des­selben Künstlers ersetzt:

Sigismund Leipzig 2

Für beide hier beschriebenen Einband-Neuerungen gibt es kein Pendant beim „Karawanenwürger“. Auch ließ sich dieses Impressum für den May-Band nicht nachweisen. Nehmen wir das als erstes Anzeichen dafür, dass Weichert das Interesse an diesem Titel zu verlieren begann. Interessant ist allerdings der Name des Leipziger Großkunden, denn als Weichert nach dem Ende des Zwei­ten Weltkriegs nach Hannover umzog, gründete der Verlag dort einen Imprint mit genau dieser Bezeichnung. Von etwa 1963 bis 1971 brachte der Neue Ju­gend­schriften-Verlag Hannover eine stark bearbeitete May-Werk­aus­ga­be auf den Markt. Möglicherweise war dies auch schon in den Zwan­zi­ger­jah­ren ein Weichert-Imprint, denn die Adressbücher [Leipzig] konnten zur Auffindung des Unternehmens leider keine Informationen liefern.

Impressum Drei Türme Verlag

Zeitlich genau zwischen die beiden Leipziger Phänotypen dürfte diese Aus­ga­be aus Hamburg einzuordnen sein, denn einerseits weist sie noch das unsinnige Prädikat „Große Ausgabe“ auf der Titelei auf, verwendet aber andererseits schon das zweite Deckelbild nach Hermann Tischler:

Drei Türme

Genau wie die Leipziger Ausgaben verwendet diese aus Hamburg nur zwei der drei Tafeln nach Max Wulff. Und ebenso wie dort ist hier keine ent­sprechende „Karawanenwürger“-Ausgabe nachweisbar. Wundern wir uns noch, dass die Adressbücher [Hamburg] einen Drei Türme Verlag nicht kennen?

Schmaler Rücken

Die nun folgende Unterkategorie zeichnet sich durch dünneres Papier aus. Das führte zu so schmalen Bänden, dass die alte Rückenprägung nun nicht mehr passte und durch eine neue in kleinerem Schriftgrad ersetzt werden musste. Am Textblock änderte sich weiterhin nichts. Aber die Rah­men­prä­gung auf dem Vor­der­deckel erfuhr eine Variation. Beginnen wir mit dem „Karawanenwürger“ in immer noch roter Einbandfarbe, dafür aber erstmals ohne Zierrahmen auf dem Titelblatt. Die Wulff’schen Bildtafeln finden sich unverändert als Frontispiz und gegenüber Seite 64. Es dürfte sich hierbei um die letzte Einzelausgabe des „Ka­ra­wanenwürgers“ mit Weichert-Impressum handeln.

Karawanenwürger 1926
Hermesmeier/Schmatz UA7.2 T2

Impressum Rhein-Elbe-Verlag

Es ist aber noch über bisher unbekannte Mitdrucke zu berichten. Sie erfüllen alle Kriterien der letzten Kategorie: Schmaler Rücken mit kleinerer Be­schrif­tung, dieselbe Bildeinfassung auf dem Vorderdeckel und Titelblätter ohne Zierrahmen:

Rhein-Elbe-Verlag Ti
Links: Nicht bei Hermesmeier/Schmatz

Die Einbandfarbe wechselte sowohl beim „Karawanenwürger“ als auch bei „Si­gis­mund Rüstig“ zu blau. „Sigismund Rüstig“ erhielt das schon aus Leipzig be­kann­te neue Deckelmotiv nach Hermann Tischler, hier allerdings in mon­tier­ter Manier. Block, Tafeln und deren Positionierung blieben unverändert:

Rhein-Elbe-Verlag EB

Spätestens hier beginnt man sich zu fragen, ob Weichert inzwischen die Ein­bandfarben bestimmten Städten zugewiesen hat: rot für Berlin, sandgrün für Leipzig und blau für Hamburg. Könnte zwar sein, aber dann nur kurzfristig, denn weiter geht’s in schweinchen-rosa:

Assad Bei beim Rhein-Elbe-Verlag

Assad Bei Tafel
Frontispiz

Im gerade eben erst mit einer Neuerung er­wähnten Rhein-Elbe-Verlag erschienen ge­gen 1926/27 unter dem Titel „Assad Bei der Her­den­würger“ Auszugsbände des „Karawa­nen­wür­gers“ mit dessen ersten drei Erzäh­lungen, dem Weichert zwei neue Illus­tra­tio­nen des viel­be­schäftigen Max Wulff gönnte, eine für den Vor­derdeckel, eine als Fron­ti­spiz (wie ne­ben­ste­hend). Hermesmeier/ Schmatz [UA8] war die Edition zwar be­kannt; dennoch kann hier ei­niges ergänzt werden. Zum einen gab es das schmale Bändchen mit zwei sich leicht un­ter­schei­denden Varianten des Deckelbildes. Zum anderen war „Assad Bei“ in ein Rei­henkonzept eingebettet. Als ein weiteres Beispiel zeige ich hier „Die Ansiedler von São Paulo“:

Hier zum Vergleich die Titelblätter beider Bände:

Titelblattvergleich Rhein-Elbe
Rhein-Elbe-Verlag Serie1
Liste der 10-bändigen Jugendschriften-Reihe

Insgesamt waren gleichzeitig 10 Titel mit un­be­schrifteten weißen Rücken, rosa Be­zugs­­pa­pier und montiertem Deckelbild he­rausge­kommen, die jeweils einen Umfang von fünf Bogen (= 80 Seiten) hatten. „Die Ansiedler von São Paulo“ bringen am Schluss auf der un­paginierten Seite 79 die nebenstehende Auf­listung der 10 Bände mit „Assad Bei“ an Posi­tion 5:

Schon 1928 hatte sich dieses Reihenkonzept al­lerdings verändert und wesentlich er­wei­tert. Es waren mittlerweile 20 Bände einer Reihe na­mens „Jugendträume“ auf dem Markt, die mit Julius Emil Gaul sogar einen eigenen Heraus­geber hatte. Alle Bändchen hatten fünf Bogen (= 80 Seiten) Umfang, waren im Im­pres­sum datiert (man denke), hatten orange Leinenrücken und hellrotes Be­zugs­papier. Der Vorderdeckel brachte oben ein Titelfeld und darunter ein far­biges Deckelbild. Hier ein Beispiel von 1928:

Isabella Braun
Ein Beispieltitel aus der Reihe „Jugendträume“
Rhein-Elbe-Verlag Liste2
Liste der neuen Reihe „Jugendträume“

Diese Reihe bestand zunächst aus 20 neuen Titeln, jedoch wurden die obigen 10 in un­veränderter Reihung als deren Bände 41 bis 50 geführt. Die Zählungslücke sollte in den kom­menden Jahren wohl mit weiteren neu­en Bän­den gefüllt werden, bei denen das Versprechen „mit 2 bunten Bildern“ wohl auch eingehalten wurde, bei „Assad Bei“ al­lerdings nicht – bis zum Beweis des Ge­gen­teils. Das Aussehen der rosa zehn wurde den hellroten führenden Rei­hen­bän­den wohl nicht angepasst. Neben­ste­hen­de Auflistung findet sich auf dem hin­teren In­nendeckel von Isabella Brauns „Jugend-Erzäh­lun­gen“. Diese Zusammenhänge belegen, dass „Assad Bei“ vor 1928 er­schienen sein muss. Mit dieser Edition war das Kapitel der „Karawa­nen­würger“-Ausgaben bei Weichert beschlossen.

Erschreckend ist das Preisniveau, bei dem man mittlerweile angelangt war: ein gebundenes Buch für 50 Pfennige. Der eine oder andere mag sich erinnern, dass das 1892 bei Fehsenfeld der Preis für ein einzelnes Karl-May-Lieferungsheft gewesen war.

Mariagen ab Ende der Zwanzigerjahre

Die Idee, mehrere Bücher zu einem neuen zu verheiraten, war bei Weichert noch immer nicht vom Tisch, nur war Karl May nicht mehr beteiligt. Die Ein­bandgestaltung wurde sogar wieder aufgegriffen, diesmal aber ab­wei­chend mit gelbem Rücken. Anstelle des „Karawanenwürgers“ wurden nun die schon von weiter oben bekannten „Sklavenjäger von Lindi“ von Ludwig Foehse ange­bun­den, die 80 Seiten umfassten. Dem Karl-May-Sammler ist also dringend vom Erwerb dieser Edition abzuraten, wenn auch die bekannte Deckel­illustration sehr zum Kauf verlockt:

Wieder einmal hat man den Titelzusatz „Große Ausgabe“ vergessen. Mein Exemplar trägt eine private Widmung von März 1929, in diesem Fall eine ganz nützliche Datierungshilfe. Die letzten Vorräte des Foehse-Textes waren wohl rasch aufgebraucht. Auf ihn folgte in der gleichen gelben Halbleinen-Decke „Der fliegende Holländer · Eine Erzählung für die Jugend von Kapitän Marryat · Deutsch von Karl Wildung“, der genau wie zuvor „Die Skla­ven­jä­ger von Lindi“ 80 Seiten umfasste. Immerhin stammten nun die verbundenen Bücher vom selben Verfasser. Und dieser Kombination gönnte Weichert in den Dreißiger­jahren noch eine neugestaltete Decke mit korrigiertem Titel­blatt, das diesmal wieder auf die „Große Ausgabe“ hinwies, wenn auch schief und verquetscht:

Mariage 193x

Diese Einbandillustration wurde noch 1960 bei einer Neuausgabe im Hause Weichert mit dem Untertitel „Abenteuerliche Fahrten eines Seemanns“ ver­wen­det. Die Geschichte des „Sigismund Rüstig“ en Detail weiterzuverfolgen lohnt an dieser Stelle aber nicht, weil sich weitere für die Karl-May-Bi­blio­grafie nützliche Querbezüge nicht mehr ergeben können. Gleichwohl ist bei dem hier schon präsentierten Variantenreichtum damit zu rechnen, dass in Zukunft Belege mit neuen Abweichungen oder Impressen in die bestehende Systematik nach­ge­tra­gen werden müssen. Alle Beiträge in der Se­kun­där­li­te­ra­tur über die „Kara­wa­nen­wür­ger“-Ausgaben haben sich im Nachhinein als Zwischenbericht he­raus­ge­stellt. Es gibt keinen Grund zu der Überzeugung, dass es diesmal anders sein könnte.

Wer immer über Buchausgaben verfügt, die er/sie in dieser Systematik ver­misst, darf sich eingeladen fühlen, sich mit mir in Verbindung zu setzen und so zu einer Aktualisierung beizutragen. Einstweilen bedanke ich mich herz­lich bei Christoph Blau, Markus Böswirth und Stefan Schmatz für Ab­bil­dun­­gen und Leihgaben.

Wolfgang Hermesmeier
Berlin, 21. Juli 2022
Zuletzt aktualisiert: 29. Juni 2023


Literaturverzeichnis

Adressbücher Berlin Berliner Adressbücher 1799–1970. Digitalisat der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Adressbücher Budapest Budapesti Czim- és Lakásjegyzék 1880-1928. Digitalisat des Hungaricana Cultural Heritage Portal

Adressbücher Frankfurt Frankfurter Adressbücher. Digitalisat der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Adressbücher Hamburg Liste aller Bände. Digitalisat der Universität Hamburg

Adressbücher Leipzig Leipziger Adreß-Buch. Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Börsenblatt Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Leipzig, Börsenverein der deutschen Buchhändler, 11. August 1894 [In diesem Artikel drei Anzeigen verwendet: [1] 61. Jahrgang, Nº 185, 11. August 1894, Seite 4796; [2] 61. Jahrgang, Nº 256, 3. November 1894, Seite 6880; [3] 96. Jahrgang, Nº 282, 6. Dezember 1929, Seite 10653; [4] 101. Jahrgang, Nº 285, 7. Dezember 1934, Seite 5785. Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Brümmer Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Sechste völlig neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. Achter Band. Wißmann bis Zyböri. Nachträge zum 1.–8. Band. Leipzig, Verlag von Philipp Reclam jun[ior], [1913]. Digitalisat von archive.org

‹ISSN 0941–7842›

Hermesmeier Wolfgang Hermesmeier: Katalog zur Auktion anlässlich des 24. Kongresses der KMG. In: KMG-Nachrichten · Das Vierteljahresmagazin der Karl May Gesellschaft · Nr. 193; separat paginiert; hier: S. [9]; Los Nr. 85.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 49. Jahrgang · 3. Quartal · Nummer 193. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2017.

‹ISBN 3-7802-0157-7›

Hermesmeier/Schmatz Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl-May-Bibliografie 1913–1945 · 1.–5. Tausend. Bamberg—Radebeul, Karl-May-Verlag, (2000).
(= Sonderband zu den Gesammelten Werken Karl May’s)

‹ISSN 0941–7842›

Mees Heinz Mees: Neue Karawanenwürger-Ausgaben aufgetaucht · Bibliografische Notizen. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 17. Jahrgang · Nummer 67. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., Februar 1986; S. 25–32.

‹ISBN 3-361-00145-5› resp. ‹ISBN 3-598-07258-9›

Plaul Hainer Plaul: Illustrierte Karl May Bibliographie · Unter Mitwirkung von Gerhard Klußmeier. Leipzig, Edition Leipzig, (1988). resp. München—London—New York—Paris, K[laus] G[erhard] Saur, 1989.

‹ISSN 1434-0356›

Schmatz Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (VI). In: KARL MAY & Co. 1|21 · Das Karl-May-Magazin Nr. 163. Borod, Mescalero e. V., Februar 2021; Seiten 80–86.

Schneller Karóly Schneller: May Károly munkássága a magyar könyvkiadás tükrében · Szak­dolgozat. Budapest, Eötvös Lórand Tudományegyetem · Bölesészettudományi Kar · Informatikai – Könyvtártudományi Intézet – Főiskolai Könyvtár – Informatikai Központ, 2005.
[= Karl Mays Werk im Lichte des ungarischen Buchverlags · These. Budapest, Eötvös-Lórand-Universität – Philosophische Fakultät – Informatik – Institut für Bi­blio­thekswissenschaft – Universitätsbibliothek – Informatikzentrum, 2005]

4 Gedanken zu „Ein Stücklein vom rüstigen Sigismund

  • Spannender sehr interessanter Beitrag mit einer Fülle an bibliographischen Informationen. Ich habe großen Respekt vor Ihrer akribischen Forschungsarbeit und bewundere die schönen beigefügten Illustrationen!

    Antwort
    • Es ist immer schön, wenn die eigene Arbeit zu schätzen gewusst wird. Haben Sie Vielen Dank!

      Antwort
  • MAYRHOFER Walter

    Servus Herr Hermesmeier. Ein unglaublicher Aufwand an Zeit für alle diese Recherchen.
    Da steckt wahre Liebe zu Karl May dahinter.
    Es würde mich allerdings interessieren, wie viele Fans sich alle diese Details „reinziehen.“
    All diesen Aufwand hätte ich mir für die in den „unendlichen Weiten des Internets“ auf Eis liegende
    ABLIT-Seite gewünscht.
    ABLIT ist vermutlich ein größerer Verlust, als der Gewinn den man aus fehlenden Ziffern und Punkten der verschiedenen Weichert Publikationen zieht. Hätte Weichert nicht einige KM-Geschichten produziert,
    kein Mensch würde dem Verlag nachweinen. MfG Walter Mayrhofer

    Antwort
    • Lieber Herr Mayrhofer,
      nunja, wenn Robert Kraft oder Edgar Rice Burroughs bei Weichert publiziert worden wären, dann hätten Sie sich die Mühe gemacht. Ich bin ganz sicher 😉
      Wie viele Nutzer sich das alles reinfahren, weiß ich nicht. Ich führe darüber auch keine Statistik. Bin ja eh ein egoistischer eitler Fatzke, der das nur für sich selbst macht 😉
      Herzlichen Gruß
      Wolfgang Hermesmeier

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert