Bibliografische Nachträge
„Nicht bei Plaul“
Stand: 1. 7. 2023 (179 Nachträge)
Farbkodierung:
A
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Abdahn Effendi. |
Untertitel: | Reiseerzählung von Karl May. |
Erschienen: | 29. August bis 14. November 1908 |
Digitalisat: | Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek |
In:
Titelkopf: | Feierabend |
Untertitel: | Unterhaltungs-Beilage der Sächs[ischen] Volkszeitung |
Jahrgang: | 1908 |
Redaktion: | Verantw[ortlicher] Redakteur: Philipp Rauer, Dresden |
Turnus: | Sonntags (vielmehr: Samstag nachmittags, Ausnahme: Die Nummer für den 1. November erschien feiertagsbedingt schon am 29. Oktober nachmittags) |
Ort: | Dresden |
Verlag: | Verlag des kath[olischen] Preßvereins |
Format: | Gr.-8º (Großaoktav) |
Wochenendbeilage zu:

Titelkopf: | Sächsische Volkszeitung |
Untertitel: | Unabhängiges Tageblatt für Wahrheit, Recht u[nd] Freiheit |
Jahrgang: | 7. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Philipp Rauer in Dresden |
Turnus: | Täglich nachmittags, außer an Sonn- und Feiertagen (jeweils vordatiert) |
Ort: | Dresden |
Verlag: | Verlag des katholischen Preßvereins |
Jahr: | 1908 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Wochenendbeilage:
Bezeichnung | Nummer der Beilage | Nummer des Hauptblattes | Erscheinungsdatum (jeweils um 1 oder 2* Tage vordatiert) | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|---|
№. 35. | Nr. 198. | Sonntag den 30. August 1908 | S. (137)–139 | |
1. Fortsetzung. | №. 36. | Nr. 204. | Sonntag den 6. September 1908 | S. (141)–143 |
2. Fortsetzung. | №. 37. | Nr. 209. | Sonntag den 13. September 1908 | S. (145)–146 |
3. Fortsetzung. | №. 38. | Nr. 215. | Sonntag den 20 September 1908 | S. (149)–150 |
4. Fortsetzung. | №. 39. | Nr. 221. | Sonntag den 27. September 1908 | S. (153)–154 |
5. Fortsetzung. | №. 40. | Nr. 227. | Sonntag den 4. Oktober 1908 | S. (157)–158 |
6. Fortsetzung. | №. 41. | Nr. 233 | Sonntag den 11. Oktober 1908 | S. (161)–163 |
7. Fortsetzung. | №. 42. | Nr. 239 | Sonntag den 18. Oktober 1908 | S. (165)–166 |
8. Fortsetzung. | №. 43. | Nr. 245 | Sonntag den 25. Oktober 1908 | S. (169)–170 |
9. Fortsetzung. | №. 44. | Nr. 250 | Sonntag den 1. November 1908 * | S. (173)–175 |
10. Fortsetzung. | №. 45. | Nr. 256 | Sonntag den 8. November 1908 | S. (177)–178 |
Schluß. | №. 46. | Nr. 262 | Sonntag den 15. November 1908 | S. (181)–182 |
Referenzartikel Klaus Hoffmann: Karl Mays Beziehungen zur zeitgenössischen katholischen Presse Sachsens I · Vorläufige Mitteilung zu einem bisher unbekannt gebliebenen Kapitel in der Rezeptionsgeschichte seiner Werke. In: Claus Roxin/Heinz Stolte/Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1988. Husum, Hansa Verlag, (1988); S. 393–405; hier: S. 402.
Ergänzend Stefan Schmatz: Abdahn Effendi im schönen Lande Sachsen. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 54. Jahrgang · 3. Quartal · Nummer 213. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2022; S. 36–37.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Abu-Seïf. |
Untertitel: | Ein Bild aus arabischem Leben von Karl May. |
Erschienen: | 25. April bis 1. August 1893 |
In:
Titelblatt: | Beiblatt zur Dienstag-Nummer der „Oesterreichischen Volkszeitung“ vom Jahre 1893. |
Titelkopf: | Bei-Blatt zur Oesterreichischen Volkszeitung in Warnsdorf. |
Redakteur: | Josef Böhr |
Jahrgang: | [Ohne Zählung; 3. Januar bis 19. Dezember 1893] |
Turnus: | Dienstags außer am 26. Dezember 1893 [= 51 Nummern] |
Ort: | Warnsdorf |
Verlag: | Ambr[os] Opitz |
Jahr: | 1893 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 17. | Dienstag, den 25. April. 1893. | S. (65)–67 | |
(Fortsetzung.) | Nr. 18. | Dienstag, den 2. Mai. 1893. | S. (69)–71 |
(Fortsetzung.) | Nr. 19. | Dienstag, den 9. Mai. 1893. | S. (73)–79 |
(Fortsetzung.) | Nr. 20. | Dienstag, den 16. Mai. 1893. | S. (81)–83 |
(Fortsetzung.) | Nr. 21 u. 22. | Dienstag, den 30. Mai. 1893. | S. (89)–91 |
(Fortsetzung.) | Nr. 23. | Dienstag, den 6. Juni. 1893. | S. (93)–94 |
(Fortsetzung.) | Nr. 24. | Dienstag, den 13. Juni. 1893. | S. (97)–99 |
(Fortsetzung.) | Nr. 25. | Dienstag, den 20. Juni. 1893. | S. (97)–99 |
(Fortsetzung.) | Nr. 26. | Dienstag, den 27. Juni. 1893. | S. (101)–103 |
(Fortsetzung.) | Nr. 27. | Dienstag, den 4. Juli. 1893. | S. (105)–107 |
(Fortsetzung.) | Nr. 28. | Dienstag, den 11. Juli. 1893. | S. (109)–111 |
(Fortsetzung.) | Nr. 29. | Dienstag, den 18. Juli. 1893. | S. (113)–115 |
(Fortsetzung.) | Nr. 30. | Dienstag, den 25. Juli. 1893. | S. (117)–118 |
(Schluß.) | Nr. 31 | Dienstag, den 1. August. 1893. | S. (121)–121 [vielmehr: 122] |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Abu-Seïf in Nordböhmen · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (V). In: KARL MAY & Co. 4|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 98. Borod, Mescalero e. V., November 2004; S. 50–56.
Titelaufnahme:
Autor: | [anonym] |
Titel: | Am „Kai-p’a.“ |
Untertitel: | Eine Geschichte aus den Bighornbergen. |
Erschienen: | 9. Mai 1894 |
Digitalisat: | Chronicling America |
Seite (2) in:
Titel: | Freie Presse für Texas. |
Untertitel: | Tägliche Ausgabe. |
Jahrgang: | Jahrgang 29. |
Turnus: | Täglich außer Sonntags |
Nummer: | Nummer 3677. |
Ort: | San Antonio |
Verlag: | Robert Hanschke |
Jahr: | 9. Mai 1894. |
Format: | Gr.-2º (Großfolio) |
Umfang: | 4 unpaginierte Seiten |
Referenzartikel Robert Ciza: Singende Wasser in Texas und Nebraska · Zwei May-Nachdrucke aus deutsch-amerikanischen Zeitungen. In: Wiener Karl May Brief · 16. Jahrgang · [Nummer] 2/2020. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Oktober] 2020; S. 8–11.
Titelaufnahme:
Autor: | [anonym] |
Titel: | Am „Kai-p’a.“ |
Untertitel: | Eine Geschichte aus den Bighornbergen. |
Erschienen: | 17. Mai 1894 |
Digitalisat: | Chronicling America |
Seite (2) in:
Titel: | Nebraska Staats-Anzeiger. |
Untertitel: | (Unabhängiges Organ für den Staat Nebraska.) |
Jahrgang: | Jahrgang 14. |
Turnus: | Donnerstags |
Nummer: | No. 52. |
Ort: | Lincoln, Neb[raska] |
Verlag: | Esser & Schaal |
Jahr: | Donnerstag, 17. Mai 1894. |
Format: | Gr.-2º (Großfolio) |
Umfang: | 12 unpaginierte Seiten |
Referenzartikel Robert Ciza: Singende Wasser in Texas und Nebraska · Zwei May-Nachdrucke aus deutsch-amerikanischen Zeitungen. In: Wiener Karl May Brief · 16. Jahrgang · [Nummer] 2/2020. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Oktober] 2020; S. 8–11.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | An mein liebes Schlesien. |
Erschienen: | Oktober 1907 |
Digitalisat: | Śląska Biblioteka Cyfrowa [Schlesische Digitale Bibliothek] |
Auf Seite 7 zitiert in:
Autor: | B[runo] C[lemenz] |
Titel: | Schlesien |
[Heft 1], Seiten 7–9 in:
Titel: | Schlesien |
Untertitel: | Illustrierte Zeitschrift für die Pflege heimatlicher Kultur Zeitschrift des Kunstgewerbevereins für Breslau u[nd] die Provinz Schlesien |
Herausgeber: | B[runo] Clemenz |
Jahrgang: | 1. Jahrgang 1907/08. |
Ort: | Breslau und Kattowitz |
Verlag: | Phönix-Verlag Fritz u[nd] Karl Siwinna |
Jahr: | 1907 |
Erschienen: | Oktober 1907 |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Hans-Dieter Steinmetz: Nachdruck von „An mein liebes Schlesien“ (1907) · Bibliographisches (3). In: Karl May Haus Information · Nummer 16. Hohenstein-Ernstthal, Karl-May-Haus/I[nteressen]G[emeinschaft] des Karl-May-Hauses e. V., 2.1.2003 [Redaktionsschluß]; S. 24–25.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Auf den Nußbäumen. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | [Herbst 1877] |
Digitalisat: | Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek |
Seite (47–60) in:
Titel: | Pirnaer Oecon[omischer] u[nd] Haushaltungs-Kalender 1878. |
Untertitel: | Große Ausgabe. |
Jahrgang: | 1878 |
Ort: | Pirna |
Verlag: | Verlag von F[riedrich] J[ulius] Eberlein (früher Dörings Erben). |
Jahr: | 1878 [vielmehr: Herbst 1877] |
Format: | Gr.-8º (Groß-Octavo) |
Umfang: | mindestens 72 unpaginierte Seiten |
Referenzartikel Robert Ciza: Pirnaer Kalendergeschichten · Einige unbekannte May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [April] 2018; S. 14–27.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Aus der Mappe eines Vielgereisten |
Untertitel: | Inn — nu — woh, der Indianerhäuptling |
Erschienen: | Herbst 1885 |
Im Bogen 6, Seite (1–5) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- und Geschichts-Kalender. |
Ausgabe: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Jahrgang: | 1886 |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1886 [vielmehr: Herbst 1885] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 11 Bogen (mit den Normen 1–5, 5A, 6–9, 9A) |
Bemerkung: | Die kleine Ausgabe enthält nur die Bogen 1–4, 8 und 9A und behinhaltet damit keinen May-Text. Die mittlere Umfangsvariante dieses Kalenderjahrgangs ist noch verschollen. |

Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 144ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Ausgeräuchert. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | 6. bis 27. Juni 1877 |
Digitalisat: | Fuldaer Digitale Sammlungen |
In:
Titelkopf: | Fuldaer Kreisblatt. |
Untertitel: | Amtliches Organ für die Kreise Fulda und Gersfeld. |
Jahrgang: | (Neunter Jahrgang.) |
Redaktion: | (Unter Verantwortlichkeit des Verlegers.) |
Turnus: | Mittwochs und Sonnabends |
Ort: | Fulda |
Verlag: | Verlag von J[ohann] L[eonhard] Uth |
Jahr: | 1877 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 45. | Mittwoch den 6. Juni. 1877. | S. (2) | |
№. 46. | [Sonnabend den 9. Juni. 1877.] | vakant | |
(Fortsetzung.) | №. 47. | Mittwoch den 13. Juni. 1877. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | №. 48. | Sonnabend den 16. Juni. 1877. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | №. 49. | Mittwoch den 20. Juni. 1877. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | №. 50. | Sonnabend den 23. Juni. 1877. | S. (2) |
(Fortsetzung und Schluß.) | №. 51. | Mittwoch den 27. Juni. 1877. | S. (2–3) |
Referenzartikel Robert Ciza: Humoresken aus Fulda · Unbekannte Karl-May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 16. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2020. Wien, Wiener Karl-May-Runde, 2020 [vielmehr: Januar 2021]; S. 9–12.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Ausgeräuchert. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. (New-York.) |
Erschienen: | 1. bis 7. Oktober 1877 |
Digitalisat: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
In:

Titelkopf: | Henneberger Zeitung. |
Jahrgang: | 6. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlich für die Redaction: G[eorg] Zander |
Turnus: | Täglich, außer an den Tagen nach Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Suhl. |
Verlag: | Schnellpressendruck und Verlag von G[eorg] Zander |
Jahr: | 1877 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen unter der Spitzmarke „Unterhaltungsblatt“:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
No. 229. | Dienstag, den 1. October · 1877. | S. (1–2) | |
No. 230. | Mittwoch, den 3. October · 1877. | S. (1–2) | |
No. 231. | Donnerstag, den 4. October · 1877. | S. (1–2) | |
No. 232. | Freitag, den 5. October · 1877. | S. (1–2) | |
(Fortsetzung.) | No. 233. | Sonnabend, den 6. October · 1877. | S. (1–2) |
(Schluß.) | No. 234. | Sonntag, den 7. October · 1877. | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: „Ausgeräuchert“ in Thüringen · Ein unbekannter May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 11. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2015. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Dezemer] 2015; S. 24–25.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Ausgeräuchert |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | 8. bis 15. November 1876 |
Digitalisat: | Chronicling America |
In:
Titelkopf: | Hermanner Volksblatt. |
Jahrgang: | Jahrgang 20. |
Herausgeber: | Herausgegeen von C. Graf & Co |
Turnus: | Mittwochs |
Ort: | Herman, M[iss]o[uri] |
Verlag: | Frau [C.] Graf & Comp. |
Jahr: | 1876 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nummer 50 | Mittwoch, den 8 November 1876. | S. (1) | |
Nummer 51 | Mittwoch, den 15 November 1876. | S. (1 + 4) |
Referenzartikel Robert Ciza: „Ausgeräuchert“ in Missouri · Ein unbekannter May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Mai] 2016; S. 20–22.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Ausgeräuchert. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | 17. bis 22. August 1883 |
Digitalisat: | Bayerische Staatsbibliothek München |
In:
Titelkopf: | Illustrirte Bayerische Volkszeitung. |
Jahrgang: | Dreizehnter Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortliche Redaktion von Ludwig Mayer in Lechhausen bei Augsburg. |
Turnus: | Sonntags |
Ort: | Lechhausen bei Augsburg |
Verlag: | Eigenthum, Druck und Verlag von Ludwig Mayer |
Jahr: | 1883 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen unter der Spitzmarke „Zur Unterhaltung und Belehrung.“ in:

Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 24. | Augsburg, Sonntag den 17. Juni. 1883. | S. 189–191 | |
(Fortsetzung.) | Nr. 25. | Augsburg, Sonntag den 24. Juni. 1883. | S. 198–199 |
(Fortsetzung.) | Nr. 26. | Augsburg, Sonntag den 1. Juli. 1883. | S. 205–207 |
(Fortsetzung.) | Nr. 27. | Augsburg, Sonntag den 8. Juli. 1883. | S. 213–214 |
(Fortsetzung.) | Nr. 28. | Augsburg, Sonntag den 15. Juli. 1883. | S. 221–222 |
(Schluß.) | Nr. 29. | Augsburg, Sonntag den 22. Juli. 1883. | S. 229–229 [vielmehr: 230] |
Referenzartikel Robert Ciza: „Ausgeräuchert“ in Bayern · Ein unbekannter Karl-May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 19. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2023. Wien, Wiener Karl-May-Runde, 2023; S. 10–11.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Ave Maria. |
Erschienen: | Vermutlich im 1. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts |
Seiten 5–7 in:
Komponist: | R[ichard] Kempf |
Titel: | Drei Marienlieder |
Untertitel: | nach Gedichten von F[riedrich] W[ilhelm] Weber und K[arl] May für ein- bis vierstimmigen Frauenchor und Orgel Op[us] 3a |
Ort: | Regensburg |
Verlag: | Alfred Coppenrath’s Verlag (H[einrich] Pawelek) |
Erschienen: | Vermutlich im 1. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts |
Format: | Gr. 8º (Großoktav) |
Referenzartikel Herbert Meier: Vorwort. In: Karl May: Christus oder Muhammed · Marienkalender-Geschichten. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft, [Juni 1979]; S. 7–24; hier: S. 10.
(= Reprint der Karl-May-Gesellschaft)
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Ave Maria. |
Erschienen: | Vermutlich im 1. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts |
Seiten 5–7 in:
Komponist: | R[ichard] Kempf |
Titel: | Drei Marienlieder |
Untertitel: | nach Gedichten von F[riedrich] W[ilhelm] Weber und K[arl] May für Männerchor und Orgel Op[us] 3b |
Ort: | Regensburg |
Verlag: | Alfred Coppenrath’s Verlag (H[einrich] Pawelek) |
Erschienen: | Vermutlich im 1. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts |
Format: | Gr. 8º (Großoktav) |
Referenzartikel Herbert Meier: Vorwort. In: Karl May: Christus oder Muhammed · Marienkalender-Geschichten. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft, [Juni 1979]; S. 7–24; hier: S. 10.
(= Reprint der Karl-May-Gesellschaft)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | „Ave Maria.“ |
Untertitel: | Reise Erlebnisse im „wilden Westen“ Nordamerika’s. |
Erschienen: | 2. Januar bis 2. Februar 1885 |
In:
Titelblatt: | Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land. |
Titelkopf: | Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land. Treu gegen König, Volk und Vaterland! |
Jahrgang: | Achtzehnter Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Fr[anz] Hilsmann |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen [= 296 Nummern] |
Ort: | Amberg |
Verlag: | Druck und Verlag von J[osef] Habbel |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1885 |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
(1) | Nro. 1 | Freitag, 2. Januar 1885 | S. 4–5 |
(2) · (Fortsetzung.) | Nro. 2 | Samstag, 3. Januar 1885 | S. (9)–10 |
(3) · (Fortsetzung.) | Nro. 3 | Montag, 5. Januar 1885 | S. (13)–14 |
(3) · (Fortsetzung.) | Nro. 4 | Mittwoch, 7. Januar 1885 | S. (17)–18 |
(4) · (Fortsetzung.) | Nro. 5 | Donnerstag, 8. Januar 1885 | S. (21)–22 |
(5) · (Fortsetzung.) | Nro. 6 | Freitag, 9. Januar 1885 | S. (25)–26 |
(6) · (Fortsetzung.) | Nro. 7 | Samstag, 10. Januar 1885 | S. (29)–30 |
(7) · (Fortsetzung.) | Nro. 8 | Montag, 12. Januar 1885 | S. (33) |
(8) · (Fortsetzung.) | Nro. 9 | Dienstag, 13. Januar 1885 | S. (37)–38 |
(9) · (Fortsetzung.) | Nro. 10 | Mittwoch, 14. Januar 1885 | S. (41)–42 |
(10) · (Fortsetzung.) | Nro. 11 | Donnerstag, 15. Januar 1885 | S. (45)–46 |
(11) · (Fortsetzung.) | Nro. 12 | Freitag, 16. Januar 1885 | S. (49)–50 |
(12) · (Fortsetzung.) | Nro. 13 | Samstag, 17. Januar 1885 | S. (53)–54 |
(13) · (Fortsetzung.) | Nro. 14 | Montag,19. Januar 1885 | S. (57)–58 |
(14) · (Fortsetzung.) | Nro. 15 | Dienstag, 20. Januar 1885 | S. (63)–64 |
(15) · (Fortsetzung.) | Nro. 16 | Mittwoch, 21. Januar 1885 | S. (67) |
(16) · (Fortsetzung.) | Nro. 17 | Donnerstag, 22. Januar 1885 | S. (71) |
(17) · (Fortsetzung.) | Nro. 18 | Freitag, 23. Januar 1885 | S. (75) |
(18) · (Fortsetzung.) | Nro. 19 | Samstag, 24. Januar 1885 | S. (79)–80 |
(19) · (Fortsetzung.) | Nro. 20 | Montag, 26. Janaur 1885 | S. (83)–84 |
(20) · (Fortsetzung.) | Nro. 21 | Dienstag, 27. Januar 1885 | S. (89)–90 |
(21) · (Fortsetzung.) | Nro. 22 | Mittwoch, 28. Januar 1885 | S. (93)–94 |
(22) · (Fortsetzung.) | Nro. 23 | Donnerstag, 29. Januar 1885 | S. (97) |
(23) · (Fortsetzung.) | Nro. 24 | Freitag, 30. Januar 1885 | S. (101) |
(24) · (Fortsetzung.) | Nro. 25 | Samstag, 31. Januar 1885 | S. (105)–106 |
(25) · (Schluß.) | Nro. 26 | Montag, 2. Februar 1885 | S. (109) |
Referenzartikel Robert Ciza: In einem Amberger Blatte · Karl May bei Josef Habbel. In: Wiener Karl May Brief · 13. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2017. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Juli] 2017; S. 4–14.
B
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die beiden Nachwächter. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Seite (124–144) in:
Titel: | Das Buch der Unterhaltung. |
Untertitel: | Eine Aehrenlese des Nützlichsten und Interessantesten für Jedermann, besonders für den Bürger und Landmann. |
Herausgeber: | M. L. Feller |
Ausgabe: | 23. Band. Mit 7 Bildern. |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming. |
Jahr: | [1879/80?] |
Einband: | Interimsbroschur |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | ? S. |
In:
Herausgeber: | M. Feller |
Titel: | Das Buch der Unterhaltung |
Ausgabe: | [Sammelband; möglicherweise Aufbrauchausgabe] |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming |
Jahr: | [wohl nicht vor 1880] |
Einband: | Halbleinwand |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | Bände 22 bis 24 der Reihe |
Referenzartikel Felix Löschnig: Neues Altes [vo]n Karl May. In: KMG-Nachrichten · Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 106; S. 30–31.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 27. Jahrgang · Nummer 106. Föhren, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 1995.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die beiden Nachtwächter. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | 12. November bis 13. Dezember 1879 |
Digitalisat: | Fuldaer Digitale Sammlungen |
In:
Titelkopf: | Fuldaer Kreisblatt. |
Untertitel: | Amtliches Organ für die Kreise Fulda und Gersfeld. |
Jahrgang: | (Elfter Jahrgang.) |
Redaktion: | (Unter Verantwortlichkeit des Verlegers.) |
Turnus: | Mittwochs und Sonnabends |
Ort: | Fulda |
Verlag: | Verlag von J[ohann] L[eonhard] Uth |
Jahr: | 1879 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 91. | Mittwoch den 12. November. 1879. | S. (3) | |
(Fortsetzung.) | Nr. 92. | Sonnabend den 15. November. 1879. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 93. | Mittwoch den 19. November. 1879. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 94. | Sonnabend den 22. November. 1879. | S. (5) = Beilage zum Fuldaer Kreisblatt. S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 95. | Mittwoch den 26. November. 1879. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 96. | Sonnabend den 29. November. 1879. | S. (5) = Beilage zum Fuldaer Kreisblatt. S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 98. | Sonnabend den 6. December. 1879. | S. (5) = Beilage zum Fuldaer Kreisblatt. S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 99. | Mittwoch den 10. December. 1879. | S. (2) |
(Schluß statt Fortsetzung.) | Nr. 100. | Sonnabend den 13. December. 1879. | S. (5) = Beilage zum Fuldaer Kreisblatt. S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Humoresken aus Fulda · Unbekannte Karl-May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 16. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2020. Wien, Wiener Karl-May-Runde, 2020 [vielmehr: Januar 2021]; S. 9–12.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die beiden Nachwächter. |
Untertitel: | Original-Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | Herbst 1877 |
Erstens als Bogen 8, Seite (1–8) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Jahrgang: | 1878 |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1878 [vielmehr: Herbst 1877] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 11 Bogen und 2 Farbtafeln; zzgl. Umschlag |
Zweitens als Bogen 8, Seite (1–8) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe: | [Kleine Ausgabe; erkennbar am geringen Umfang und der Absenz eines Umschlags] |
Jahrgang: | 1879 |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1879 [vielmehr: Herbst 1878] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | Bogen 1–4, 8 und 11 (mit halbem Umfang) |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 47ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.



Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der blinde Bergmann. |
Explicit: | Karl May |
Erschienen: | Herbst 1880 |
Bogen 11, Seite (3) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe [1]: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Ausgabe [2]: | [Kleine Ausgabe; erkennbar an der zweifarbigen Titelei, die den Umschlag ersetzt] |
Jahrgang: | 1881. |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1881 [vielmehr: Herbst 1880] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang [1]: | 12 Bogen, farbiges Frontispiz und 4 Bildtafeln; zzgl. Umschlag |
Umfang [2]: | Bogen 1–4 und 11–12 |
Bemerkung: | Eine mittlere Ausgabe wurde bisher nicht nachgewiesen. |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 118ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Brant-Sero kennt keinen einzigen Band meiner Werke, … |
Explicit: | Was bekam er für den Protest? — |
Bemerkung: | Nachdruck aus Karl Mays Flugblatt „Herr Rudolf Lebius, sein Syphilisblatt und sein Indianer“. |
Digitalisat: | Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | Karl May’s Antwort auf den Indianerprotest. |
Erschienen: | 7. Juli 1910. |
Auf Seite (7) in Telephon № 154. von:

Titel: | Riesaer Tageblatt |
Untertitel: | und Anzeiger (Elbeblatt und Anzeiger). Amtsblatt für die Königl. Amtshauptmannschaft Großenhain, das Königl. Amtsgericht und den Rat der Stadt Riesa, sowie den Gemeinderat Gröba. |
Jahrgang: | 63. Jahrg[ang]. |
Redaktion: | Für die Redaktion verantwortlich: Arthur Hähnel in Riesa |
Turnus: | erscheint jeden Tag abends mit Ausnahme der Sonn- und Festtage. |
Ort: | Riesa |
Verlag: | Rotationsdruck und Verlag von Langer & Winterlich |
Jahr: | 1910 |
Erschienen: | Donnerstag, 7. Juli 1910, abends. |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage. Kleine bibliografische Nachträge. In: Karl May in Leipzig · 24. Jahrgang, Nr. 133. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2023; S. 8–9.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Bravo! Ein Blatt, welches sich in dieser Weise … |
Explicit: | Hochachtungsvollst Dr. Karl May. |
Bemerkung: | Brief Karl Mays aus dem Jahr 1898 an die Redaktion der „Feder“ |
Digitalisat: | Staatsbibliothek zu Berlin |
Zitiert in:
Autor: | [Max Hirschfeld] |
Titel: | Zum Kapitel „Urheberschutz“. |
Erschienen: | 15. April 1900 |
Seite 5 in № 25. von:

Titel: | Die Feder |
Untertitel: | Monatsschrift für die deutschen Schriftsteller und Journalisten. Organ des Deutschen Lehrer-Schriftstellerbundes, des I. Deutschen Schriftstellerinnen-Bundes „Freie Vereinigung“ und des Vereins „Urheberschutz“ |
Jahrgang: | 3. Jahrgang. |
Redaktion: | Für die Redaktion verwortlich: Dr. Max Hirschfeld, Berlin |
Turnus: | Monatlich, jeweils am 15. |
Ort: | Berlin |
Verlag: | Für Verlag verwortlich: Dr. Max Hirschfeld |
Jahr: | 1900 |
Erschienen: | „den 15. April 1900“ |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Hans-Dieter Steinmetz: Ein »Reklamebureau für Karl May«? · Richard Wehses Preisausschreiben 1910. In: Claus Roxin/Florian Schleburg/Helmut Schmiedt/Hartmut Vollmer/Johannes Zeilinger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2015. Husum, Hansa Verlag, (2015); S. 65–121; hier: S. 68.
C
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Christus oder Muhammed. |
Untertitel: | Reise-Erlebnis von Karl May. |
Erschienen: | 26. März bis 9. April 1908 |
In:
Titelkopf: | Der Wanderer |
Jahrgang: | Jahrgang 41. |
Turnus: | Donnerstags |
Ort: | St. Paul, Minn[esota] |
Verlag: | Herausgegeben von der Wanderer-Druckgesellschaft. |
Jahr: | 1908 |
Format: | 2º (Folio) |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|---|
Fortlaufende Nr. 2107. | Nr. 27. | Donnerstag, den 26. März 1908. | S. 6–7 | |
(Fortsetzung.) | Fortlaufende Nr. 2108. | Nr. 28. | Donnerstag, den 2. April 1908. | S. 7 |
(Schluß.) | Fortlaufende Nr. 2109. | Nr. 29. | Donnerstag, den 9. April 1908. | S. 6–7 |
Referenzartikel Hans-Dieter Steinmetz/Florian Schleburg: Ein knapperer Schluss für Karl Mays ›Christus oder Muhammed‹ aus dem Jahr 1908. In: Claus Roxin/Florian Schleburg/Helmut Schmiedt/Hartmut Vollmer/Johannes Zeilinger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2014. Husum, Hansa Verlag, (2014); S. 19–26.
D
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Da Sie leider auch den „Hauschatz“ erwähnen, … |
Explicit: | Ihr ergebener Karl May. |
Bemerkung: | Brief Karl Mays an den Redakteur des „Tiroler“ Peter Fuchsbrugger. |
Digitalisat: | Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann |
Zitiert in:
Autor: | [Peter Fuchsbrugger] |
Titel: | Karl May ist unschuldig |
Erschienen: | 23. April 1901 |
Seite 7 in Nummer 49 von:

Titel: | Der Tiroler |
Untertitel: | früher „Tiroler Sonntagsbote“ und „Tiroler Alpenfreund“. |
Jahrgang: | 20. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Simbert Amann, Bozen |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags, jeweils mittags |
Ort: | Bozen |
Verlag: | Buchdruckerei „Tyrolia“, vorm[als] Josef Ferrari |
Jahr: | 1901 |
Erschienen: | „Dienstag 20. [vielmehr: 23.] April 1901.“ |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Martin Schulz: „Ich bitte dringend, Herr Redacteur, von dieser Richtigstellung in Ihrem Blatte Notiz zu nehmen“. Karl May schreibt nach Bozen. In: Karl May in Leipzig · 29. Jahrgang, Nr. 113. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2018; S. 6–9.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May, E[mma] Pollmer [d. i. Karl Friedrich May] u[nd] A[ndere] |
Titel: | Denkwürdige Abenteuer zu Wasser und Lande |
Sammelband: |
|
Austattung: | Mit feinen Farbendruckbildern. |
Ort: | Berlin. |
Verlag: | Verlag von F[riedrich] Hachfeld. |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [spätestens 1899] |
Format: | Halbleinwand mit montiertem Deckelbild; 8º (Octavo) — 22,3 × 16,7 cm |
Kollation: | 159 (1) Seiten; 4 Bildtafeln |
Inhalt von Teil A: „Der Karawanenwürger“
Der Karawanenwürger. | Von Karl May. |
Im wilden Westen. | Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May]. |
Ein Kampf mit Piraten. | [Peter Parley, d. i. Samuel Griswold Goodrich; Übersetzung zugeschrieben: Arthur Wollbrandt]. |
Ein Abenteuer in Südafrika. | Von Emma Pollmer. |
An Bord der Schwalbe. | Von Karl May |
Der Brand des Ölthals. | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May. |
Die Rache des Ehri. | Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May]. |
Bildfolge:
Referenzartikel Christoph Blau: „Denkwürdige Abenteuer“ ohne Ende? · Weitere Mosaiksteine zur Bibliographie des ›Karawanenwürger‹. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 42. Jahrgang · 3. Quartal · Nummer 165. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2010; S. 35–42.
Ergänzend Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einandvarianten von Karl-May-Büchern (VI). In: KARL MAY & Co. 1|21 · Das Karl-May-Magazin Nr. 163. Borod, Mescalero e. V., Februar 2021; S. 80–86.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May, E[mma] Pollmer [d. i. Karl Friedrich May] u[nd] A[ndere] |
Titel: | Denkwürdige Abenteuer zu Wasser und Lande |
Sammelband: |
|
Austattung: | Mit feinen Farbendruckbildern. |
Ort: | Berlin NO. Neue Königstraße 9. |
Verlag: | Druck und Verlag von A[ugust] Weichert. |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [nach 1. April 1899] |
Format: | Halbleinwand mit montiertem Deckelbild; 8º (Octavo) — 22 × 17,3 cm |
Kollation: | 159 (1) Seiten; 4 Bildtafeln |
Inhalt von Teil A: „Der Karawanenwürger“
Der Karawanenwürger. | Von Karl May. |
Im wilden Westen. | Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May]. |
Ein Kampf mit Piraten. | [Peter Parley, d. i. Samuel Griswold Goodrich; Übersetzung zugeschrieben: Arthur Wollbrandt]. |
Ein Abenteuer in Südafrika. | Von Emma Pollmer. |
An Bord der Schwalbe. | Von Karl May |
Der Brand des Ölthals. | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May. |
Die Rache des Ehri. | Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May]. |
Bildfolge:
Referenzartikel Christoph Blau: „Denkwürdige Abenteuer“ ohne Ende? · Weitere Mosaiksteine zur Bibliographie des ›Karawanenwürger‹. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 42. Jahrgang · 3. Quartal · Nummer 165. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2010; S. 35–42.
Ergänzend Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einandvarianten von Karl-May-Büchern (VI). In: KARL MAY & Co. 1|21 · Das Karl-May-Magazin Nr. 163. Borod, Mescalero e. V., Februar 2021; S. 80–86.

© Ekkehard Bartsch

Rückenbeschriftung: „Abenteuer“
© Ekkehard Bartsch
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May, E[mma] Pollmer [d. i. Karl Friedrich May] u[nd] A[ndere] |
Titel: | Denkwürdige Abenteuer zu Wasser und Lande |
Sammelband: |
|
Austattung: | Mit feinen Farbendruckbildern. |
Ort: | Berlin NO. 43. Neue Königstr[aße] 9. |
Verlag: | Druck und Verlag von A. Weichert. |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [nach April 1902] |
Format: | Leinwand mit montiertem Deckelbild; 8º (Octavo) — 22 × 17,3 cm |
Kollation: | 159 (1) Seiten; 4 Bildtafeln |
Inhalt von Teil A: „Der Karawanenwürger“
Der Karawanenwürger. | Von Karl May. |
Im wilden Westen. | Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May]. |
Ein Kampf mit Piraten. | [Peter Parley, d. i. Samuel Griswold Goodrich; Übersetzung zugeschrieben: Arthur Wollbrandt]. |
Ein Abenteuer in Südafrika. | Von Emma Pollmer. |
An Bord der Schwalbe. | Von Karl May |
Der Brand des Ölthals. | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May. |
Die Rache des Ehri. | Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May]. |
Bildfolge:
Referenzartikel Ekkehard Bartsch: »Denkwürdige Abenteuer …« · Bisher unbekannte Karl-May-Ausgabe entdeckt. In: Der Beobachter an der Elbe. Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul · Karl May · Ethnografie · Abenteuergenre · Museumsreport · Nr. 2 · 5/2004. Radebeul, Karl-May-Museum gGmbH, Mai 2004; S. 4–7.
Ergänzend Christoph Blau: „Denkwürdige Abenteuer“ ohne Ende? · Weitere Mosaiksteine zur Bibliographie des ›Karawanenwürger‹. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 42. Jahrgang · 3. Quartal · Nummer 165. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2010; S. 35–42.
Das vorläufig letzte Wort Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einandvarianten von Karl-May-Büchern (VI). In: KARL MAY & Co. 1|21 · Das Karl-May-Magazin Nr. 163. Borod, Mescalero e. V., Februar 2021; S. 80–86.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May, E[mma] Pollmer [d. i. Karl Friedrich May] u[nd] A[ndere] |
Titel: | Denkwürdige Abenteuer zu Wasser und Lande |
Sammelband: |
|
Austattung: | Mit feinen Farbendruckbildern. |
Ort: | Berlin NO. 43. Neue Königstr[aße] 9. |
Verlag: | Druck und Verlag von A. Weichert. |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [spätestens 1910] |
Format: | Leinwand; 8º (Octavo) — 22 × 17,3 cm |
Kollation: | 159 (1) Seiten; 4 Bildtafeln |
Inhalt von Teil A: „Der Karawanenwürger“
Der Karawanenwürger. | Von Karl May. |
Im wilden Westen. | Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May]. |
Ein Kampf mit Piraten. | [Peter Parley, d. i. Samuel Griswold Goodrich; Übersetzung zugeschrieben: Arthur Wollbrandt]. |
Ein Abenteuer in Südafrika. | Von Emma Pollmer. |
An Bord der Schwalbe. | Von Karl May |
Der Brand des Ölthals. | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May. |
Die Rache des Ehri. | Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May]. |
Bildfolge:
Referenzartikel Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einandvarianten von Karl-May-Büchern (VI). In: KARL MAY & Co. 1|21 · Das Karl-May-Magazin Nr. 163. Borod, Mescalero e. V., Februar 2021; S. 80–86.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Dobrodruzne Cesty. Zu meinem großen Erstaunen … |
Explicit: | … diesen Zeilen eine Erwähnung in seinen Spalten versagen wird. |
Bemerkung: | Nachdruck des Artikels aus der „Bohemia“ Prag vom 14. 10. 1898. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | ∗ (Der berühmte Weltreisende und Schriftsteller Dr. Karl May,) |
Erschienen: | 17. October 1898 |
Seite (3) in Nr. 236. von:

Titel: | Innsbrucker Nachrichten. |
Jahrgang: | Fünfundvierzigster Jahrgang. 1898. |
Redaktion: | Verantwortlicher Schriftleiter: W[enzel] Jakob. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Graz |
Verlag: | Herausgegeben von der Wagner‘schen Universitäts-Buchhandlung. |
Jahr: | 1898 |
Erschienen: | Montag 17. October 1898 |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage. Kleine bibliografische Nachträge. In: Karl May in Leipzig · 24. Jahrgang, Nr. 133. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2023; S. 8–9.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | „Dobrodružné Cesty“. Zu meinem großen Erstaunen… |
Explicit: | Prag (Hotel de Saxe), am 13. Oktober 1898. Dr. Karl May. |
Bemerkung: | Nachdruck des Artikels aus der „Bohemia“ Prag vom 14. 10. 1898. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | * Der tschechische Zirkel. |
Erschienen: | 18. Oktober 1898 |
Seite 1457 in Nr. 82 von:

Titel: | Leitmeritzer Zeitung. |
Jahrgang: | Jahrg[ang] 28. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur und Herausgeber: Julius Gierschick. |
Turnus: | jeden Dienstag und Freitag um 4 Uhr nachmittags (jeweils 1 Tag vor datiert) |
Ort: | Leitmeritz [heute: Litoměřice] |
Verlag: | Druck von Dr. Karl Pickert |
Jahr: | 1898 |
Erschienen: | Mittwoch, den 19. Oktober 1898. [vielmehr: Dienstag, den 18. October 1898] |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage. Kleine bibliografische Nachträge. In: Karl May in Leipzig · 24. Jahrgang, Nr. 133. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2023; S. 8–9.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die drei Feldmarschalls. |
Untertitel: | Bisher noch unbekannte Episode aus dem Leben des „alten Dessauer“ von Karl May. |
Erschienen: | 25. Oktober bis 29. November 1884 |
In:
Titelkopf: | Kölnische Volkszeitung. |
Jahrgang: | Fünfundzwanzigster Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Dr. H[ermann] Cardauns in Köln. |
Turnus: | Täglich außer Sonntags |
Ort: | Köln |
Verlag: | Verlag von J[ohann] P[eter] Bachem |
Jahr: | 1884 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 296. | 1884. Köln, 25. Oct[ober] Samstag. | Drittes Blatt. S. (1–3) | |
(2. Forts. Vergl. Nr. 296.) | Nr. 302. | 1884. Köln, 31. Oct[ober] Freitag. | Drittes Blatt. S. (1–2) |
(3. Forts. Vergl. Nr. 302.) | Nr. 309. | 1884. Köln, 3. Nov[ember]. Samstag. | Drittes Blatt. S. (1–2) |
(4. Forts. Vergl. Nr. 309.) | Nr. 316. | 1884. Köln, 15. Nov[ember]. Samstag. | Drittes Blatt. S. (1–3) |
(5. Forts. Vergl. Nr. 316.) | Nr. 323. | 1884. Köln, 22. Nov[ember]. Samstag. | Drittes Blatt. S. (1–3) |
(Schluß. Vergl. Nr. 323.) | Nr. 330. | 1884. Köln, 29. Nov[ember]. Samstag. | Drittes Blatt. S. (1–3) |
Referenzartikel Andreas Graf: Der Verlag von Heinrich Theissing · Karl May und die katholische Publizistik. In: Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1995. Husum, Hansa Verlag, (1995); S. 93–118; hier: S. 99.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | 9. August bis 27. September 1879 |
In:
Titelkopf: | Illustrirte Sonnabendsbeilage der Eisenbahn-Zeitung. |
Untertitel: | Zur Unterhaltung im Familienkreise. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | [Lübeck] |
Verlag: | Verlag von C[hristoph] M[arquard] Ed |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Standort: | Universitätsbibliothek Marburg; Signatur: 065 2 VIII A 1554, Beil. |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt der Hessischen Morgenzeitung. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Cassel |
Verlag: | Verlag von Paul Voigt, früher J[ohann] J[akob] Scheel |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Standort: | Privatbesitz |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Beilage zum „Badener Bote“. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Baden [teils mit Zusatz:] bei Wien |
Verlag: | Verlag von Leo Reichelt [teils mit Zusatz:] (vormals J[acob] Grätz) |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Joachim Biermann: Editorischer Bericht. In: Karl May: Erzgebirgische Dorfgeschichten · Herausgegeben von Joachim Biermann und Gunnar Sperveslage. Bamberg · Radebeul, Karl-May-Verlag, 2022; S. 507–720; hier: S. 564f.
(= Karl Mays Werke · Historische-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Abteiling V Spätwerk · Band 9 = KMW V.9)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Standort: | Universitätsbibliothek Göttingen [nach Graf; im Katalog nicht auffindbar] |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Beilage zum Bersenbrücker Kreisblatt. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Quakenbrück |
Verlag: | Verlag von J[ohann] H[einrich] Buddenberg |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Digitalisat: | Bayrische Staatsbibliothek München [Mischexemplar aus verschiedenen Paralleldrucken] |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Neue Folge der Bayreuther Familienblätter. Erscheint als Sonntagsblatt der Oberfränkischen Zeitung. |
Jahrgang: | 12. Jahrg[ang] |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Bayreuth |
Verlag: | Verlag von Joseph Spahn |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Digitalisat: | Bayerische Staatsbibliothek München [Mischexemplar aus verschiedenen Paralleldrucken] |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Sonntags-Beilage zum Amberger Tagblatt. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Amberg |
Verlag: | Verlag von Eduard Pohl |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Standort: | Universitätsbibliothek Göttingen; Signatur: HG-FB: 4 SVA II, 3350 |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Sonntags-Beilage zum Hoyaer Wochenblatt. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Hoya |
Verlag: | Verlag von G[ustav] Knauer’s Buchdruckerei (Anton Petzold) |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Standort: | Universitätsbibliothek Wrocław [nach Graf; im Katalog nicht auffindbar] |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Sonntags-Beilage zum Liegnitzer Stadtblatte. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Liegnitz [heute: Legnica] |
Verlag: | Verlag von H[einrich] Krumbhaar |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Digitalisat: | Bayerische Staatsbibliothek München [Mischexemplar aus verschiedenen Paralleldrucken] |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Sonntags-Beilage zur Unterfränkischen Zeitung und Schweinfurter Anzeiger. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Schweinfurt |
Verlag: | Verlag von Fr[anz] J[oseph] Reichardt |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Vermutlich Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Sonntags-Beilage zur Zeitung für das Meißner Hochland. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Neustadt b[ei] St[olpen] |
Verlag: | Verlag von Julius Mißbach |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Vermutlich Samstag, 9. August 1879] | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Vermutlich Samstag, 16. August 1879] | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Vermutlich Samstag, 23. August 1879] | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Vermutlich Samstag, 30. August 1879] | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Vermutlich Samstag, 6. September 1879] | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Vermutlich Samstag, 13. September 1879] | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Vermutlich Samstag, 20. September 1879] | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Vermutlich Samstag, 27. September 1879] | S. (305)–306 |
Referenzartikel Frank Werder: Die meinigen gingen aus einer Zeitung in die andere. Mays Dukatenhof in der Sonntags-Beilage zur Zeitung für das Meißner Hochland. In: René Wagner (Hrsg.): Der Beobachter an der Elbe. Karl May · Ethnographie · Abenteuergenre · Museumsreport. Nr. 17. Radebeul, Karl-May-Museum gGmbH, [Dezember] 2011; S. 19–22.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | 10. August bis 28. September 1879 |
Digitalisat: | Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal dilibri |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Sonntags-Beilage der Zweibrücker Zeitung. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Sonntags |
Ort: | Zweibrücken |
Verlag: | Verlag der August Kranzbühler |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Sonntagsbeilage zu:

Titelkopf: | Zweibrücker Zeitung. |
Untertitel: | (Vormals Zweibrücker Wochenblatt). |
Jahrgang: | 1879 |
Redaktion: | Für die Redaktion verantwortlich: Aug[ust] Kranzbühler. |
Turnus: | Täglich, außer Montags |
Ort: | Zweibrücken |
Verlag: | Druck und Verlag von August Kranzbühler |
Jahr: | 1879 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum des Hauptblattes | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | Sonntag, 10. August · 1879. | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | Sonntag, 17. August · 1879. | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | Sonntag, 24. August · 1879. | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | Sonntag, 31. August · 1879. | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | Sonntag, 7. September · 1879. | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | Sonntag, 14. September · 1879. | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | Sonntag, 21. September · 1879. | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | Sonntag, 28. September · 1879. | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | [Kalenderwoche 32 bis 39] 1879 |
Standort: | Stadtbücherei Boppard |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Wöchentliche Beilage zur Bopparder Zeitung. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Boppard |
Verlag: | Verlag von Theodor Böhme |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum des Hauptblattes | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Kalenderwoche 32] 1879. | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Kalenderwoche 33] 1879. | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Kalenderwoche 34] 1879. | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Kalenderwoche 35] 1879. | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Kalenderwoche 36] 1879. | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Kalenderwoche 37] 1879. | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Kalenderwoche 38] 1879. | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Kalenderwoche 39] 1879. | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | 9. August bis 27. September 1879 |
Digitalisat: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Wöchentliche Beilage zum Darmstädter Tagblatt. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Darmstadt |
Verlag: | Verlag der L[udwig] C[arl] Wittich’schen Hofbuchdruckerei |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Sonntagsbeilage zu:

Titelkopf: | Darmstaͤdter Tagblatt. |
Untertitel: | (Frag- und Anzeigeblatt.) Mit der Sonntags-Beilage: Illustrirtes Unterhaltungsblatt. Amtliches Organ für die Bekanntmachungen des Großh[erzoglichen] Kreisamts, sowie des Großh[erzoglichen] Polizeiamts Darmstadt. |
Jahrgang: | 142. Jahrgang. |
Redaktion: | Redaction: L[udwig] C[arl] Wittich’sche Hofbuchdruckerei |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Montagen |
Ort: | Darmstadt |
Verlag: | L[udwig] C[arl] Wittich’sche Hofbuchdruckerei |
Jahr: | 1879 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum des Hauptblattes | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | Samstag den 9. August. 1879. | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | Samstag den 16. August. 1879. | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | Samstag den 23. August. 1879. | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | Samstag den 30. August. 1879. | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | Samstag den 6. September. 1879. | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | Samstag den 13. September. 1879. | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | Samstag den 20. September. 1879. | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | Samstag den 27. September. 1879. | S. (305)–306 |
Referenzartikel Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. In: Historische Kommission des Börsenvereins (Hrsg.): Buchhandelsgeschichte · Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens · 3/1995. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, [3. Quartal] 1995; S. B100–B107.
Korrigierte und erweiterte Neufassung Andreas Graf: Frühe Zeitungs-Beilagen als Medien populärer Literatur. Hermann Schönleins „Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt“ und Karl Mays „Dukatenhof“. Internet Archive WaybackMachine. (Last capture: 09.02.2020; Abruf: 14.08.2022)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Dukatenhof. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. |
Erschienen: | Kalenderwoche 32 bis 39 1879 |
In:
Titelkopf: | Illustrirtes Unterhaltungs-Blatt |
Untertitel: | Wöchentliche Beilage zum Kreisblatt für den Obertaunus-Kreis. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Hermann Schönlein in Stuttgart. |
Turnus: | Wöchentlich, vermutlich Samstags |
Ort: | Homburg v[on] d[er] Höhe |
Verlag: | Verlag der Hofbuchdruckerei C[hristian] J[acob] Schick |
Jahr: | 1879 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum des Hauptblattes | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 32. | [Kalenderwoche 32] 1879. | S. (249)–251 | |
(Fortsetzung.) | №. 33. | [Kalenderwoche 33] 1879. | S. (257)–259 |
(Fortsetzung.) | №. 34. | [Kalenderwoche 34] 1879. | S. (265)–267 |
(Fortsetzung.) | №. 35. | [Kalenderwoche 35] 1879. | S. (273)–275 |
(Fortsetzung.) | №. 36. | [Kalenderwoche 36] 1879. | S. (281)–283 |
(Fortsetzung.) | №. 37. | [Kalenderwoche 37] 1879. | S. (289)–291 |
(Fortsetzung.) | №. 38. | [Kalenderwoche 38] 1879. | S. (297)–299 |
(Schluß.) | №. 39. | [Kalenderwoche 39] 1879. | S. (305)–306 |
Referenz Robert Ciza: E-Mail vom 17. August 2022
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] May |
Titel: | Durch die Wüste |
Untertitel: | Reiseerlebnisse von Carl May. |
Auflage: | Dritte Auflage. |
Reihentitel: | Carl May’s gesammelte Reiseromane. |
Reihenzählung: | Band I: Durch die Wüste. |
Ort: | Freiburg i[n] B[aden]. |
Verlag: | Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. |
Jahr: | 1894. |
Bemerkung: | Dieses Titelblatt dürfte keine echte Druckauflage markieren. Die eigentliche „Dritte Auflage. 11.–15. Tausend“ war schon ein Jahr zuvor unter dem alten Titel „Durch Wüste und Harem“ erschienen. Die „Vierte Auflage. 16.–20. Tausend.“ kam erst 1895 heraus. Das neu entdeckte Titelblatt wurde offenbar nur in Sonderfällen verwendet. Bisher sind erst zwei Exemplare überhaupt nachgewiesen, beide bei Kalbleder-Bänden. |
Bindequote:
Einband: | Kalbleder mit Rückenvergoldung und Titelrückenschild |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) — 17,8 × 11,6 cm |
Kollation: | (6) 634 Seiten |
Referenzartikel Edmund Kara Jendrewski: Bisher unbekannte May-Ausgabe entdeckt · Muss die May-Bibliografie nun neu geschrieben werden? In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 47. Jahrgang · 2. Quartal · Nummer 184. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., Juni 2015; S. 48–51.
Beleg Nr. 2 Wolfgang Hermesmeier: Katalog zur Auktion anlässlich des 26. Kongresses der KMG. In: KMG-Nachrichten · Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 209; S. [1]–[16]; hier S. [6], Los Nr. 72.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 53. Jahrgang · Nummer 209. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2021.
E
Titelaufnahme:
Autor | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Erlebnisse eines Weltläufers. |
Erschienen: | 28. Februar bis 22. Mai 1883 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:

Titelkopf: | Neue Westfälische Volks-Zeitung. |
Jahrgang: | 7. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur und Verleger H[einrich] Dietz in Bielefeld. |
Turnus: | „(Erscheint sechsmal wöchentlich.)“ = Täglich außer Montags |
Ort: | Bielefeld |
Verlag: | H[einrich] Dietz |
Jahr: | 1883 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1 | № 49. | Mittwoch, 28. Februar 1883. | S. (2) |
2 | № 50. | Donnerstag, 1. März 1883. | S. (2) |
3 | № 51. | Freitag, 2. März 1883. | S. (2) |
4 | № 52. | Sonnabend, 3. März 1883. | S. (2) |
5 | № 54. | Dienstag, 6. März 1883. | S. (2) |
6 | № 55. | Mittwoch, 7. März 1883. | S. (2) |
7 | № 56. | Donnerstag, 8. März 1883. | S. (2) |
8 | № 57. | Freitag, 9. März 1883. | S. (2) |
9 | № 58. | Sonnabend, 10. März 1883. | S. (2) |
10 | № 60. | Dienstag, 13. März 1883. | S. (2) |
11 | № 61. | Mittwoch, 14. März 1883. | S. (2) |
12 | № 62. | Donnerstag, 15. März 1883. | S. (2) |
13 | № 63. | Freitag, 16. März 1883. | S. (2) |
14 | № 64. | Sonnabend, 17. März 1883. | S. (2) |
15 | № 66. | Dienstag, 20. März 1883. | S. (2) |
16 | № 67. | Mittwoch, 21. März 1883. | S. (2) |
17 | № 68. | Donnerstag, 22. März 1883. | S. (2) |
18 | № 69. | Freitag, 23. März 1883. | S. (2) |
19 | № 71. | Mittwoch, 28. März 1883. | S. (2) |
20 | № 72. | Donnerstag, 29. März 1883. | S. (2) |
21 | № 73. | Freitag, 30. März 1883. | S. (2) |
22 | № 74. | Sonnabend, 31. März 1883. | S. (2) |
23 | № 76. | Dienstag, 3. April 1883. | S. (2) |
24 | № 77. | Mittwoch, 4. April 1883. | S. (2) |
25 | № 78. | Donnerstag, 5. April 1883. | S. (2) |
26 | № 79. | Freitag, 6. April 1883. | S. (2) |
27 | № 80. | Sonnabend, 6. April 1883. | S. (2) |
28 | № 83. | Mittwoch, 11. April 1883. | S. (2) |
29 | № 84. | Donnerstag, 12. April 1883. | S. (2) |
30 | № 85. | Freitag, 13. April 1883. | S. (2) |
31 | № 86. | Samstag, 14. April 1883. | S. (2) |
32 | № 88. | Dienstag, 17. April 1883. | S. (2) |
33 | № 89. | Mittwoch, 18. April 1883. | S. (2) |
34 | № 90. | Freitag, 20. April 1883. | S. (2) |
35 | № 95. | Donnerstag, 26. April 1883. | S. (2) |
36 | № 96. | Freitag, 27. April 1883. | S. (2) |
37 | № 97. | Sonnabend, 28. April 1883. | S. (2) |
38 | № 99. | Dienstag, 1. Mai 1883. | S. (2) |
39 | № 100. | Mittwoch, 2. Mai 1883. | S. (2) |
40 | № 102. | Sonnabend, 5. Mai 1883. | S. (2) |
41 | № 104. | Dienstag, 8. Mai 1883. | S. (2) |
42 | № 105. | Mittwoch, 9. Mai 1883. | S. (2) |
43 | № 106. | Donnerstag, 10. Mai 1883. | S. (2) |
44 | № 108. | Sonnabend, 12. Mai 1883. | S. (2) |
45 | № 110. | Mittwoch, 16. Mai 1883. | S. (2) |
46 | № 111. | Donnerstag, 17. Mai 1883. | S. (2) |
47 | № 112. | Freitag, 18. Mai 1883. | S. (2) |
48 | № 113. | Sonnabend, 19. Mai 1883. | S. (2) |
49 · (Schluß.) | № 115. | Dienstag, 22. Mai 1883. | S. (2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Erlebnisse eines Weltläufers · Ein unbekannter Krumir-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 16. Jahrgang · [Nummer] 1/2020. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Juni] 2020; S. 28–29.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Entschuldigung und Bitte. |
Explicit: | Oberlössnitz-Dresden. Dr. Karl May. |
Ort: | Oberlössnitz-Dresden |
Verlag: | [Privatdruck Karl Mays (Briefpapier)] |
Jahr: | [1894] |
Format: | 8° (Oktav) |
Umfang: | Gefalztes Doppelblatt (4 Seiten); Vordruck auf Seite (4) |
Bemerkung: | Der früheste bekannte Brief datiert vom 15. Dezember 1894 und war an Karl Mays Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld gerichtet. |
Referenzartikel Volker Griese (Hrsg.): Karl-May-Autographika · Materialien aus dem Autographenarchiv der Karl-May-Gesellschaft · Heft 6. Bad Segeberg, Ekkehard Bartsch, März 2000; S. 13.
Ergänzend Karl May: Briefwechsel mit Friedrich Ernst Fehsenfeld · Erster Band 1891 – 1906 · Mit Briefen von und an Felix Krais u. a. · Herausgegeben von Dieter Sudhoff unter Mitwirkung von Hans-Dieter Steinmetz. Bamberg—Radebeul, Karl-May-Verlag, (2007); S. 178 und 284.
(= Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe · Band 91)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Erklärung zur ‚Entgegnung‘ des Buchhändlers Fischer in Nr. 58 des ‚Wahlzettels‘. … |
Explicit: | Radebeul-Dresden, den 26. März 1901. Karl May. |
Digitalisat: | Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann |
Zitiert in:
Autor: | [Peter Fuchsbrugger] |
Titel: | Karl May ist unschuldig |
Erschienen: | 23. April 1901 |
Seite 7 in Nummer 49 von:

Titel: | Der Tiroler |
Untertitel: | früher „Tiroler Sonntagsbote“ und „Tiroler Alpenfreund“. |
Jahrgang: | 20. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Simbert Amann, Bozen |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags, jeweils mittags |
Ort: | Bozen |
Verlag: | Buchdruckerei „Tyrolia“, vorm[als] Josef Ferrari |
Jahr: | 1901 |
Erschienen: | „Dienstag 20. [vielmehr: 23.] April 1901.“ |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Martin Schulz: „Ich bitte dringend, Herr Redacteur, von dieser Richtigstellung in Ihrem Blatte Notiz zu nehmen“. Karl May schreibt nach Bozen. In: Karl May in Leipzig · 29. Jahrgang, Nr. 113. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2018; S. 6–9.
F
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Fastnachtsnarren. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Seite (50–72) in:
Titel: | Das Buch der Unterhaltung. |
Untertitel: | Eine Aehrenlese des Nützlichsten und Interessantesten für Jedermann, besonders für den Bürger und Landmann. |
Herausgeber: | M. L. Feller |
Ausgabe: | 22. Band. Mit 7 Bildern. |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming. |
Jahr: | [1879?] |
Einband: | Interimsbroschur |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | ? S. |
In:
Herausgeber: | M. Feller |
Titel: | Das Buch der Unterhaltung |
Ausgabe: | [Sammelband; möglicherweise Aufbrauchausgabe] |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming |
Jahr: | [wohl nicht vor 1880] |
Einband: | Halbleinwand |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | Bände 22 bis 24 der Reihe |
Referenzartikel Felix Löschnig: Neues Altes [vo]n Karl May. In: KMG-Nachrichten · Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 106; S. 30–31.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 27. Jahrgang · Nummer 106. Föhren, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 1995.
Titelaufnahme Band 1:
Autor: | Capitain Ramon Diaz de la Escosura [d. i. Karl Friedrich May] |
Titel: | Die feindlichen Brüder, oder: Die Verfolgung rund um die Erde. |
Zählung: | Erster Band. |
Zwischentitel: | Die Verfolgung rund um die Erde. Sensations-Roman von Capitän Ramon Diaz de la Escosura. |
Ort: | Milwaukee, Wis[consin] |
Verlag: | Verlag von Gebrüder Kunath. |
Jahr: | [1900 oder wenig später] |
Format: | Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung; Gr.-8º (Großoctavo) |
Kollation: | (2) 768 Seiten |
Titelaufnahme Band 2:
Autor: | Capitain Ramon Diaz de la Escosura [d. i. Karl Friedrich May] |
Titel: | Die feindlichen Brüder, oder: Die Verfolgung rund um die Erde. |
Zählung: | Zweiter Band. |
Ort: | Milwaukee, Wis[consin] |
Verlag: | Verlag von Gebrüder Kunath. |
Jahr: | [1900 oder wenig später] |
Format: | Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung; Gr.-8º (Großoctavo) |
Kollation: | (2) 769–1536 Seiten |

Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Feindliche Brüder in Milwaukee · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XX) · Zugleich: Karl-May-Ausgaben in den USA (VII). In: KARL MAY & Co. 2|14 · Das Karl-May-Magazin Nr. 136. Borod, Mescalero e. V., Mai 2014; S. 42–47.
G
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Gedichte von Karl May. |
Erschienen: | [Februar/März] 1910 |
Bemerkung: | Mit einer als Fußnote gesetzten anonymen Einleitung, die mutmaßlich von Hans Fändrich stammt. |
In:
Titel: | Minerva |
Untertitel: | Archiv für Religionsphilosophie, okkulte Wissenschaft und Geisteskultur. |
Herausgeber: | Oskar Steinbach. [d. i. Hans Alfred Fändrich] |
Redaktion: | Redigiert von [Johann] B[aptist] Wiedenmann. |
Jahrgang: | I. Jahrg[ang = ] Band I. |
Ort: | Leipzig |
Verlag: | Verlag Hans Fändrich Theosophische Centralbuchhandlung |
Jahr: | [1909/1910] |
Erschienen: | [Februar/März] 1910 |
Format: | 8º (Oktavo) |
Sammlung:
Gottesmahnung. | S. 347 |
Mein Himmel. | S. 348 |
Liebe. | S. 348–349 |
Empor. | S. 349–350 |
Verzeihen. | S. 350 |
Ich liebe. | S. 368 |
Verständige Liebe. | S. 368 |
Sonnenschein. | S. 369 |
Klarheit. | S. 369 |
Sei weise! | S. 369–370 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 11. | [vermutlich Februar 1909] | S. 347–350 | |
Nr. [resp.] No. 12. | [vermutlich März 1909] | S. 368–370 |
Referenzartikel Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (IIa) – Die Zeit von 1890 bis 1912 (II) · oder: Toll trieben es die alten Theosophen. In: Karl May in Leipzig · 32. Jahrgang, Nr. 124. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, März 2021; S. 15–21.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [d. i. Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimnis des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | 27. März bis 26. April 1895 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:
Titelkopf: | General-Anzeiger für Duisburg und Umgegend |
Untertitel: | Duisburger Tageblatt. |
Jahrgang: | XIV. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: N[icolaus] Corbelin, Duisburg. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Duisburg |
Verlag: | Druck und Verlag: Ferd[inand] Strunck |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 73. — 2. Blatt. | Mittwoch, den 27. März 1895. | (Seite 5) | |
2) · (Fortsetzung.) | Nr. 74. — 2. Blatt. | Donnerstag, den 28. März 1895. | Seite 6 |
Nr. 75. — 2. Blatt. | Freitag, den 29. März 1895. | vakant | |
4) · (Fortsetzung.) | Nr. 76. — 2. Blatt. | Samstag, den 30. März 1895. | Seite 6 |
Nr. 77. — 2. Blatt. | Montag, den 1. April 1895. | vakant | |
6) · (Fortsetzung.) | Nr. 78. — 2. Blatt. | Dienstag, den 2. April 1895. | Seite 6 |
7) · (Fortsetzung.) | Nr. 79. — 2. Blatt. | Mittwoch, den 3. April 1895. | Seite 6 |
8) · (Fortsetzung.) | Nr. 80. — 2. Blatt. | Donnerstag, den 4. April 1895. | Seite 6–7 |
9) · (Fortsetzung.) | Nr. 81. — 2. Blatt. | Freitag, den 5. April 1895. | Seite 6 |
10) · (Fortsetzung.) | Nr. 82. — 2. Blatt. | Samstag, den 26. April 1895. | Seite 6–7 |
Nr. 83. — 2. Blatt. | Montag, den 8. April 1895. | vakant | |
12) · (Fortsetzung.) | Nr. 84. — 2. Blatt. | Dienstag, den 9. April 1895. | (Seite 5) |
13) · (Fortsetzung.) | Nr. 85. — 3. Blatt. | Mittwoch, den 10. April 1895. | Seite 10 |
14) · (Fortsetzung.) | Nr. 86. — 3. Blatt. | Donnerstag, den 11. April 1895. | Seite 10–11 |
15) · (Fortsetzung.) | Nr. 87. — 3. Blatt. | Samstag, den 13. April 1895. | Seite 10 |
16) · (Fortsetzung.) | Nr. 88. — 2. Blatt. | Dienstag, den 16. April 1895. | (Seite 5) |
17) · (Fortsetzung.) | Nr. 89. — 2. Blatt. | Mittwoch, den 17. April 1895. | (Seite 5) |
18) · (Fortsetzung.) | Nr. 90. — 2. Blatt. | Donnerstag, den 18. April 1895. | (Seite 5) |
19) · (Fortsetzung.) | Nr. 91. — 2. Blatt. | Freitag, den 19. April 1895. | (Seite 5) |
20) · (Fortsetzung.) | Nr. 92. — 3. Blatt. | Samstag, den 20. April 1895. | Seite 10–11 |
21) · (Fortsetzung.) | Nr. 93. — 2. Blatt. | Montag, den 22. April 1895. | (Seite 5) |
22) · (Fortsetzung.) | Nr. 94. — 2. Blatt. | Dienstag, den 23. April 1895. | Seite (5)–6 |
23) · (Fortsetzung.) | Nr. 95. — 3. Blatt. | Mittwoch, den 24. April 1895. | Seite 10 |
24) · (Fortsetzung.) | Nr. 96. — 2. Blatt. | Donnerstag, den 25. April 1895. | Seite 6 |
25) · (Schluß.) | Nr. 97. — 2. Blatt. | Freitag, den 26. April 1895. | Seite 6 |
Referenzartikel Robert Ciza: Geschichten aus den Bergen (II) · Ergänzendes zu Karl Mays „Das Geheimnis des Stollens“. In: Wiener Karl May Brief · 17. Jahrgang · [Nummer] 4/2021. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Dezember] 2021; S. 4–12.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimnis des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Karl Mai. |
Erschienen: | 31. Dezember bis 26. Februar 1895 |
Digitalisat: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
In:

Titelkopf: | Jenaer Volksblatt. |
Untertitel: | Mit den Beilagen: Illustriertes Sonntagsblatt und Allgem[eine] Mitteilungen für Land- und Hauswirtschaft. |
Jahrgang: | 6. Jahrg. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Bernhard Bovelius in Jena. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen (jeweils 1 Tag vordatiert) |
Ort: | Jena |
Verlag: | Druck und Verlag von Bernhard Bovelius |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1] | Nr. 1. | Dienstag, 1. Januar 1895. | S. (2) |
2] · (Fortsetzung.) | Nr. 2. | Donnerstag, 3. Januar 1895. | S. (2) |
2] · (Fortsetzung.) | Nr. 3. | Freitag, 4. Januar 1895. | S. (2) |
4] · (Fortsetzung.) | Nr. 4. | Sonnabend, 5. Januar 1895. | S. (2) |
4] · (Fortsetzung.) | Nr. 5. | Sonntag, 6. Januar 1895. | S. (2) |
5] · (Fortsetzung.) | Nr. 6. | Dienstag, 8. Januar 1895. | S. (2) |
6] · (Fortsetzung.) | Nr. 7. | Mittwoch, 9. Januar 1895. | S. (2) |
7] · (Fortsetzung.) | Nr. 8. | Donnerstag, 10. Januar 1895. | S. (2) |
8] · (Fortsetzung.) | Nr. 9. | Freitag, 11. Januar 1895. | S. (2) |
9] · (Fortsetzung.) | Nr. 10. | Sonnabend, 12. Januar 1895. | S. (2) |
10] · (Fortsetzung.) | Nr. 11. | Sonntag, 13. Januar 1895. | S. (2) |
11] · (Fortsetzung.) | Nr. 12. | Dienstag, 15. Januar 1895. | S. (2) |
13] · (Fortsetzung.) | Nr. 13. | Mittwoch, 16. Januar 1895. | S. (2) |
14] · (Fortsetzung.) | Nr. 14. | Donnerstag, 17. Januar 1895. | S. (2) |
15] · (Fortsetzung.) | Nr. 15. | Freitag, 18. Januar 1895. | S. (2) |
16] · (Fortsetzung.) | Nr. 16. | Sonnabend, 19. Januar 1895. | S. (2) |
17] · (Fortsetzung.) | Nr. 17. | Sonntag, 20. Januar 1895. | S. (2) |
18] · (Fortsetzung.) | Nr. 18. | Dienstag, 22. Januar 1895. | S. (2) |
19] · (Fortsetzung.) | Nr. 19. | Mittwoch, 23. Januar 1895. | S. (2) |
20] · (Fortsetzung.) | Nr. 20. | Donnerstag, 24. Januar 1895. | S. (2) |
21] · (Fortsetzung.) | Nr. 21. | Freitag, 25. Januar 1895. | S. (2) |
22] · (Fortsetzung.) | Nr. 22. | Sonnabend, 26. Januar 1895. | S. (2) [nicht digitalisiert] |
23] · (Fortsetzung.) | Nr. 23. | Sonntag, 27. Januar 1895. | S. (2) |
24] · (Fortsetzung.) | Nr. 24. | Dienstag, 29. Januar 1895. | S. (2) |
25] · (Fortsetzung.) | Nr. 25. | Mittwoch, 30. Januar 1895. | S. (2) |
26] · (Fortsetzung.) | Nr. 26. | Donnerstag, 31. Januar 1895. | S. (2) |
27] · (Fortsetzung.) | Nr. 27. | Freitag, 1. Februar 1895. | S. (2) |
28] · (Fortsetzung.) | Nr. 28. | Sonnabend, 2. Februar 1895. | S. (2) |
29] · (Fortsetzung.) | Nr. 29. | Sonntag, 3. Februar 1895. | S. (2) |
30] · (Fortsetzung.) | Nr. 30. | Dienstag, 5. Februar 1895. | S. (2) |
31] · (Fortsetzung.) | Nr. 31. | Mittwoch, 6. Februar 1895. | S. (2) |
32] · (Fortsetzung.) | Nr. 32. | Donnerstag, 7. Februar 1895. | S. (2) |
33] · (Fortsetzung.) | Nr. 33. | Freitag, 8. Februar 1895. | S. (2) |
34] · (Fortsetzung.) | Nr. 34. | Sonnabend, 9. Februar 1895. | S. (2) |
35] · (Fortsetzung.) | Nr. 35. | Sonntag, 10. Februar 1895. | S. (2) |
36] · (Fortsetzung.) | Nr. 36. | Dienstag, 12. Februar 1895. | S. (2) |
37] · (Fortsetzung.) | Nr. 37. | Mittwoch, 13. Februar 1895. | S. (2) |
38] · (Fortsetzung.) | Nr. 38. | Donnerstag, 14. Februar 1895. | S. (2) |
39] · (Fortsetzung.) | Nr. 39. | Freitag, 15. Februar 1895. | S. (2) |
40] · (Fortsetzung.) | Nr. 40. | Sonnabend, 16. Februar 1895. | S. (2) |
41] · (Fortsetzung.) | Nr. 41. | Sonntag, 17. Februar 1883. | S. (2) |
42] · (Fortsetzung.) | Nr. 42. | Dienstag, 19. Februar 1895. | S. (2) |
43] · (Fortsetzung.) | Nr. 43. | Mittwoch, 20. Februar 1895. | S. (2) |
44] · (Fortsetzung.) | Nr. 44. | Donnerstag, 21. Februar 1895. | S. (2) |
45] · (Fortsetzung.) | Nr. 45. | Freitag, 22. Februar 1895. | S. (2) |
46] · (Fortsetzung.) | Nr. 46. | Sonnabend, 23. Februar 1895. | S. (2) |
47] · (Fortsetzung.) | Nr. 47. | Sonntag, 24. Februar 1895. | S. (2) |
48] · (Fortsetzung.) | Nr. 48. | Dienstag, 26. Februar 1895. | S. (2) |
49] · (Schluß.) | Nr. 49. | Mittwoch, 27. Februar 1895. | S. (2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimnis des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Karl Mai. |
Erschienen: | 17. April bis 17. Juli 1895 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:
Titelkopf: | Radevormwalder Zeitung. |
Untertitel: | Allgemeiner Anzeiger für das bergische Land |
Jahrgang: | 4. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: H. J. Schöltgen in Radevormwald |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Radevormwald |
Verlag: | Druck und Verlag von C. Vollmann |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1) | №. 31. | Mittwoch, den 17. April. 1895. | S. (1–2) |
2) | №. 32. | Samstag, den 20. April. 1895. | S. (1–2) |
3) | №. 33. | Mittwoch, den 24. April. 1895. | S. (1–2) |
4) | №. ? | Samstag, den 27. April. 1895. | vakant |
5) | №. 34. | Mittwoch, den 1. Mai. 1895. | S. (1–2) |
6) | №. 35. | Samstag, den 4. Mai. 1895. | vakant |
7) | №. 36. | Mittwoch, den 8. Mai. 1895. | S. (1–2) |
8) | №. 37. | Samstag, den 11. Mai. 1895. | S. (1–2) |
9) | №. 38. | Mittwoch, den 15. Mai. 1895. | vakant |
10) | №. 39. | Samstag, den 18. Mai. 1895. | S. (1–2) |
11) | №. 40. | Mittwoch, den 22. Mai. 1895. | S. (1–2) |
12) | №. 41. | Samstag, den 25. Mai. 1895. | S. (1–2) |
13) | №. 42. | Mittwoch, den 29. Mai. 1895. | S. (1–2) |
14) | №. 43. | Samstag, den 1. Juni. 1895. | S. (1–2) |
15) | №. 44. | Mittwoch, den 4. Juni. 1895. | S. (1–2) |
16) | №. 45. | Samstag, den 8. Juni. 1895. | S. (1–2) |
17) | №. 46. | Mittwoch, den 12. Juni. 1895. | S. (1–2) |
18) | №. 47. | Samstag, den 15. Juni. 1895. | S. (1–2) |
19) | №. 48. | Mittwoch, den 19. Juni. 1895. | S. (1–2) |
20) | №. 49. | Samstag, den 22. Juni. 1895. | S. (1–2) |
21) | №. 50. | Mittwoch, den 26. Juni. 1895. | S. (1–2) |
22) | №. 51. | Samstag, den 29. Juni. 1895. | S. (1–2) |
23) | №. 52. | Mittwoch, den 3. Juli. 1895. | S. (1–2) |
24) | №. 53. | Samstag, den 6. Juli. 1895. | S. (1–2) |
25) | №. 54. | Mittwoch, den 10. Juli. 1895. | S. (1–2) |
26) | №. 55. | Samstag, den 13. Juli. 1895. | S. (1–2) |
27) · (Schluß statt Fortsetzung.) | №. 56. | Mittwoch, den 17. Juli. 1895. | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Geschichten aus den Bergen (II) · Ergänzendes zu Karl Mays „Das Geheimnis des Stollens“. In: Wiener Karl May Brief · 17. Jahrgang · [Nummer] 4/2021. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Dezember] 2021; S. 4–12.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimnis des Stollens. |
Titel: | Roman von Dr. Karl Mai. |
Erschienen: | 5. Januar bis 8. Februar 1895 |
Digitalisat: | Martin Opitz Bibliothek Bochum |
In:

Titelkopf: | Schlesisches Tageblatt |
Untertitel: | Schweidnitzer Stadtblatt. |
Jahrgang: | 21. Jahrg. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Bernhard Grothus. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen (jeweils 1 Tag vordatiert). |
Ort: | Schweidnitz |
Verlag: | Druck und Verlag von Otto Maisel’s Nachf[olgern] (Walter & Kropiwoda) |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 5. | Sonntag, den 6. Januar 1895. | S. (1–2) | |
Nr. 6. | Dienstag, den 8. Januar 1895. | S. (1–2) | |
Nr. 7. | Mittwoch, den 9. Januar 1895. | S. (1–2) | |
(Fortsetzung.) | Nr. 8. | Donnerstag, den 10. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 9. | Freitag, den 11. Januar 1895. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 10. | Sonnabend, den 12. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 11. | Sonntag, den 13. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 12. | Dienstag, den 15. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 13. | Mittwoch, den 16. Januar 1895. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 14. | Donnerstag, den 17. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 15. | Freitag, den 18. Januar 1895. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 16. | Sonnabend, den 19. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 17. | Sonntag, den 20. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 18. | Dienstag, den 22. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 19. | Mittwoch, den 23. Januar 1895. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 20. | Donnerstag, den 24. Januar 1895. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | Nr. 21. | Freitag, den 25. Januar 1895. | S. (1) |
Nr. 22. | Sonnabend, den 26. Januar 1895. | S. (1) | |
Nr. 23. | Sonntag, den 27. Januar 1895. | S. (1) | |
Nr. 24. | Dienstag, den 29. Januar 1895. | S. (1) | |
Nr. 25. | Mittwoch, den 30. Januar 1895. | S. (1–2) | |
Nr. 26. | Donnerstag, den 31. Januar 1895. | S. (1) | |
Nr. 27. | Freitag, den 1. Februar 1895. | S. (1–2) | |
Nr. 28. | Sonnabend, den 2. Februar 1895. | S. (1) | |
Nr. 29. | Sonntag, den 3. Februar 1895. | S. (1) | |
Nr. 30. | Dienstag, den 5. Februar 1895. | S. (1) | |
Nr. 31. | Mittwoch, den 6. Februar 1895. | S. (1) | |
Nr. 32. | Donnerstag, den 7. Februar 1895. | S. (1) | |
Nr. 33. | Freitag, den 8. Februar 1895. | S. (1) | |
(Schluß.) | Nr. 34. | Sonnabend, den 9. Februar 1895. | S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Geschichten aus den Bergen (II) · Ergänzendes zu Karl Mays „Das Geheimnis des Stollens“. In: Wiener Karl May Brief · 17. Jahrgang · [Nummer] 4/2021. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Dezember] 2021; S. 4–12.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimnis des Stollens. |
Untertitel: | Erzählung von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | 1. bis 13. Kalenderwoche 1895 |
In:

Titelkopf: | Schweizerische Familien Zeitung |
Untertitel: | Beilage zur Schweizerischen Allgemeinen Volks-Zeitung. |
Jahrgang: | Neunter Band |
Redaktion: | ? |
Turnus: | Wöchentlich |
Ort: | Zofingen |
Verlag: | Druck und Verlag von Francke & Cie. |
Jahr: | 1895 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1 | Nr. 1. | [1. Kalenderwoche 1895] | S. 2–4 |
2. | Nr. 2. | [2. Kalenderwoche 1895] | S. (5)–8 |
3. | Nr. 3. | [3. Kalenderwoche 1895] | S. (9)–12 |
4. | Nr. 4. | [4. Kalenderwoche 1895] | S. (13)–16 |
5. | Nr. 5. | [5. Kalenderwoche 1895] | S. (17)–20 |
6. | Nr. 6. | [6. Kalenderwoche 1895] | S. (21)–24 |
7. | Nr. 7. | [7. Kalenderwoche 1895] | S. (25)–28 |
8. | Nr. 8. | [8. Kalenderwoche 1895] | S. (29)–31 |
9. | Nr. 9. | [9. Kalenderwoche 1895] | S. (33)–35 |
10. | Nr. 10. | [10. Kalenderwoche 1895] | S. (37)–39 |
11. | Nr. 11. | [11. Kalenderwoche 1895] | S. (41)–43 |
12. | Nr. 12. | [12. Kalenderwoche 1895] | S. (45)–47 |
13. | Nr. 13. | [13. Kalenderwoche 1895] | S. (49)–52 |
Referenzartikel Stefan Schmatz: Der erste Besuch des Waldkönigs in der Schweiz · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXX). In: KARL MAY 2|20 · Das Karl-May-Magazin · Nr. 160. Borod, Mescalero e. V., Mai 2020; S. 94–96.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimnis des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | vor dem 26. Oktober 1902 |
Bemerkung: | Der May-Band, offensichtlich ein Mitdruck aus „Weber’s Moderne Bibliothek“ (Plaul 354) ist bisher nur über Annoncierungen belegt. Das Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek ist verschollen. Der Nachweis eines physischen Exemplars steht noch aus. |
Das ist No. 2 der Reihe:
Reihentitel: | In der Elektrischen |
Untertitel: | Illustrierte Romanzeitung für alle Stände. |
Herausgeber: | Herausgegeben u[nd] verantwort[liche] Leitung von Josef Fischer [gemäß No. 7] |
Turnus: | Zweiwöchentlich [ab No. 8 wöchentlich] |
Umfang: | 26 Nummern |
Ort: | Wien |
Verlag: | Administration und Expedition [Josef Fischer] |
Jahr: | [1902] |
Format: | Broschur; kl.-8º (Kleinoktav) |
Kollation: | 126 (2) Seiten; 6 Textillustrationen. |
Unter der Spitzmarke „Eingesendete Bücher“ findet sich diese Annonce in: „Neue Freie Presse„“ Nr. 13712, erschienen in Wien am Sonntag, den 26. October 1902; S. 41:

Referenzartikel Robert Ciza: „In der Elektrischen“ · Ein Wiener Geheimnis. In: Wiener Karl May Brief · 13. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2017. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2017; S. 31–37.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | 1. bis 25. Januar 1895 |
Digitalisat: | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky |
In:

Titelkopf: | Altonaer Nachrichten |
Untertitel: | Morgen-Ausgabe. |
Jahrgang: | [keine Zählung] |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Gust[av] Hell in Altona. |
Turnus: | Täglich |
Ort: | Altona |
Verlag: | Verlag von H[einrich] W[ilhelm] Köbner & [Adolf] Lehmkuhl in Altona |
Druck: | Druck von H[einrich] W[ilhelm] Köbner & Co. ([Inhaber:] F[riedrich] W[ilhelm] Döbereiner) Altona. |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 1. | Dienstag, den 1. Januar 1895. | S. (2–3) | |
(1. Fortsetzung.) | Nr. 2. | Donnerstag, den 3. Januar 1895. | S. (3) |
(2. Fortsetzung.) | Nr. 3. | Freitag, den 4. Januar 1895. | S. (3) |
(3. Fortsetzung.) | Nr. 4. | Sonnabend, den 5. Januar 1895. | S. (3) |
(4. Fortsetzung.) | Nr. 5. | Sonntag, den 6. Januar 1895. | S. (2–3) |
(5. Fortsetzung.) | Nr. 6. | Dienstag, den 8. Januar 1895. | S. (2–3) |
(6. Fortsetzung.) | Nr. 7. | Mittwoch, den 9. Januar 1895. | S. (2–3) |
(7. Fortsetzung.) | Nr. 8. | Donnerstag, 10. Januar 1895. | S. (2–3) |
(8. Fortsetzung.) | Nr. 9. | Freitag, den 11. Januar 1895. | S. (3) |
(9. Fortsetzung.) | Nr. 10. | Sonnabend, den 12. Januar 1895. | S. (3) |
(10. Fortsetzung.) | Nr. 11. | Sonntag, den 13. Januar 1895. | vakant |
(11. Fortsetzung.) | Nr. 12. | Dienstag, den 15. Februar 1895. | S. (3) |
(12. Fortsetzung.) | Nr. 13. | Mittwoch, den 16. Januar 1895. | S. (3) |
(13. Fortsetzung.) | Nr. 14. | Donnerstag, den 17. Januar 1895. | vakant |
(14. Fortsetzung.) | Nr. 15. | Freitag, den 18. Januar 1895. | vakant |
(15. Fortsetzung.) | Nr. 16. | Sonnabend, den 19. Januar 1895. | vakant |
(16. Fortsetzung.) | Nr. 17. | Sonntag, den 20. Januar 1895. | S. (2–3) |
(17. Fortsetzung.) | Nr. 18 | Dienstag, den 22. Januar 1895. | S. (3) |
(18. Fortsetzung.) | Nr. 19 | Mittwoch, den 23. Januar 1895. | S. (3) |
(19. Fortsetzung.) | Nr. 20 | Donnerstag, den 24. Januar 1895. | S. (2–3) |
(20. Fortsetzung und Schluß.) | Nr. 21 | Freitag, den 25. Januar 1895. | S. (2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Karl Mai. |
Erschienen: | 27. November bis 30. Dezember 1894 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:
Titelkopf: | Bonner Volkszeitung. |
Kopftitel: | ‚Deutsche Reichszeitung.‘ ‚Bonner Stadt-Anzeiger.‘ ‚Brühler Stadt-Anzeiger.‘ |
Jahrgang: | 13. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: P. Felder in Bonn |
Turnus: | Täglich |
Ort: | Bonn |
Verlag: | Verlag von Peter Hauptmann — Rotations-Druck der Hauptmann’schen Buchdruckerei |
Jahr: | 1894 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1 | Nr. 324. | Dienstag, den 27. November 1894. | S. (1) |
2 | Nr. 325. | Mittwoch, den 28. November 1894. | S. (1) |
3 | Nr. 326. | Donnerstag, den 29. November 1894. | S. (2) |
4 | Nr. 327. | Freitag, den 30. November 1894. | S. (1) |
5 | Nr. 328. | Samstag, den 1. Dezember 1894. | S. (1) |
6 | Nr. 329. | Sonntag, den 2. Dezember 1894. | S. (1) |
7 | Nr. 330. | Montag, den 3. Dezember 1894. | S. (1) |
8 | Nr. 331. | Dienstag, den 4. Dezember 1894. | S. (1) |
9 | Nr. 332. | Mittwoch, den 5. Dezember 1894. | S. (1) |
10 | Nr. 333. | Donnerstag, den 6. Dezember 1894. | S. (1) |
11 | Nr. 334. | Freitag, den 7. Dezember 1894. | S. (1) |
12 | Nr. 335. | Samstag, den 8. Dezember 1894. | S. (1) |
13 | Nr. 336. | Montag, den 10. Dezember 1894. | S. (1) |
14 | Nr. 337. | Dienstag, den 11. Dezember 1894. | vakant |
15 | Nr. 338. | Mittwoch, den 12. Dezember 1894. | vakant |
16 | Nr. 339. | Donnerstag, den 13. Dezember 1894. | S. (1) |
17 | Nr. 340. | Freitag, den 14. Dezember 1894. | S. (1) |
18 | Nr. 341. | Samstag, den 15. Dezember 1894. | S. (1) |
19 | Nr. 342. [1] | Sonntag, den 16. Dezember 1894. | S. (1) |
20 | Nr. 342. [2] | Sonntag, den 16. Dezember 1894. | S. (1) |
21 | Nr. 344. | Dienstag, den 18. Dezember 1894. | S. (1) |
22 | Nr. 345. | Mittwoch, den 19. Dezember 1894. | S. (1) |
23 | Nr. 346. | Donnerstag, den 20. Dezember 1895. | S. (1) |
24 | Nr. 347. | Freitag, den 21. Dezember 1894. | S. (1) |
25 | Nr. 348. | Samstag, den 22. Dezember 1894. | S. (1) |
26 | Nr. 349. [1] | Sonntag, den 23. Dezember 1894. | S. (1) |
27 | Nr. 349. [2] | Sonntag, den 23. Dezember 1894. | S. (1) |
28 | Nr. 351. | Donnerstag, den 27. Dezember 1894. | S. (1) |
29 | Nr. 352. | Freitag, den 28. Dezember 1894. | S. (1) |
30 | Nr. 353. | Samstag, den 29. Dezember 1894. | S. (1) |
31 · (Schluß.) | Nr. 354. | Sonntag, den 30. Dezember 1894. | S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | 5. Januar bis 2. März 1895 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:
Titelkopf: | General-Anzeiger für den Kreis Solingen. |
Jahrgang: | 12. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Herausgeber Th. Grahl, Hilden. |
Turnus: | Samstags |
Ort: | Hilden |
Verlag: | Druck u[nd] Verlag von Fr[iedrich] Peters. |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Wochenendbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1) | №. 1. | Samstag, 5. Januar 1895. | S. (1–3) |
2) | №. 2. | Samstag, 12. Januar 1895. | S. (2–3) |
3) | №. 3. | Samstag, 19. Januar 1895. | S. (1–3) |
4) | №. 4. | Samstag, 26. Januar 1895. | S. (1–3) |
5) | №. 5. | Samstag, 2. Februar 1895. | S. (1–2) |
6) | №. 6. | Samstag, 9. Februar 1895. | S. (1–2) |
7) | №. 8. | Samstag, 16. Februar 1895. | S. (1–2) |
9) | №. 9. | Samstag, 23. Februar 1895. | S. (1–3) |
9) · (Schluß.) | №. 10. | Samstag, 2. März 1895. | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Karl May im Feuilleton · Weitere unbekannte Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2018; S. 24–29.

Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai [vielmehr: Karl May]. |
Erschienen: | 6. Januar bis 11. Juni 1895 |
Digitalisat: | Bayerische Staatsbibliothek München |
In:
Titelkopf: | Helmbrechtser Anzeiger. |
Untertitel: | Amtsblatt für den Stadtmagistrat Helmbrechts. |
Jahrgang: | 7. Jahrgang. |
Redaktion: | Für die Redaktion verantwortlich: A. Kleemann, Helmbrechts. |
Turnus: | wöchentlich dreimal und zwar Dienstag, Donnerstag und Sonntag |
Ort: | Helmbrechts |
Verlag: | Druck und Verlag von J[ohann Nikol] Saalfrank jun. |
Jahr: | 1883 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen:

Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 3. | Sonntag, den 6. Januar 1895 | S. (2–3) | |
[Fortsetzung.] | №. 4. | Dienstag, den 8. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 5. | Donnerstag, den 10. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 6. | Sonntag, den 13. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 7. | Dienstag, den 15. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 9. | Sonntag, den 20. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 10. | Dienstag, den 22. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 11. | Donnerstag, den 24. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 12. | Sonntag, den 27. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 13. | Dienstag, den 29. Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 14. | Donnerstag, den 31 Januar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 15. | Sonntag, den 3. Februar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 16. | Dienstag, den 5. Februar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 17. | Donnerstag, den 7. Februar 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 19. | Dienstag, den 12. Februar 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 20. | Donnerstag, den 14. Februar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 21. | Sonntag, den 17. Februar 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 22. | Dienstag, den 19. Februar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 23. | Donnerstag, den 21. Februar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 25. | Dienstag, den 26. Februar 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 26. | Donnerstag, den 28. Februar 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 27. | Sonntag, den 3. März 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 28. | Dienstag, den 5. März 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 29. | Donnerstag, den 7. März 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 30. | Sonntag, den 10. März 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 31. | Dienstag, den 12. März 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 32. | Donnerstag, den 14. März 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 33. | Sonntag, den 17. März 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 34. | Dienstag, den 19. März 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 35. | Donnerstag, den 21. März 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 37. | Dienstag, den 26. März 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 38. | Donnerstag, den 28. März 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 40. | Dienstag, den 2. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 41. | Donnerstag, den 4. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 42. | Sonntag, den 7. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 43. | Dienstag, den 9. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 44. | Donnerstag, den 11. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 45. | Sonntag, den 14. April 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 46. | Dienstag, den 16. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 47. | Donnerstag, den 18. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 48. | Sonntag, den 21. April 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 49. | Dienstag, den 23. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 50. | Donnerstag, den 25. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 52. | Dienstag, den 30. April 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 53. | Donnerstag, den 2. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 54. | Sonntag, den 5. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 55. | Dienstag, den 7. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 56. | Donnerstag, den 9. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 57. | Sonntag, den 12. Mai 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 58. | Dienstag, den 14. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 59. | Donnerstag, den 16. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 60. | Sonntag, den 19. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 61. | Dienstag, den 21. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 62. | Donnerstag, den 23. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 63. | Sonntag, den 26. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 64. | Dienstag, den 28. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 65. | Donnerstag, den 30. Mai 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 66. | Sonntag, den 2. Juni 1895 | S. (2) |
[Fortsetzung.] | №. 67. | Dienstag, den 4. Juni 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 68. | Donnerstag, den 6. Juni 1895 | S. (2–3) |
[Fortsetzung.] | №. 69. | Sonntag, den 9. Juni 1895 | S. (2–3) |
[Schluß.] | №. 70. | Dienstag, den 11. Juni 1895 | S. (2–3) |
Referenzartikel Robert Ciza: Schmuggelei in Straubung und Helmbrechts · Unbekannte Karl-May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 19. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2023. Wien, Wiener Karl-May-Runde, 2023; S. 27–31.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | 14. September bis 4. Dezember 1895 |
Digitalisat: | Belgisches Staatsarchiv |
In:
Titelkopf: | Kreisblatt für den Kreis Malmedy. |
Jahrgang: | 30. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur P[eter] J[osef] Doepgen. |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | St. Vith (Eifel) |
Verlag: | Druck und Verlag von P[eter] J[osef] Doepgen |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Bemerkung: | Der Schluss der Erzählung im Umfang von etwa zwei Fortsetzungen ist bisher nicht nachweisbar. Die Nro. 96 im Digitalisat stammt aus dem Vorjahr und die Nro. 97 fehlt ganz. Mit Nro. 98 beginnt an der üblichen Stelle eine neue Fortsetzungs-Erzählung. |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nro. 74. | Samstag den 14. September 1895. | S. (1–2) | |
(1. Fortsetzung.) | Nro. 75. | Mittwoch den 18. September 1895. | S. (1–3) |
(2. Fortsetzung.) | Nro. 76. | Samstag den 21. September 1895. | S. (1–2) |
(3. Fortsetzung.) | Nro. 77. | Mittwoch den 25. September 1895. | S. (1–2) |
(4. Fortsetzung.) | Nro. 78. | Samstag den 28. September 1895. | S. (2–3) |
(5. Fortsetzung.) | Nro. 79. | Mittwoch den 2. Oktober 1895. | S. (1–2) |
(6. Fortsetzung.) | Nro. 80. | Samstag den 5. Oktober 1895. | S. (1–2) |
(7. Fortsetzung.) | Nro. 81. | Mittwoch den 9. Oktober 1895. | S. (1–3) |
(8. Fortsetzung.) | Nro. 82. | Samstag den 12. Oktober 1895. | S. (1–2) |
(9. Fortsetzung.) | Nro. 83. | Mittwoch den 16. Oktober 1895. | S. (1–3) |
(10. Fortsetzung.) | Nro. 84. | Samstag den 19. Oktober 1895. | S. (1–2) |
(11. Fortsetzung.) | Nro. 85. | Mittwoch den 23. Oktober 1895. | S. (1–2) |
(12. Fortsetzung.) | Nro. 87. | Mittwoch den 30. Oktober 1895. | S. (1–2) |
(13. Fortsetzung.) | Nro. 88. | Samstag den 2. November 1895. | S. (1–2) |
(14. Fortsetzung.) | Nro. 89. | Mittwoch den 6. November 1895. | S. (1–2) |
(15. Fortsetzung.) | Nro. 90. | Samstag den 9. November 1895. | S. (1–2) |
(16. Fortsetzung.) | Nro. 91. | Mittwoch den 13. November 1895. | S. (1–3) |
(17. Fortsetzung.) | Nro. 92. | Samstag den 16. November 1895. | S. (1–3) |
(18. Fortsetzung.) | Nro. 93. | Mittwoch den 20. November 1895. | S. (1–2) |
(19. Fortsetzung.) | Nro. 94. | Samstag den 23. November 1895. | S. (1–2) |
(20. Fortsetzung.) | Nro. 95. | Mittwoch den 27. November 1895. | S. (1) |
[ ? ] | Nro. 96. | Samstag den 30. November 1895. | vakant |
[ ? ] | Nro. 97. | Mittwoch den 4. Dezember 1895. | vakant |
Referenzartikel Robert Ciza: Geheimnisse im Kreis Malmedy · Ein unbekannter May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 15. Jahrgang · [Nummer] 4/2019. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Dezember] 2019; S. 14–16.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Karl Mai. |
Erschienen: | 31. Januar bis 18. August 1895 |
Standort: | Österreichische Nationalibliothek Wien; Signatur: 398.864-D.Per NEU |
In:

Titelkopf: | Oersteirische Volkszeitung. |
Untertitel: | (früher: „Obersteirer-Zeitung.“): |
Jahrgang: | XI. Jahrgang. |
Redaktion: | Schriftleitung, Verwaltung und Versandstelle: Dr. Adolf Harpf’s Buchdruckerei |
Turnus: | Donnerstags und Sonntags |
Ort: | Leoben [und] Knittelfeld |
Verlag: | Dr. Adolf Harpf’s Buchdruckerei |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nummer 9. | Donnerstag, den 31. Jänner 1895. [?] | S. 6 | |
(Fortsetzung.) | Nummer 10. | Sonntag, den 3. Feber 1895. [?] | S. 5 |
Nummer 11. | Donnerstag, den 7. Feber 1895. [?] | S. 6 | |
Nummer 12. | Sonntag, den 10. Feber 1895. [?] | S. 5–6 | |
(Fortsetzung.) | Nummer 13. | Donnerstag, den 14. Feber 1895. [?] | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 14. | Sonntag, den 17. Feber 1895. [?] | S. 4–5 |
[ ? ] | Nummer 15. | Donnerstag, den 21. Feber 1895. [?] | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 16. | Sonntag, den 24. Feber 1895. [?] | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 17. | Donnerstag, den 28. Feber 1895. [?] | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 21. | Donnerstag, den 14. März 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 23. | Donnerstag, den 21. März 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 26. | Sonntag, den 31. März 1895. | S. 10 |
[ ? ] | Nummer 27. | Donnerstag, den 4. April 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 28. | Sonntag, den 7. April 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 29. | Donnerstag, den 11. April 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 30. | Sonntag, den 14. April 1895. | S. 5–6 |
[ ? ] | Nummer 31. | Donnerstag, den 18. April 1895. | S. 5–6 |
[ ? ] | Nummer 32. | Sonntag, den 21. April 1895. | S. 4 |
[ ? ] | Nummer 33. | Donnerstag, den 25. April 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 35. | Donnerstag, den 2. Mai 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 37. | Donnerstag, den 9. Mai 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 38. | Sonntag, den 12. Mai 1895. | S. 4 |
[ ? ] | Nummer 39. | Donnerstag, den 16. Mai 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 40. | Sonntag, den 19. Mai 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 41. | Donnerstag, den 23. Mai 1895. | S. 7 |
[ ? ] | Nummer 42. | Sonntag, den 26. Mai 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 43. | Donnerstag, den 30. Mai 1895. | S. 4 |
[ ? ] | Nummer 44. | Sonntag, den 2. Juni 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 45. | Donnerstag, den 6. Juni 1895. | S. 7 |
[ ? ] | Nummer 47. | Donnerstag, den 13. Juni 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 48. | Sonntag, den 16. Juni 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 49. | Donnerstag, den 20. Juni 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 50. | Sonntag, den 23. Juni 1895. | S. 7 |
[ ? ] | Nummer 51. | Donnerstag, den 27. Juni 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 52. | Sonntag, den 30. Juni 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 53. | Donnerstag, den 4. Juli 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 54. | Sonntag, den 7. Juli 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 54. | Donnerstag, den 11. Juli 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 57. | Donnerstag, den 18. Juli 1895. | S. 4 |
[ ? ] | Nummer 59. | Donnerstag, den 25. Juli 1895. | S. 7 |
[ ? ] | Nummer 60. | Sonntag, den 28. Juli 1895. | S. 6 |
[ ? ] | Nummer 61. | Donnerstag, den 1. August 1895. | S. 7 |
[ ? ] | Nummer 62. | Sonntag, den 4. August 1895. | S. 5 |
[ ? ] | Nummer 63. | Donnerstag, den 8. August 1895. | S. 7 |
[ ? ] | Nummer 64. | Sonntag, den 11. August 1895. | S. 4–5 |
(Schluß.) | Nummer 66. | Sonntag, den 18. August 1895. | S. 5–6 |
Referenzartikel Robert Ciza: Geschichten aus den Bergen (II) · Ergänzendes zu Karl Mays „Das Geheimnis des Stollens“. In: Wiener Karl May Brief · 17. Jahrgang · [Nummer] 4/2021. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Dezember] 2021; S. 4–12.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | [Vermutlich: 22. Dezember 1894] bis 11. Mai 1895 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW [nur Jahrgang 1895] |
In:
Titelkopf: | Paderborner Anzeiger. |
Untertitel: | Kreisblatt für den Kreis Paderborn. Organ des landwirthschaftl[ichen] Kreis-Vereins. |
Jahrgang: | 8. [und] 9. Jahrg[ang]. |
Redaktion: | Redaction von Th[eodor] Thiele in Paderborn |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Paderborn |
Verlag: | Verlag von Th[eodor] Thiele |
Jahr: | 1894 [und] 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1) | Nr. 102 | Samstag, 22. Dezember 1894 [vermutlich] | vakant |
2) | Nr. 103 | Mittwoch, 26. Dezember 1895 [unsicher] | vakant |
3) | Nr. 104 | Samstag, 29. Dezember 1894 [vermutlich] | vakant |
4) | Nr. 1 | Mittwoch, 2. Januar 1895 [vermutlich] | vakant |
5) | Nr. 2. | Samstag, 5. Januar 1895. | S. (1) |
6) | Nr. 3. | Mittwoch, 9. Januar 1895. | S. (1) |
7) | Nr. 4. | Samstag, 12. Januar 1895. | S. (1) |
8) | Nr. 7. | Mittwoch, 23. Januar 1895. | S. (1) |
9) | Nr. 8. | Samstag, 26. Januar 1895. | S. (1) |
10) | Nr. 9. | Mittwoch, 30. Januar 1895. | S. (1) |
11) | Nr. 10. | Freitag, 1. Februar 1895. | S. (1) |
12) | Nr. 11. | Mittwoch, 6. Februar 1895. | S. (1) |
13) | Nr. 12. | Samstag, 9. Februar 1895. | S. (1) |
14) | Nr. 13. | Mittwoch, 13. Februar 1895. | S. (1) |
15) | Nr. 14. | Samstag, 16. Februar 1895. | S. (1) |
16) | Nr. 15. | Mittwoch, 20. Februar 1895. | S. (1) |
17) | Nr. 16. | Samstag, 23. Februar 1895. | S. (1) |
18) | Nr. 17 | Mittwoch, 27. Februar 1895. | S. (1) |
19) | Nr. 18 | Samstag, 2. März 1895. | S. (1) |
20) | Nr. 19 | Mittwoch, 6. März 1895. | S. (1) |
21) | Nr. 21 | Mittwoch, 13. März 1895. | S. (1) |
22) | Nr. 23 | Mittwoch, 13. März 1895. | S. (1) |
23) | Nr. 25 | Mittwoch, 27. März 1895. | S. (1) |
23) | Nr. 27 | Mit(t)woch, 3. April 1895. | Beilage |
24) | Nr. 28 | Samstag, 6. April 1895. | S. (1) |
25) | Nr. 29 | Mittwoch, 10. April 1895. | Beilage |
26) | Nr. 30 | Samstag, 13. April 1895. | S. (1) |
27) | Nr. 31 | Mittwoch, 17. April 1895. | S. (1) |
28) | Nr. 32 | Samstag, 20. April 1895. | S. (1) |
29) | Nr. 33 | Mittwoch, 24. April 1895. | S. (1) |
30) | Nr. 34 | Samstag, 27. April 1895. | S. (1) |
31) | Nr. 35 | Mittwoch, 1. Mai 1895. | S. (1) |
32) | Nr. 36 | Samstag, 4. Mai 1895. | S. (1) |
33) | Nr. 37 | Mittwoch, 8. Mai 1895. | S. (1) |
34) | Nr. 38 | Samstag, 11. Mai 1895. | S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Karl May im Feuilleton · Weitere unbekannte Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2018; S. 24–29.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Carl Mai. |
Erschienen: | 5. Januar bis 2. März 1895 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:
Titelkopf: | Rheinisches Volksblatt. |
Untertitel: | Organ für die Kreise Düsseldorf, Solingen und Mettmann. |
Jahrgang: | 35. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Herausgeber Th. Grahl, Hilden. |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Hilden |
Verlag: | Druck u[nd] Verlag von Fr[iedrich] Peters. |
Jahr: | 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Wochenendbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1) | №. 3. | Samstag, 5. Januar 1895. | S. (5–7) |
2) | №. 6. | Samstag, 12. Januar 1895. | S. (6–7) |
3) | №. 9. | Samstag, 19. Januar 1895. | S. (5–7) |
4) | №. 12. | Samstag, 26. Januar 1895. | S. (5–7) |
5) | №. 15. | Samstag, 2. Februar 1895. | S. (5–6) |
6) | №. 18. | Samstag, 9. Februar 1895. | S. (5–6) |
7) | №. 21. | Samstag, 16. Februar 1895. | S. (5–6) |
9) | №. 24. | Samstag, 23. Februar 1895. | S. (5–7) |
9) · (Schluß.) | №. 27. | Samstag, 2. März 1895. | S. (5–6) |
Referenzartikel Robert Ciza: Karl May im Feuilleton · Weitere unbekannte Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2018; S. 24–29.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] Mai [vielmehr: May] |
Titel: | Das Geheimniß des Stollens. |
Untertitel: | Roman von Dr. Karl Mai. |
Erschienen: | 15. Dezember 1894 bis 9. Februar 1895 |
Digitalisat: | Chronicling America |
In:
Titelkopf: | Der Sonntags-Correspondent. |
Jahrgang: | 54. [und] 55. Jahrgang. |
Turnus: | Samstags |
Ort: | Baltimore, M[arylan]d |
Format: | 4º (Quarto) |

Wochenendbeilage zu:

Titelkopf: | Der Deutsche Correspondent. |
Jahrgang: | 54. [und] 55. Jahrgang. |
Redaktion: | E[duard] Raine, Eigenthümer und Redakteur |
Turnus: | Täglich außer Sonntags |
Ort: | Baltimore, M[arylan]d |
Verlag: | E[duard] Raine, Eigenthümer |
Jahr: | 1894 [und] 1895 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Wochenendbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 300. | Samstag, den 15. Dezember 1894. | S. 4 | |
Fortsetzung. | Nr. 306. | Samstag, den 22. Dezember 1894. | S. 4 |
Fortsetzung. | Nr. 312. | Samstag, den 29. Dezember 1894. | S. 3 |
Fortsetzung. | Nr. 5. | Samstag, den 5. Januar 1895. | S. 3 |
Fortsetzung. | Nr. 11. | Samstag, den 12. Januar 1895. | S. 3 |
Fortsetzung. | Nr. 17. | Samstag, den 19. Januar 1895. | S. 3 |
Fortsetzung. | Nr. 23. | Samstag, den 26. Januar 1895. | S. 3 |
Nr. 29. | Samstag, den 2. Februar 1895. | S. 3 | |
(Schluß.) | Nr. 35. | Samstag, den 9. Februar 1895. | S. (4–5) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Benjamin Hutters [d. i. Karl Friedrich May] |
Titel: | Geist und Schwert. |
Untertitel: | Amerikanische Erzählung von Benjamin Hutters. |
Erschienen: | 4. Juli bis 26. September 1894 |
Digitalisat: | Universität Rostock |
In:

Titelkopf: | Malchower Nachrichten für Stadt und Land. |
Untertitel: | Stadt- und Amts-Gerichts-Anzeiger. |
Jahrgang: | 15. Jahrg[ang]. |
Redaktion: | Redaktion von Emil Lubcke, Malchow. |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Malchow |
Verlag: | Druck und Verlag von Emil Lubcke, Malchow. |
Jahr: | 1894 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen unter der Spitzmarke „Feuilleton.“:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
III. 94. 1a) · (III. 94. 1b | Nr. 53. | Mittwoch, den 4. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 2a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 2b | Nr. 54. | Sonnabend, den 7. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 3a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 3b | Nr. 55. | Mittwoch, den 11. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 4a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 4b | Nr. 56. | Sonnabend, den 14. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 5a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 5b | Nr. 57. | Mittwoch, den 18. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 6a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 6b | Nr. 58. | Sonnabend, den 21. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 7a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 7b | Nr. 59. | Mittwoch, den 25. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 8a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 8b | Nr. 60. | Sonnabend, den 28. Juli 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 9a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 9b | Nr. 61. | Mittwoch, den 1. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 10a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 10b | Nr. 62. | Sonnabend, den 4. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 11a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 11b | Nr. 63. | Mittwoch, den 8. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 12a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 12b | Nr. 64. | Sonnabend, den 11. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 13a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 13b | Nr. 65. | Mittwoch, den 15. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 14a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 14b | Nr. 66. | Sonnabend, den 18. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 15a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 15b | Nr. 67. | Mittwoch, den 22. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 16a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 16b | Nr. 68. | Sonnabend, den 25. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 17a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 17b | Nr. 69. | Mittwoch, den 29. August 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 18a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 18b | Nr. 70. | Sonnabend, den 1. September 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 19a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 19b | Nr. 71. | Mittwoch, den 5. September 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 20a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 20b | Nr. 72. | Sonnabend, den 8. September 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 21a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 21b | Nr. 73. | Mittwoch, den 12. September 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 22a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 22b | Nr. 74. | Sonnabend, den 15. September 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 23a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 23b | Nr. 75. | Mittwoch, den 19. September 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 24a) · (Fortsetzung.) · (III. 94. 24b | Nr. 76. | Sonnabend, den 22. September 1894. | S. (2–3) |
III. 94. 25a) · (Schluß.) · (III. 94. 25b | Nr. 77. | Mittwoch, den 26. September 1894. | S. (2–3) |
Referenzartikel Florian Schleburg: »Mein Name ist Bruno Alrecht.« · Neue Pseudonyme für Autor, Dichter und Pfahlmann. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 52. Jahrgang · 2. Quartal · Nummer 204. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., Juni 2020; S. 54–60.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Das Geldmännle. |
Untertitel: | Ein sozialer Roman von Karl May. |
Schmuck: | 7 Textillustrationen nach Federzeichnungen von Ferdinand Bayer |
Erschienen: | 25. Dezember 1907 bis 14. Februar 1908 |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek Wien |
In:

Titelkopf: | Die Neue Zeitung |
Untertitel: | Illustriertes unabhängiges Tagblatt |
Jahrgang: | [1.] Jahrgang 1907 [und 2.] Jahrgang 1908 |
Redaktion: | Verantwörtlicher Redakteur: Josef Gschwendtner. |
Turnus: | Täglich |
Ort: | Wien |
Verlag: | Herausgegeben von Buchdruckerei vorm[als] Josef Roller u[nd] Komp[anie] |
Jahr: | 1907/08 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen unter der Spitzmarke „Romanzeitung“:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 55 | Mittwoch, den 25. Dezember 1907 | Seite 10 | |
1. Fortsetzung. | Nr. 56 | Freitag, den 26. Dezember 1907 | Seite 10 |
2. Fortsetzung. | Nr. 57 | Samstag, den 28. Dezember 1907 | Seite 10 |
3. Fortsetzung. | Nr. 58 | Sonntag, den 29. Dezember 1907 | Seite 10 |
4. Fortsetzung. | Nr. 59 | Montag, den 30. Dezember 1907 | Seite 10; 1 Illustration |
5. Fortsetzung. | Nr. 60 | Dienstag, den 31. Dezember 1907 | Seite 10 |
5. Fortsetzung. | Nr. 1 | Mittwoch, den 1. Jänner 1908 | Seite 11 |
6. Fortsetzung. | Nr. 2 | Donnerstag, den 2. Jänner 1908 | Seite 10 |
7. Fortsetzung. | Nr. 3 | Freitag, den 3. Jänner 1908 | Seite 10; 1 Illustration |
8. Fortsetzung. | Nr. 4 | Samstag, den 4. Jänner 1908 | Seite 10; 1 Illustration |
9. Fortsetzung. | Nr. 5 | Sonntag, den 5. Jänner 1908 | Seite 10 |
10. Fortsetzung. | Nr. 6 | Dienstag, den 7. Jänner 1908 | Seite 10 |
11. Fortsetzung. | Nr. 7 | Mittwoch, den 8. Jänner 1908 | Seite 10 |
12. Fortsetzung. | Nr. 8 | Donnerstag, den 9. Jänner 1908 | Seite 10; 1 Illustration |
13. Fortsetzung. | Nr. 9 | Freitag, den 10. Jänner 1908 | Seite 10 |
14. Fortsetzung. | Nr. 10 | Samstag, den 11. Jänner 1908 | Seite 10 |
15. Fortsetzung. | Nr. 11 | Sonntag, den 12. Jänner 1908 | Seite 17; 1 Illustration |
16. Fortsetzung. | Nr. 12 | Montag, den 13. Jänner 1908 | Seite 11 |
17. Fortsetzung. | Nr. 13 | Dienstag, den 14. Jänner 1908 | Seite 10 |
18. Fortsetzung. | Nr. 14 | Mittwoch, den 15. Jänner 1908 | Seite 11 |
19. Fortsetzung. | Nr. 15 | Donnerstag, den 16. Jänner 1908 | Seite 11 |
20. Fortsetzung. | Nr. 16 | Freitag, den 17. Jänner 1908 | Seite 13 |
21. Fortsetzung. | Nr. 17 | Samstag, den 18. Jänner 1908 | Seite 11 |
22. Fortsetzung. | Nr. 18 | Sonntag, den 19. Jänner 1908 | Seite 11 |
23. Fortsetzung. | Nr. 19 | Montag, den 20. Jänner 1908 | Seite 11 |
24. Fortsetzung. | Nr. 20 | Dienstag, den 21. Jänner 1908 | Seite 11 |
25. Fortsetzung. | Nr. 21 | Mittwoch, den 22. Jänner 1908 | Seite 11 |
26. Fortsetzung. | Nr. 22 | Donnerstag, den 23. Jänner 1908 | Seite 11 |
27. Fortsetzung. | Nr. 23 | Freitag, den 24. Jänner 1908 | Seite 11; 1 Illustration |
28. Fortsetzung. | Nr. 24 | Samstag, den 25. Jänner 1908 | Seite 11 |
29. Fortsetzung. | Nr. 25 | Sonntag, den 26. Jänner 1908 | Seite 17 |
30. Fortsetzung. | Nr. 26 | Montag, den 27. Jänner 1908 | Seite 11; 1 Illustration |
31. Fortsetzung. | Nr. 27 | Dienstag, den 28. Jänner 1908 | Seite 11 |
32. Fortsetzung. | Nr. 28 | Mittwoch, den 29. Jänner 1908 | Seite 1[1] |
33. Fortsetzung. | Nr. 29 | Donnerstag, den 30. Jänner 1908 | Seite 11 |
34. Fortsetzung. | Nr. 30 | Freitag, den 31. Jänner 1908 | Seite 11 |
35. Fortsetzung. | Nr. 31 | Samstag, den 1. Februar 1908 | Seite 11 |
36. Fortsetzung. | Nr. 32 | Sonntag, den 2. Februar 1908 | Seite 11 |
37. Fortsetzung. | Nr. 33 | Montag, den 3. Februar 1908 | Seite 11 |
38. Fortsetzung. | Nr. 34 | Dienstag, den 4. Februar 1908 | Seite 11 |
39. Fortsetzung. | Nr. 35 | Mittwoch, den 5. Februar 1908 | Seite 11 |
40. Fortsetzung. | Nr. 36 | Donnerstag, den 6. Februar 1908 | Seite 11 |
41. Fortsetzung. | Nr. 37 | Freitag, den 7. Februar 1908 | Seite 11 |
42. Fortsetzung. | Nr. 38 | Samstag, den 8. Februar 1908 | Seite 11 |
43. Fortsetzung. | Nr. 39 | Sonntag, den 9. Februar 1908 | Seite 11 |
44. Fortsetzung. | Nr. 40 | Montag, den 10. Februar 1908 | Seite 11 |
45. Fortsetzung. | Nr. 41 | Dienstag, den 11. Februar 1908 | Seite 11 |
46. Fortsetzung. | Nr. 42 | Mittwoch, den 12. Februar 1908 | Seite 11 |
47. Fortsetzung. | Nr. 43 | Donnerstag, den 13. Februar 1908 | Seite 11 |
(Schluß.) | Nr. 44 | Freitag, den 14. Februar 1908 | Seite 11 |
Referenzartikel Hans-Dieter Steinmetz: „Das Geldmännle“ in der „Neuen Zeitung“, Wien 1907/08. In: Karl May Haus Information · Nummer 15. Hohenstein-Ernstthal, Karl-May-Haus/I[nteressen]G[emeinschaft] des Karl-May-Hauses e. V., 12.1.2002 [Redaktionsschluß]; S. 76–78.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Gerechter Tadel. |
Explicit: | C. May. |
Erschienen: | (1. September 1872) |
Seite 81 in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe [1]: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Ausgabe [2]: | [Mittlere Ausgabe; erkennbar am rosa Umschlag]. |
Ausgabe [3]: | [Kleine Ausgabe; ohne Umschlag]. |
Jahrgang: | 1873. |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag vormals Oskar Schneider |
Jahr: | (1. September 1872) |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang [1]: | 12 Bogen (= 84 Seiten) |
Umfang [2]: | Bogen 1–7 und 10–12 (= Seiten 1–52 und 69–76) |
Umfang [3]: | Bogen 1–4 und 10–12 (= Seiten 1–28 und 69–76) |
Bemerkung: | Eine große Ausgabe wurde bisher nicht nachgewiesen. |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 30ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Gichtmüller. |
Untertitel: | Originalerzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. [fehlt bei der Schlussfolge] |
Erschienen: | 20. März bis 5. April 1900 |
Digitalisat: | Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden |
In:
Titelkopf: | Rabenauer Anzeiger |
Untertitel: | Zeitung für Tharand, Seifersdorf, Groß- und Kleinölsa, Obernaundorf, Hainsberg, Somsdorf, Coßmannsdorf, Lübau, Vorlas, Spechtritz ꝛc. Mit verbindlicher Publikationskraft für amtliche Bekanntmachungen. |
Jahrgang: | 13. Jahrgang. |
Redaktion: | Redaktion von Johannes Fleck, Rabenau. |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Rabenau |
Verlag: | Druck und Verlag von Johannes Fleck |
Jahr: | 1900 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nummer 34. | Dienstag, den 20. März 1900. | S. (1) | |
Nummer 35. | Donnerstag, den 22. März 1900. | S. (1) | |
Nummer 36. | Sonnabend, den 24. März 1900. | S. (1) [der Beilage] | |
(Fortsetzung aus der Beilage.) | Nummer 36. | Sonnabend, den 24. März 1900. | S. (1) |
Nummer 37. | Dienstag, den 27. März 1900. | S. (1) | |
Nummer 38. | Donnerstag, den 29. März 1900. | S. (1) | |
Nummer 39. | Sonnabend, den 31. März 1900. | S. (1) | |
Nummer 40. | Dienstag, den 3. April 1900. | S. (1) | |
Nummer 41. | Dienstag, den 5. April 1900. | S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Ein Waldschwarzer und ein Gichtmüller aus Sachsen · Zwei unbekannte May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 18. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2022. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [26. September] 2022; S. 28–31.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Gitano. |
Untertitel: | Ein Abenteuer unter den Carlisten von Karl May. |
Reihentitel: | (Als eine Probe der unter dem Titel „Aus der Mappe eines Vielgereisten“ in unserem „deutschen Familienblatte“ veröffentlichten Abenteuer und Characterschilderungen.) |
Erschienen: | Vermutlich Ende Juni 1876 |
Standort: | Pfälzische Landesbibliothek Speyer; Signatur: Per. 1428 |
In:

Titelkopf: | Bayrischer Hausfreund. |
Untertitel: | Unterhaltungsblätter für die Familien Bayerns |
Jahrgang: | 1. Jahrg[ang] |
Redaktion: | Redigirt von Otto Freitag in Dresden |
Turnus: | Wöchentlich |
Ort: | Dresden |
Verlag: | Verlag von H[einrich] G[otthold] Münchmeyer |
Jahr: | [1875/76] |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzung:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
No. 52 | S. 822–828 |
Von diesem Paralleldruck zu „Der Beobachter an der Elbe“ sind bisher nur einzelne Ausgaben nachweisbar. Die Nummern 4 und 5 finden sich im gebundenen Jahrgang „Neustädter Hausfreund“ aus der Sammlung von Thomas Koeberlein und sind mit dessen Titel verlagsseitig überklebt. Die Nummern 46 bis 52 finden sich im gebundenen Jahrgang „Der Hausfreund am Rhein“ der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer. Ein weiteres Exemplar der Nummer 47 fand sich in einem Exemplar „Der Beoachter an der Elbe“ (KMG-Auktion 2021; Los Nr. 1).
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May in Thüringer Volksblättern und anderen Hausfreunden · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XI). In: KARL MAY & Co. 2|11 · Das Karl-May-Magazin · Nr. 124. Borod, Mescalero e. V., Mai 2011; S. 39–45.
Titelaufnahme:
In:

Titelkopf: | Neustädter Hausfreund. |
Untertitel: | Zur Unterhaltung für Jedermann. |
Jahrgang: | 1. Jahrg[ang] |
Redaktion: | Redigirt von Otto Freitag in Dresden |
Turnus: | Wöchentlich |
Ort: | Neustadt an der Hardt |
Verlag: | Commissions-Verlag von J[ohann] C. Bopp |
Jahr: | [1875/76] |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzung:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
No. 52 | S. 822–828 |
Von diesem Paralleldruck zu „Der Beobachter an der Elbe“ sind sämtliche 52 Nummern durch das Exemplar aus der Sammlung von Thomas Koeberlein nachgewiesen. Die Nummern 3 bis 5 trugen ursprünglich die Köpfe anderer Paralleldrucke („Rheinisch-Westphälischer Hausfreund“ und „Bayrischer Hausfreund“), wurden aber verlagsseitig durch Überklebung im Titel angepasst.
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May in Thüringer Volksblättern und anderen Hausfreunden · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XI). In: KARL MAY & Co. 2|11 · Das Karl-May-Magazin · Nr. 124. Borod, Mescalero e. V., Mai 2011; S. 39–45.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Gitano. |
Untertitel: | Ein Abenteuer unter den Carlisten von Karl May. |
Erschienen: | [Herbst 1877] |
Digitalisat: | Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek |
Seiten (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23 und 27) in:
Titel: | Pirnaer Oecon[omischer] u[nd] Haushaltungs-Kalender 1878. |
Untertitel: | Große Ausgabe. |
Jahrgang: | 1878 |
Ort: | Pirna |
Verlag: | Verlag von F[riedrich] J[ulius] Eberlein (früher Dörings Erben). |
Jahr: | 1878 [vielmehr: Herbst 1877] |
Format: | Gr.-8º (Groß-Octavo) |
Umfang: | mindestens 72 unpaginierte Seiten |
Referenzartikel Robert Ciza: Pirnaer Kalendergeschichten · Einige unbekannte May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [April] 2018; S. 14–27.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Gitano. |
Untertitel: | Ein Abenteuer unter den Carlisten von Karl May. |
Reihentitel: | (Als eine Probe der unter dem Titel „Aus der Mappe eines Vielgereisten“ in unserem „deutschen Familienblatte“ veröffentlichten Abenteuer und Characterschilderungen.) |
Erschienen: | Vermutlich Ende Juni 1876 |
Bemerkung: | Der Nachweis eines Exemplars steht noch aus. |
In:

Titelkopf: | Rheinisch-Westphälischer Hausfreund. |
Untertitel: | Blätter zur Unterhaltung für die Bewohner des Rheinlandes und Westphalens. |
Jahrgang: | 1. Jahrg[ang] |
Redaktion: | Redigirt von Otto Freitag in Dresden |
Turnus: | Wöchentlich |
Ort: | Solingen |
Verlag: | Verlag von Ferdinand Schrubstock |
Jahr: | [1875/76] |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzung:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
No. 52 | S. 822–828 |
Von diesem Paralleldruck zu „Der Beobachter an der Elbe“ sind bisher nur die Nummern 3 und 8 nachgewiesen. Erstere findet sich, verlagsseitig überklebt und so zum „Neustädter Hausfreund“ umfirmiert, in der Sammlung von Thomas Koeberlein. Letzteres ist eingeheftet im Exemplar „Der Hausfreund am Rhein“ der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer.
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May in Thüringer Volksblättern und anderen Hausfreunden · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XI). In: KARL MAY & Co. 2|11 · Das Karl-May-Magazin · Nr. 124. Borod, Mescalero e. V., Mai 2011; S. 39–45.
Ergänzend Robert Ciza: Vaterhaus und Hausfreund · Zur Datierung zweier Unterhaltungszeitschriften aus dem Hause Münchmeyer. In: Wiener Karl May Brief · [Nummer] 1-2/2022. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Mai] 2022; S. 4–11.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Gitano. |
Untertitel: | Ein Abenteuer unter den Carlisten von Karl May. |
Reihentitel: | (Als eine Probe der unter dem Titel „Aus der Mappe eines Vielgereisten“ in unserem „deutschen Familienblatte“ veröffentlichten Abenteuer und Characterschilderungen.) |
Erschienen: | Vermutlich Ende 1875 |
Standort: | Sammlung Hermesmeier |
In:

Titelkopf: | Thüringer Volksblätter. |
Untertitel: | Zur Unterhaltung für Jedermann. |
Jahrgang: | 1. Jahrg[ang] |
Redaktion: | Redigirt von Otto Freitag in Dresden |
Turnus: | Wöchentlich |
Ort: | Dresden |
Verlag: | Verlag von H[einrich] G[otthold] Münchmeyer |
Jahr: | [1875] |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzung:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 52 | S. 822–828 |
Von diesem Paralleldruck zu „Der Beobachter an der Elbe“ ist mit Ausnahme der Nummer 23 („Sächsischer Volksfreund“) der gesamte Jahrgang durch das Exemplar aus der Sammlung von Wolfgang Hermesmeier nachgewiesen, wenn auch teils nur in desolatem Zustand.
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May in Thüringer Volksblättern und anderen Hausfreunden · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XI). In: KARL MAY & Co. 2|11 · Das Karl-May-Magazin · Nr. 124. Borod, Mescalero e. V., Mai 2011; S. 39–45.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Glücklich durch den Sudan und Äthiopien hier angekommen. |
Explicit: | Herzlichen Gruß! |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | Für Mayverehrer, |
Erschienen: | 18. Oktober 1899 |
Unter der Spitzmarke „Local= und Provinzial=Chronik.“ auf S. 6 in Nr. 84. von:

Titel: | Der Burggräfler |
Jahrgang: | XVII. Jahrgang. |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Meran |
Verlag: | Herausgeber: Anton Eberlin. |
Druck: | Druck von C[arl] Jandl’s Buchdruckerei, Meran. |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | „Mittwoch, am 18. Oktober 1899.“ |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Martin Schulz: Begehrte Grüße aus Massaua. In: Karl May in Leipzig · 29. Jahrgang, Nr. 114. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, September 2018; S. 5–6.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Glücklich durch den Sudan und Äthiopien hier angekommen. |
Explicit: | Herzlichen Gruß! |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | ∗ (Dr. Karl May in Massauah.) |
Erschienen: | 11. Oktober 1899 |
Unter der Spitzmarke „Vermischtes.“ auf Seite 9 in Nr. 234. von:

Titel: | Grazer Volksblatt. |
Jahrgang: | 32. Jahrgang |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Otto Hödel. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen als Abendblatt (einen Tag vordatiert) |
Ort: | Graz |
Verlag: | Eigentümer, Verleger und Herausgeber: Katholischer Pressverein. |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | „12. [vielmehr: 11.] October 1899“ |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Hans-Jürgen Düsing: Karl May und das ›Grazer Volksblatt‹ (Teil 2). In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 2. Quartal | 49. Jahrgang · Nummer 192. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., Juni 2017; S. 9–21; hier: S. 15.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Glücklich durch den Sudan und Äthiopien hier angekommen. |
Explicit: | Herzlichen Gruß! |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | Karl May. |
Erschienen: | 16. October 1899. |
Unter der Spitzmarke „Kleines Feuilleton.“ auf Seite 2 in Nr. 122. von:

Titel: | Kärntner Zeitung. |
Jahrgang: | VI. Jahrgang. |
Redaktion: | Für Herausgabe und Redaktion verantwortlich Franz Tschulik. |
Turnus: | Montag, Mittwoch und Freitag mit dem Datum des folgenden Tages |
Ort: | Klagenfurt |
Verlag: | Eigenthümer St. Josef=Verein |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | Dienstag den 17. October 1899. [vielmehr: Montag den 16. October 1899] |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage. Kleine bibliografische Nachträge. In: Karl May in Leipzig · 24. Jahrgang, Nr. 133. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2023; S. 8–9.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Text: | Glücklich durch den Sudan und Äthiopien hier angekommen. |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Digitalna Knjižnica Slovenije [Digitale Bibliothek Sloweniens] |
Unter der Spitzmarke „Tagesneuigkeiten.“ auf Seite (3) in Nr. 235. von:

Titel: | Laibacher Zeitung. |
Jahrgang: | Jahrgang 118. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Laibach [d. i. Ljubljana, Slowenien] |
Verlag: | Druck und Verlag von Ig[naz] v[on] Kleinmayr & Fed[or] Bamberg. |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | „Freitag, 13. October 1899“ |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Begehrte Grüße aus Massaua. In: Karl May in Leipzig · 29. Jahrgang, Nr. 114. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, September 2018; S. 5–6.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Glücklich durch den Sudan und Äthiopien hier angekommen. |
Explicit: | Herzlichen Gruß! |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Unter der Spitzmarke „Correspondenzen.“ auf Seite 3 in Nr. 234. von:

Titel: | Linzer Volksblatt für Stadt und Land. |
Jahrgang: | XXXI. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Johann Hauser. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, um 6 Uhr abends (einen Tag vordatiert) |
Ort: | Linz |
Verlag: | Herausgeber: Der katholische Pressverein. |
Druck: | Akad[emische] Buchdruckerei des kath[lischen] Pressvereins in Linz (verantw[ortlicher] Leiter: Karl Commenda. |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | „Donnerstag den 12. October [vielmehr: Mittwoch, den 11. Oktober] 1899“ |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Begehrte Grüße aus Massaua. In: Karl May in Leipzig · 29. Jahrgang, Nr. 114. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, September 2018; S. 5–6.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Text: | Glücklich durch den Sudan und Äthiopien hier angekommen. |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Unter der Spitzmarke „Vermischtes.“ auf Seite (5) (= Beilage, Seite (1) in № 235 von:

Titel: | Salzburger Chronik. |
Jahrgang: | XXXV. Jahrgang. |
Herausgeber: | Sebastian Danner. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Johann Hotter. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, um 6 Uhr abends |
Ort: | Salzburg |
Verlag: | Druck und Verlag von Anton Pustet. |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | „Samstag 14 October 1899“ |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Martin Schulz: Begehrte Grüße aus Massaua. In: Karl May in Leipzig · 29. Jahrgang, Nr. 114. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, September 2018; S. 5–6.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Glücklich durch den Sudan und Äthiopien hier angekommen. |
Explicit: | Herzlichen Gruß! |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | Karl May. |
Erschienen: | 19. October 1899. |
Unter der Spitzmarke „Tagesneuigkeiten. Hof- und Personalnachrichten.“ auf Seite 9 in Telephon Nr. 47. von:

Titel: | St. Pöltner Zeitung. |
Untertitel: | Gegründet als „St. Pöltner Bote“. Organ des Bauernvereines für das Viertel ober dem Wienerwalde. |
Jahrgang: | 39. Jahrg[ang]. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Franz Chamra. |
Turnus: | Erscheint jeden Donnerstag Vormittag. |
Ort: | St. Pölten |
Verlag: | Eigenthümer, Herausgeber und Verleger: Der kath[olisch]=patr[iotische] Volks- und Preſsverein für Niederösterreich |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | Donnerstag den 19. October 1899. |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage. Kleine bibliografische Nachträge. In: Karl May in Leipzig · 24. Jahrgang, Nr. 133. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2023; S. 8–9.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Glücklich durch den Sudan und Aethiopien hier angekommen. |
Explicit: | Herzlichen Gruß! |
Bemerkung: | Grußkarte Karl Mays vom 23. 9. 1899 aus Massaua an Prälat Josef Heidenreich in Wien. |
Digitalisat: | Pressearchiv der Karl-May-Gesellschaft |
Unter der Spitzmarke „Tagesneuigkeiten.“ auf Seite 5 in №. 87 von:

Titel: | Tiroler Volksblatt. |
Jahrgang: | XXXVIII. Jahrg[ang]. |
Redaktion: | ? |
Turnus: | Mittwochs und Samstags früh |
Ort: | Bozen |
Verlag: | ? |
Jahr: | 1899 |
Erschienen: | „Dienstag, 31. October 1899.“ |
Format: | 4º (Quarto) |
Referenzartikel Martin Schulz: Begehrte Grüße aus Massaua. In: Karl May in Leipzig · 29. Jahrgang, Nr. 114. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, September 2018; S. 5–6.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Goliaths. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Ergebirge von Karl May. |
Erschienen: | Februar bis April 1880 |
In:
Titelkopf: | Deutsch-Amerikanischer Familien-Schatz. |
Untertitel (Hefte): | Ein Unterhaltungsblatt für den Häuslichen Kreis. |
Untertitel (Jahrgang): | Unterhaltungsblatt für Jedermann |
Jahrgang (Hefte): | Band 5. |
Jahrgang (Titelblatt): | Fünfter Jahrgang. |
Turnus: | Zweiwöchentlich |
Ort: | New York |
Verlag: | General-Agentur: The International News Company, früher Willmer & Rogers News Company |
Jahr: | [1879/80] |
Format: | 4º (Quarto) |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Heft 13. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 7/8] | S. 731–734 | |
(Fortsetzung.) | Heft 14. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 9/10] | S. 763–773 |
(Fortsetzung.) | Heft 15. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 11/12] | S. 813–820 |
(Fortsetzung.) | Heft 16. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 13/14] | S. 868–874 |
(Fortsetzung.) | Heft 17. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 15/16] | S. 935–941 |
(Fortsetzung und Schluß.) | Heft 18. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 17/18] | S. 1001–1006 |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Deutsch-Amerikanischer Familien-Schatz – Bisher unbekannte May-Abdrucke entdeckt · Karl-May-Ausgaben in den USA II. In: KARL MAY & Co. · Das Karl-May-Magazin · Rundrief Nr. 88. Borod, Mescalero e. V., Mai 2002; S. 42–47.
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Einführung. In: Karl May · Die Goliaths · Die Rose von Kahira · Reprint der Karl-May-Gesellschaft Radebeul. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft, 2012; S. 39–45.
(= Reprintbeilage für Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft zu:) Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hartmut Vollmer/Johannes Zeilinger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2012. Husum, Hansa Verlag, (2012).
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Goliaths. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Ergebirge. |
Erschienen: | Anfang Oktober bis Ende Dezember 1879 |
In:
Titelkopf: | Saatkörner |
Untertitel: | Erzählungen des deutschen Hausfreunds. |
Jahrgang: | Jahrg[ang] I. |
Turnus: | Wöchentlich |
Ort: | Leipzig |
Verlag: | [O.] E[lias Albrecht] Kempe |
Jahr: | [1879/80] |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzung:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nro. 15 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 41] | S. (1)–? | |
[ ? ] | Nro. 16 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 42] | vakant |
[ ? ] | Nro. 17 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 43] | vakant |
[ ? ] | Nro. 18 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 44] | vakant |
[ ? ] | Nro. 19 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 45] | vakant |
[ ? ] | Nro. 20 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 46] | vakant |
[ ? ] | Nro. 21 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 47] | vakant |
[ ? ] | Nro. 22 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 48] | vakant |
[ ? ] | Nro. 23 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 49] | vakant |
[ ? ] | Nro. 24 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 50] | vakant |
[ ? ] | Nro. 25 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 51] | vakant |
[ ? ] | Nro. 26 | [1879, vermutlich Kalenderwoche 52] | vakant |
Referenzartikel Helmut Lieblang: Die Goliaths. Ein bisher unbekannter Abdruck von „Der Waldkönig“. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 30. Jahrgang · Nummer 116. Föhren, Karl-May-Gesellschaft e. V., Juni 1998; S. 37–38.
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Einführung. In: Karl May · Die Goliaths · Die Rose von Kahira · Reprint der Karl-May-Gesellschaft Radebeul. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft, 2012; S. 39–45.
(= Reprintbeilage für Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft zu:) Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hartmut Vollmer/Johannes Zeilinger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2012. Husum, Hansa Verlag, (2012).
H
Titelaufnahme:
Autor: | [Karl Friedrich May] |
Titel: | Herr Lebius im Spiegel der Wahrheit. |
Erschienen: | 1. August 1912 |
Bemerkung: | In die dritte Person transponierter Auszug aus dem VIII. Kapitel „Meine Prozesse“ der verbotenen ersten Auflagen von „Mein Leben und Streben“. Textbearbeitung und Lancierung dürften auf Klara May zurückgehen. |
Seiten 4–9 in Heft 31 von:
Titel: | Dresdner Woche |
Untertitel: | Wochenschrift für Dresdner Leben, Verkehr und Gerichtswesen. |
Jahrgang: | 4. Jahrgang |
Ort: | Dresden |
Verlag: | Expedition [der Dresdner Woche] |
Jahr: | 1912 |
Erschienen: | 1. August 1912 |
Format: | 4º (Quarto) |
Umfang: | 12 Seiten mit Umschlag |

Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier: Katalog zur Auktion anlässlich des 20. Kongresses der KMG. In: KMG-Nachrichten · Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 161; S. [1]–[20]; hier S. [2], Los Nr. 7.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 41. Jahrgang · Nummer 161. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2009.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Herzlichsten Dank für Brief und Zeitung. … |
Explicit: | Ihr dankbarer Karl May. |
Bemerkung: | Brief Karl Mays, verfasst zwischen dem 22. September und 29. Oktober 1908. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | Dr. Arthur Freund |
Incipit: | Soeben lese ich in der gestrigen Nummer … |
Explicit: | … und teilt seine idealen Bestrebungen. |
Bemerkung: | Brief von Dr. Arthur Freund, verfasst am 30. Oktober 1908 |
Unter der Spitzmarke „Lokales und Provinzielles“ zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | Ein Gruß aus weiter Ferne. |
Untertitel: | (Noch ein Wort für Karl May.) |
Erschienen: | 31. Oktober 1908 |
Seite 3–4 in Nr. 251 von:

Titel: | Mährisches Tagblatt |
Jahrgang: | 29. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur Emanuel Ulrich |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen (jeweils 2 Uhr Nachmittags) |
Ort: | Olmütz |
Verlag: | Eigentum, Druck und Verlag Josef Groák in Olmütz |
Jahr: | 1908 |
Erschienen: | „Samstag, den 31. Oktober 1908“ |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Wolfgang Sämmer: Aus dem Zeitungsarchiv der Karl-May-Gesellschaft (30) · Die dankbare Bewegung in einem fernen Dich[t]erherzen. In: KMG-Nachrichten · Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 186; S. 7–9.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 4. Quartal | 47. Jahrgang · Nummer 186. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 2015.
I
Titelaufnahme:
Autor: | [Karl Friedrich May] |
Incipit: | Ich habe meine Vorstrafen in keiner Verhandlung bestritten … |
Bemerkung: | Brief Karl Mays vom 30. Juli 1910. |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Incipit: | Karl May. Aus der „Villa Schatterhand“ Radebeul-Dresden ist uns ein Brief … |
Erschienen: | 26. Juli 1910 |
In Nr. 173. von:

Titel: | Eilenburger Neueste Nachrichten |
Untertitel: | vormals Eilenburger Nachrichtsblatt |
Jahrgang: | Sechsundfünfzigster Jahrgang. |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen (die Hefte sind durchgehend einen Tag vordatiert) |
Ort: | Eilenburg |
Verlag: | Verlag von C[arl] W[ilhelm] Offenhauer ([Wilhelm] Teichmüller & [Richard] Beyer) |
Jahr: | 1910 |
Erschienen: | „Mittwoch, den 27. Juli 1912“ (vielmehr: Dienstag, den 26. Juli 1912) |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Hainer Plaul: Eilenburger Neueste Nachrichten · Bibliographisches (1). In: Karl May Haus Information · Nummer 15. Hohenstein-Ernstthal, Karl-May-Haus · I[nteressen]G[emeinschaft] des Karl-May-Hauses e. V., [Ende Februar] 2002; S. 22–23.

Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Ich, Karl May erkläre hiermit, … |
Explicit: | Dresden, im Februar 1903. Karl May. |
Bemerkung: | Eine von mehreren Nachdrucken einer öffentlichen Erklärung. |
Digitalisat: | Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Zitiert in:
Autoren: | Karl [Friedrich] May | Adelbert [vielmehr: Adalbert] Fischer |
Titel: | In Sachen Karl May kontra H. G. Münchmeyer |
Erschienen: | 23. April 1901 |
Drittes Morgenblatt, 4. Seite in Nr. 48 von:

Titel: | Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. |
Untertitel: | (Frankfurter Handelszeitung.) (Neue Frankfurter Zeitung.) |
Jahrgang: | Siebenundvierzigster Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlich: Für den politischen und allgemeinen Theil: Wilhelm Freders; für das Feuilleton: Dr. F[edor] Mamroth; … sämmtlich in Frankfurt a[m] Main |
Turnus: | Täglich |
Ort: | Frankfurt a[m] Main |
Verlag: | Druck und Verlag der Frankfurter Societäts-Druckerei. |
Jahr: | 1903 |
Erschienen: | „Dienstag, 17. Februar 1903.“ |
Format: | 2º (Folio) |
Aufgefunden von: Robert Ciza (E-Mail vom 12.06.2023 an den Berichterstatter).
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Ich sende meinen Dank Dir zu, |
Explicit: | Dein Karl May. |
Bemerkung: | Ein der Schriftstellerin Auguste Anna Poestion gewidmetes Gedicht, verfasst um 1901. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | Karl May an Auguste Pöstion. |
Erschienen: | 5. Januar 1907 |
Seite 4 in Nr. 7 von:

Titel: | Grazer Volksblatt |
Jahrgang: | 40. Jahrgang. |
Ausgabe: | Morgen-Ausgabe. |
Redaktion: | Verantwortlicher Schriftleiter: Karl B. Stroißnigg |
Turnus: | Zweimal täglich, außer nach Sonn- und Feiertagen (Morgenblatt) bzw. an Sonn- und Feiertagen (Abendblatt) |
Ort: | Graz |
Verlag: | Herausgeber, Druck und Verlag: K[aiserlich-]königliche] Universitäts-Buchdruckerei „Styria“ |
Jahr: | 1907 |
Erschienen: | „Samstag den 5. Jänner 1907.“ |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Ich sende meinen Dank Dir zu. Ein Gedicht für Auguste Poestion. In: Karl May in Leipzig · 27. Jahrgang, Nr. 105. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2016; S. 3–5.
Ergänzend Martin Schulz: »Ich sende meinen Dank Dir zu«. Ein kleiner Nachtrag zu Karl May und Auguste Poestion. In: Karl May in Leipzig · 30. Jahrgang, Nr. 116. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, März 2019; S. 13.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Ihre Nummer vom 22. September … |
Explicit: | Ihr ergebener Karl May. |
Bemerkung: | Brief Karl Mays, verfasst zwischen dem 22. September und 29. Oktober 1908. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Incipit: | (Ein Gruß aus weiter Ferne.) |
Erschienen: | 29. Oktober 1908 |
Seite 4 in Nr. 249. von:

Titel: | Mährisches Tagblatt |
Jahrgang: | 29. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur Emanuel Ulrich |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen (jeweils 2 Uhr Nachmittags) |
Ort: | Olmütz |
Verlag: | Eigentum, Druck und Verlag Josef Groák in Olmütz |
Jahr: | 1908 |
Erschienen: | „Donnerstag, den 29. Oktober 1908“ |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Wolfgang Sämmer: Aus dem Zeitungsarchiv der Karl-May-Gesellschaft (30) · Die dankbare Bewegung in einem fernen Dich[t]erherzen. In: KMG-Nachrichten · Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 186; S. 7–9.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 4. Quartal | 47. Jahrgang · Nummer 186. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 2015.
Titelaufnahme:
Autor: | [anonym] |
Titel: | Im Mistake-Cannon. |
Erschienen: | 18. Dezember 1899 |
Digitalisat: | Österreichische Nationalibliothek |
Seite (1)–2 in:
Titel: | Wiener Neueste Nachrichten. |
Untertitel: | Unabhängiges Montagsblatt für die politischen, wirthschaftlichen und socialen Interessen des christlichen Volkes in Österreich. |
Jahrgang: | VI. Jahrgang |
Redaktion: | Verantwortlicher Schriftleiter: Herm[ann] Dienst. |
Turnus: | Montags |
Nummer: | Nr. 50. |
Ort: | Wien |
Verlag: | Herausgeber: J. P[aul] Mas[s]ic[z]ek |
Jahr: | 18. December 1899. |
Format: | 4º (Quarto) |
Umfang: | 8 unpaginierte Seiten |
Referenzartikel Robert Ciza: Der Mistake-Cannon in Wien · Unbekannte May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 13. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2017. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Juli] 2017; S. 19–20.
Titelaufnahme:
Autor: | [anonym] |
Titel: | Im Seegerkasten. |
Spitzmarke: | Humoristisches. |
Erschienen: | Herbst 1875 |
Im Bogen 8†, Seite (3–6) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe: | [Mittlere Ausgabe; erkennbar am blassvioletten Umschlag]. |
Jahrgang: | 1876 |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1876 [vielmehr: Herbst 1875] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 8 Bogen mit den Normen 1–5, 8† und 10–11 |
Bemerkung: | Die kleine Ausgabe umfasst die Bogen 1–5 und 11 und enthält damit ganz sicher keinen May-Text. Die bisher nicht nachgewiesene große Ausgabe enthält sicher die noch zu prüfenden Bogen 6–8 und möglicherweise auch noch den Bogen 9, der in der bekannten mittleren Ausgabe durch den Bogen 8† ersetzt sein könnte. Die Wahrscheinlichkeit, in der großen Ausgabe May-Text zu finden, ist sehr hoch. |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 47ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Im Seegerkasten. |
Seite (106–114) in:
Titel: | Das Buch der Unterhaltung. |
Untertitel: | Eine Aehrenlese des Nützlichsten und Interessantesten für Jedermann, besonders für den Bürger und Landmann. |
Herausgeber: | M. L. Feller |
Ausgabe: | 22. Band. Mit 7 Bildern. |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming. |
Jahr: | [1879?] |
Einband: | Interimsbroschur |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | ? S. |
In:
Herausgeber: | M. Feller |
Titel: | Das Buch der Unterhaltung |
Ausgabe: | [Sammelband; möglicherweise Aufbrauchausgabe] |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming |
Jahr: | [wohl nicht vor 1880] |
Einband: | Halbleinwand |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | Bände 22 bis 24 der Reihe |
Referenzartikel Felix Löschnig: Neues Altes [vo]n Karl May. In: KMG-Nachrichten · Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 106; S. 30–31.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 27. Jahrgang · Nummer 106. Föhren, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 1995.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Im Wasserständer. |
Untertitel: | Humoreske. |
Explicit: | K. May. |
Erschienen: | Herbst 1876 |
Digitalisat: | Karl-May-Gesellschaft |
Bemerkung: | Der Text ist durch ein im Nachlass Karl Mays erhalten gebliebenes Doppelblatt des Drucks mit seinem eigenhändigen Namenszusatz nach dem Titel (die Namenszeichnung am Schluss des Textes hat May folgerichtig gestrichen) schon lange bekannt. Jedoch stellte das Belegstück keinen Zusammenhang zu einem konkreten Publikationsort her. So konnte Hainer Plaul [48] die Erzählung nur „In: Bisher nicht feststellbar.“ verzeichnen, musste ohne weitere Anhaltspunkte die Datierungsschätzung von Engelbert Botschen ungeprüft übernehmen und lag dabei um ein Jahr daneben, wie sich erst 1994 durch die Entdeckung des Kalenders herausstellte. |
Im Bogen 7, Seite (5–8) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Jahrgang: | 1877 |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1877 [vielmehr: Herbst 1876] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 11 Bogen |
Bemerkung: | Die kleine und mittlere Ausgabe dieses Kalenderjahrgangs sind noch verschollen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der May-Text in beiden enthalten. Eine diesbezügliche Prüfung steht allerdings noch aus. |
Botschen Engelbert Botschen: Im Wasserständer. In: Karl May: Unter den Werbern · Reprint der Karl-May-Gesellschaft · Herausgeber: Herbert Meier. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., März 1986; S. 201.
(= Seltene Originaltexte Band 2)
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 47ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Im Wasserständer. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | Herbst 1877 |
Digitalisat: | Karl-May-Gesellschaft |
Im Bogen 8, Seite (3–6) in:
Titel: | Pirnaer Geschichts- und Volks-Kalender 1878. |
Jahrgang: | 1878 |
Ausgabe: | Große Ausgabe. |
Ort: | Pirna |
Verlag: | Verlag des Verlags-Contor (F[riedrich] J[ulius] Eberlein) |
Jahr: | 1878 [vielmehr: Herbst 1877] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 10 Bogen |
Bemerkung: | Die Ausgabenbezeichnung lässt auf andere Umfangsversionen des Kalenders schließen. Da eine „Mittle Ausgabe“ in Bibliothekskatalogen verzeichnet ist, sollte zudem noch eine „Kleine Ausgabe“ existieren. Beide konnten für diesen Jahrgang bisher nicht eingesehen und auf May-Inhalt geprüft werden. |
Referenzartikel Robert Ciza: Pirnaer Kalendergeschichten · Einige unbekannte May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [April] 2018; S. 14–27.
Titelaufnahme:
Autor: | Carl [Karl Friedrich] May |
Titel: | Im „wilden Westen“ Nordamerika’s. |
Untertitel: | Reiseerlebnisse von Carl May. |
Erschienen: | Vermutlich Ende Februar bis Ende Mai 1883 |
Digitalisat: | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
In:
Titelkopf: | Im Familienkreise. |
Untertitel [1]: | Zur Unterhaltung, Belehrung und Erheiterung |
Untertitel [2]: | Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller. |
Untertitel [3]: | Gratisbeilage zum „Rheinischen Merkur“. |
Jahrgang: | 1883. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Heinrich Theissing in Köln |
Turnus: | Wöchentlich [vermutlich Samstags] |
Ort: | Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing in Köln |
Format: | 4º (Quarto) |
Bemerkung: | Von diesem Feuilletondruck konnten bisher nur die drei Fortsetzungsteile, darunter der Schlussteil, gesichert werden, die Andreas Graf Mitte der Neunzigerjahre entdeckt hat und die inzwischen digitalisiert und damit öffentlich zugänglich sind. Der größte Teil des Textes ist verschollen. Aufgrund des Umfangs der Erzählung kann der mutmaßliche Beginn des Adrucks nur geschätzt werden. |
Gratisbeilage zu:

Titelkopf: | Rheinischer Merkur. |
Jahrgang: | VI. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: In Vertretung: Heinrich Theissing in Köln. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing |
Jahr: | 1883 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Gratisbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
[ ? ] | Nro. 8. | [Kalenderwoche 8; vermutlich Samstag, 24. Februar 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 9. | [Kalenderwoche 9; vermutlich Samstag, 3. März 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 10. | [Kalenderwoche 10; vermutlich Samstag, 10. März 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 11. | [Kalenderwoche 11; vermutlich Samstag, 17. März 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 12. | [Kalenderwoche 12; vermutlich Samstag, 24. März 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 13. | [Kalenderwoche 13; vermutlich Samstag, 31. März 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 14. | [Kalenderwoche 14; vermutlich Samstag, 7. April 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 15. | [Kalenderwoche 15; vermutlich Samstag, 14. April 1883] | vakant |
(Fortsetzung.) | Nro. 16. | [Kalenderwoche 16; vermutlich Samstag, 21. April 1883] | S. (121)–126 |
[ ? ] | Nro. 17. | [Kalenderwoche 17; vermutlich Samstag, 28. April 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 18. | [Kalenderwoche 18; vermutlich Samstag, 5. Mai 1883] | vakant |
[ ? ] | Nro. 19. | [Kalenderwoche 19; vermutlich Samstag, 12. Mai 1883] | vakant |
(Fortsetzung.) | Nro. 20. | [Kalenderwoche 20; vermutlich Samstag, 19. Mai 1883] | S. (153)–156 |
(Schluß.) | Nro. 21. | [Kalenderwoche 21; vermutlich Samstag, 26. Mai 1883] | S. (161)–163 |
Referenzartikel Andreas Graf: Der Verlag von Heinrich Theissing · Karl May und die katholische Publizistik. In: Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1995. Husum, Hansa Verlag, (1995); S. 93–118; hier: S. 104.
Titelaufnahme:
Autor: | E[rnst] v[on] Linden [d. i. Karl Friedrich May] |
Titel: | Incognito. |
Untertitel: | Episode aus dem Leben des alten Dessauer, von E. v. Linden. |
Erschienen: | Etwa Frühjahr/Sommer 1884 |
Digitalisat: | Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek |
In:
Titel: | Saxonia. |
Untertitel: | Patriotische Unterhaltungsblätter für die Armee, sowie Militair-Vereine und deren Freunde. |
Jahrgang: | I. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: F[riedrich Ferdinand] Kießling. |
Turnus: | Zweiwöchentlich |
Ort: | Leipzig |
Verlag: | Verlag von A[nton] Bergmann |
Jahr: | [1883/84] |
Format: | Gr.-8º (Großoktav) |
Umfang: | 28 Nummern = VI 890 Seiten |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Heft 21. | [vermutlich Kalenderwoche 15/16; April 1883] | S. 642–648 | |
Fortsetzung. | Heft 22. | [vermutlich Kalenderwoche 17/18; April 1883] | S. 647–680 |
Fortsetzung. | Heft 23. | [vermutlich Kalenderwoche 19/20; Mai 1883] | S. 706–713 |
Fortsetzung. | Heft 24. | [vermutlich Kalenderwoche 21/22; Mai 1883] | S. 738–742 |
Fortsetzung. | Heft 25. | [vermutlich Kalenderwoche 23/24; Juni 1883] | S. 770–774 |
Fortsetzung. | Heft 26. | [vermutlich Kalenderwoche 25/26; Juni 1883] | S. 802–806 |
Fortsetzung. | Heft 27. | [vermutlich Kalenderwoche 27/28; Juli 1883] | S. 834–839 |
Schluß. | Heft 28. | [vermutlich Kalenderwoche 29/30; Juli 1883] | S. 866–871 |

Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier S. 21.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: „Incognito“ in der „Saxonia“ · Eine notwendige Klarstellung. In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 94–97.
J
K
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Kaiserbauer. |
Untertitel: | Eine erzgebirgische Dorfgeschichte von Karl May. |
Spitzmarke: | Feuilleton. |
Erschienen: | 10. Januar bis 3. Februar 1906 |
Digitalisat: | E-Newspaper Archives.ch |
In:
Titel: | Bote vom Untersee. |
Untertitel: | Publikationsorgan für den Bezirk Steckborn. |
Jahrgang: | VI. Jahrgang |
Redaktion: | Verantwortlicher Schriftleiter: Herm[ann] Dienst. |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Steckborn |
Verlag: | Druck und Verlag: Buchdruckerei Steckborn L[ouis] Keller-Steffen |
Jahr: | 1906. |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1 | № 3. | Mittwoch · 10. Januar 1906 | S. (1–2) |
2 · Fortsetzung. | № 4. | Samstag · 13. Januar 1906 | S. (1–2) |
3 · Fortsetzung. | № 6. | Samstag · 20. Januar 1906 | S. (1) |
4 · Fortsetzung. | № 7. | Mittwoch · 24. Januar 1906 | S. (1–2) |
5 · Fortsetzung. | № 8. | Samstag · 27. Januar 1906 | S. (1–2) |
6 · Fortsetzung. | № 9. | Mittwoch · 31. Januar 1906 | S. (1–2) |
7 · Fortsetzung. | № 10. | Samstag · 3. Februar 1906 | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Der Kaiserbauer vom Bodensee · Ein unbekannter May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [April] 2018; S. 48–50.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich May |
Titel: | Krüger-Bey · Der Herr der Heerscharen. |
Untertitel: | Reiseroman von Karl May. |
Erschienen: | 1897 |
Fortsetzung unter neuem Titel:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Zweiter Teil. Die Jagd auf den Millionendieb. |
Untertitel: | Reiseerzählung von Karl May. |
Erschienen: | 1897 |
Seiten 219–392 und 393–702 (= Heft 18–58) in:
Titel: | Luxemburger Romanzeitung. |
Untertitel: | Gratis Beilage zu № [#] der Luxemburger Post. |
Redaktion: | [Verantwortlicher Redakteur: Jean Gusenberger] |
Turnus: | Vermutlich wöchentlich |
Ort: | [Luxemburg] |
Verlag: | [Joseph Brück] |
Jahr: | [vermutlich 1896/97] |
Format: | 8º (Oktavo) |
Umfang: | 58 Nummern = 704 Seiten |
Bemerkung: | Das einzige bekannte Belegstück lag nur in einem privat gebundenen Exemplar ohne Heftumschläge vor. Für eine exakte Bibliografie gab es nicht genug her. |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: „Krüger-Bey“ und „Die Jagd auf den Millionendieb“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (III). In: KARL MAY & Co. · Das Karl-May-Magazin Nr. 95. Borod, Mescalero e. V., Februar 2004; S. 54–57.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] Mai [recte: May] |
Titel: | Der Krumir. |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl Mai. |
Erschienen: | 11. März bis 22. April 1882 |
Digitalisat: | Europeana |
In:

Titel: | Altonaer Nachrichten. |
Ausgabe: | Morgen-Ausgabe. |
Jahrgang: | [33. Jahrgang ?] |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Gust[av] Hell in Altona |
Turnus: | Täglich außer Montags |
Ort: | Altona |
Verlag: | H[arry] W[ilhelm] Köbner & [Ad.] Lehmkuhl |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 307 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 60. | Sonnabend, den 11. März 1882. | S. (3) | |
(Fortsetzung.) | Nr. 61. | Sonntag, den 12. März 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 62. | Dienstag, den 14. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 63. | Mittwoch, den 15. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 64. | Donnerstag, den 16. März 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 65. | Freitag, den 17. März 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 66. | Sonnabend, den 18. März 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 67. | Sonntag, den 19. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 68. | Dienstag, den 21. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 69. | Mittwoch, den 22. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 70. | Donnerstag, den 23. März 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 71. | Freitag, den 24. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 72. | Sonnabend, den 25. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 73. | Sonntag, den 26. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 74. | Dienstag, den 28. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 75. | Mittwoch, den 29. März 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 76. | Donnerstag, den 30. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 77. | Freitag, den 31. März 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 78. | Sonnabend, den 1. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 79. | Sonntag, den 2. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 80. | Dienstag, den 4. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 81. | Mittwoch, den 5. April 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 82. | Donnerstag, den 6. April 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 83. | Freitag, den 7. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 84. | Sonntag, den 9. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 85. | Mittwoch, den 12. April 1882. | S. (?) |
(Fortsetzung.) | Nr. 86. | Donnerstag, den 13. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 87. | Freitag, den 14. April 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 88. | Sonnabend, den 15. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 89. | Sonntag, den 16. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 90. | Dienstag, den 18. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 91. | Mittwoch, den 19. April 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 92. | Donnerstag, den 20. Apri. 1882. | S. (3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 93. | Freitag, den 21. April 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung und Schluß.) | Nr. 94. | Sonnabend, den 22. April 1882. | S. (3) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir. |
Erschienen: | 3. August bis 18. September 1885 |
In:
Titelblatt: | Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land. |
Titelkopf: | Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land. Treu gegen König, Volk und Vaterland! |
Jahrgang: | Achtzehnter Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Fr[anz] Hilsmann |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen [= 296 Nummern] |
Ort: | Amberg |
Verlag: | Druck und Verlag von J[osef] Habbel |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1885 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
[ ? ] | Nro. 173 | Montag, 3. August 1885 | S. (761)–765 |
[ ? ] | Nro. 174 | Dienstag, 4. August 1885 | S. (767)–768 |
[ ? ] | Nro. 175 | Mittwoch, 5. August 1885 | S. (771)–772 |
[ ? ] | Nro. 176 | Donnerstag, 6. August 1885 | S. (775)–776 |
[ ? ] | Nro. 177 | Freitag, 7. August 1885 | S. (779)–780 |
[ ? ] | Nro. 178 | Samstag, 8. August 1885 | S. (783)–784 |
[ ? ] | Nro. 179 | Montag, 10. August 1885 | S. (787)–788 |
[ ? ] | Nro. 180 | Dienstag, 11. August 1885 | S. (793)–794 |
[ ? ] | Nro. 181 | Mittwoch, 12. August 1885 | S. (797)–798 |
[ ? ] | Nro. 182 | Donnerstag, 13. August 1885 | S. (801)–802 |
[ ? ] | Nro. 183 | Freitag, 14. August 1885 | S. (805)–806 |
[ ? ] | Nro. 184 | Sonntag, 16. August 1885 | S. (809)–810 |
[ ? ] | Nro. 185 | Dienstag, 18. August 1885 | S. (815)–816 |
[ ? ] | Nro. 186 | Mittwoch, 19. August 1885 | S. (819)–820 |
[ ? ] | Nro. 187 | Donnerstag, 20. August 1885 | S. (823)–824 |
[ ? ] | Nro. 188 | Freitag, 21. August 1885 | S. (827) |
[ ? ] | Nro. 189 | Samstag, 22. August 1885 | S. (831)–832 |
[ ? ] | Nro. 190 | Montag, 24. August 1885 | S. (835)–836 |
[ ? ] | Nro. 191 | Dienstag, 25. August 1885 | S. (841)–842 |
[ ? ] | Nro. 192 | Mittwoch, 26. August 1885 | S. (845)–846 |
[ ? ] | Nro. 193 | Donnerstag, 27. August 1885 | S. (849)–850 |
[ ? ] | Nro. 194 | Freitag, 28. August 1885 | S. (853)–854 |
[ ? ] | Nro. 196 | Montag, 31. August 1885 | S. (861)–862 |
[ ? ] | Nro. 197 | Dienstag, 1. September 1885 | S. (867)–868 |
[ ? ] | Nro. 198 | Mittwoch, 2. September 1885 | S. (871)–872 |
[ ? ] | Nro. 199 | Donnerstag, 3. September 1885 | S. (875)–876 |
[ ? ] | Nro. 200 | Freitag, 4. September 1885 | S. (879)–880 |
[ ? ] | Nro. 201 | Samstag, 5. September 1885 | S. (883)–884 |
[ ? ] | Nro. 202 | Montag, 7. September 1885 | S. (887)–888 |
[ ? ] | Nro. 203 | Mittwoch, 9. September 1885 | S. (893)–894 |
[ ? ] | Nro. 204 | Donnerstag, 10. September 1885 | S. (897)–898 |
[ ? ] | Nro. 205 | Freitag, 11. September 1885 | S. (901)–902 |
[ ? ] | Nro. 206 | Samstag, 12. September 1885 | S. (905)–906 |
[ ? ] | Nro. 207 | Montag, 14. September 1885 | S. (909)–910 |
[ ? ] | Nro. 208 | Dienstag, 15. September 1885 | S. (915)–916 |
[ ? ] | Nro. 209 | Mittwoch, 16. September 1885 | S. (919)–920 |
[ ? ] | Nro. 210 | Donnerstag, 17. September 1885 | S. (923)–924 |
[ ? ] | Nro. 211 | Freitag, 18. September 1885 | S. (927)–928 |
Referenzartikel Robert Ciza: In einem Amberger Blatte · Karl May bei Josef Habbel. In: Wiener Karl May Brief · 13. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2017. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Juli] 2017; S. 4–14.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir. |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines »Weltläufers« von Karl May. |
Erschienen: | Anfang/Mitte März bis Anfang April 1882 |
In:
Titelblatt: | Didaskalia. |
Untertitel: | Unterhaltungsblatt des Frankfurter Journals. |
Jahrgang: | Sechzigster Jahrgang. Erstes Semester 1882 |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Frankfurt a[m] M[ain] |
Verlag: | Druck und Verlag des „Frankfurter Journals“ und der „Frankfurter Presse und Handelszeitung“. |
Format: | 4º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№ 72. | Samstag, den 25. März 1882. [ ? ] | S. 286–287 | |
[ ? ] | № 73. | Montag, den 27. März 1882. [ ? ] | S. 290 |
[ ? ] | № 74. | Dienstag, den 28. März 1882. [ ? ] | S. 294 |
[ ? ] | № 75. | Mittwoch, den 29. März 1882. [ ? ] | S. 298–299 |
[ ? ] | № 76. | Donnerstag, den 30. März 1882. [ ? ] | S. 302–303 |
[ ? ] | № 77. | Freitag, den 31. März 1882. [ ? ] | S. 306 |
[ ? ] | № 78. | Samstag, den 1. April 1882. [ ? ] | S. 310–311 |
[ ? ] | № 79. | Montag, den 3. April 1882. [ ? ] | S. 314–315 |
[ ? ] | № 80. | Dienstag, den 4. April 1882. [ ? ] | S. 318–319 |
[ ? ] | № 81. | Mittwoch, den 5. April 1882. [ ? ] | S. 322–323 |
[ ? ] | № 82. | Donnerstag, den 6. April 1882. [ ? ] | S. 326–327 |
[ ? ] | № 83. | Freitag, den 7. April 1882. [ ? ] | S. 330 |
[ ? ] | № 84. | Samstag, den 8. April 1882. [ ? ] | S. 334 |
[ ? ] | № 85. | Montag, den 10. April 1882. [ ? ] | S. 338 |
[ ? ] | № 86. | Dienstag, den 11. April 1882. [ ? ] | S. 342–343 |
[ ? ] | № 87. | Mittwoch, den 12. April 1882. [ ? ] | S. 346 |
[ ? ] | № 88. | Donnerstag, den 13. April 1882. [ ? ] | S. 350–351 |
[ ? ] | № 89. | Freitag, den 14. April 1882. [ ? ] | S. 354–355 |
[ ? ] | № 90. | Samstag, den 15. April 1882. [ ? ] | S. 358–359 |
[ ? ] | № 91. | Montag, den 17. April 1882. [ ? ] | S. 362 |
[ ? ] | № 92. | Dienstag, den 18. April 1882. [ ? ] | S. 366 |
[ ? ] | № 93. | Mittwoch, den 19. April 1882. [ ? ] | S. 370–371 |
Referenzartikel Friedhelm Spürkel: Zwei unbekannte May-Abdrucke · II. ‚Der Krumir‘. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 22. Jahrgang · Nummer 85. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 1990; S. 53–55.
Ergänzend Josef Jaser: Der Krumir. In: Karl May: Orangen und Datteln · Reiseerzählungen · Herausgegeben von Josef Jaser und Joachim Biermann. Bamberg—Radebeul, Karl-May-Verlag, März 2017; S. 612–666; hier: S. 614.
(= Karl Mays Werke · Abteilung IV Reiseerzählungen · Band 24)
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir. |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 30. April bis 1. Oktober 1885 |
Digitalisat: | Teil 1: Bayerische Staatsbibliothek München Teil 2: Bayerische Staatsbibliothek München |
In:
Titelkopf: | Unterhaltungsblatt. |
Untertitel: | Beiblatt zum Freisinger Tagblatt. |
Jahrgang: | 12. Jhrg. 1885. |
Redaktion: | Redaktion von Franz Paul Datterer in Freising. |
Turnus: | Donnerstags und Sonntags |
Ort: | Freising |
Verlag: | Druck und Verlag von Franz Paul Datterer |
Format: | Gr.-8º (Großaoktav) |
Beilage zu:

Titelkopf: | Freisinger Tagblatt. |
Untertitel: | Amtsblatt für Freising und Moosburg. |
Jahrgang: | 81. Jahrgang. |
Redaktion: | Redaktion von Franz Paul Datterer |
Turnus: | täglich mit Ausnahme der Montage |
Ort: | Freising |
Verlag: | Druck und Verlag von Franz Paul Datterer |
Jahr: | 1885 |
Format: | 4º (Quarto) |
Fortsetzungen in der Unterhaltungsbeilage:
Bezeichnung | Nummer der Beilage | Nummer des Hauptblattes | Erscheinungsdatum (gemessen am Haupt- blatt teils um 1* Tag vordatiert) | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|---|
Nr. 35. | Nro. 97. | Donnerstag, den 30. April 1885 | S. (1–2) | |
(Fortsetzung.) | Nr. 36. | Nro. 100. | Sonntag, den 3. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 37. | Nro. 103. | Donnerstag, den 7. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 38. | Nro. 106. | Sonntag, den 10. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 39. | Nro. 109. | Donnerstag, den 14. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 40. | Nro. 111. | Sonntag, den 17. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 41. | Nro. 114. | Donnerstag, den 21. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 42. | Nro. 117. | Sonntag, den 24. Mai 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 43. | Nro. 119. | Donnerstag, den 28. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 44. | Nro. 122. | Sonntag, den 31. Mai 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 45. | Nro. 125. | Donnerstag, den 4. Juni 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 46. | Nro. 127. | Sonntag, den 7. Juni 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 47. | Nro. 130. | Donnerstag, den 11. Juni 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 48. | Nro. 133. Zweites Blatt. | Sonntag, den 14. Juni 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 49. | Nro. 135. | Donnerstag, den 18. Juni 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 50. | Nro. 138. Zweites Blatt. | Sonntag, den 21. Juni 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 51. | Nro. 140. | Donnerstag, den 25. Juni 1885 * | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 52. | Nro. 143. Zweites Blatt. | Sonntag, den 28. Juni 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 53. | Nro. 145. | Donnerstag, den 2. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 54. | Nro. 148. | Sonntag, den 5. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 55. | Nro. 151. | Donnerstag, den 9. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 56. | Nro. 154. | Sonntag, den 12. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 57. | Nro. 157. | Donnerstag, den 16. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 58. | Nro. 160. | Sonntag, den 19. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 59. | Nro. 163. | Donnerstag, den 23. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 60. | Nro. 166. | Sonntag, den 26. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 61. | Nro. 169. | Donnerstag, den 30. Juli 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 62. | Nro. 172. | Sonntag, den 2. August 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 63. | Nro. 175. | Donnerstag, den 6. August 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 64. | Nro. 178. | Sonntag, den 9. August 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 65. | Nro. 181. | Donnerstag, den 13. August 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 66. | Nro. 183. | Sonntag, den 16. August 1885 * | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 67. | Nro. 186. | Donnerstag, den 20. August 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 68. | Nro. 189. | Sonntag, den 23. August 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 69. | Nro. 192. | Donnerstag, den 27. August 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 70. | Nro. 195. | Sonntag, den 30. August 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 71. | Nro. 198. | Donnerstag, den 2. [recte: 3.] September 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 72. | Nro. 201. | Sonntag, den 6. September 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 73. | Nro. 203. | Donnerstag, den 10. September 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 74. | Nro. 206. | Sonntag, den 13. September 1885 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 75. | Nro. 209. | Donnerstag, den 17. September 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 76. | Nro. 212. | Sonntag, den 20. September 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 77. | Nro. 215. | Donnerstag, den 24. September 1885 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 78. | Nro. 218. | Sonntag, den 27. September 1885 | S. (1–2) |
(Schluß.) | Nr. 79. | Nro. 221. | Donnerstag, den 1. Oktober 1885 | S. (1–3) |
Referenzartikel Robert Ciza: Freisinger Weltläufereien · Ein unbekannter Karl-May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 19. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2023. Wien, Wiener Karl-May-Runde, 2023; S. 36–38.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir. |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 26. März bis 30. April 1882 |
Digitalisat: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle-Wittenberg |
In:
Titel: | Halle’sches Tageblatt. |
Untertitel: | Amtliches Verordnungsblatt für die Stadt Halle und den Saalkreis. |
Jahrgang: | Dreiundachtzigster Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur Paul Woth in Halle. |
Turnus: | Täglich außer an Sonntag- und Feiertagen [jeweils am Nachmittag des Vortags] |
Ort: | Halle |
Verlag: | Im Selbstverlage des Magistrats der Stadt |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 306 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 73. | Sonntag, den 26. März. 1882. → 25.03.1882 | S. (1–3) | |
(Fortsetzung.) | №. 74. | Dienstag, den 28. März. 1882. → 27.03.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 75. | Mittwoch, den 29. März. 1882. → 28.03.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 76. | Donnerstag, den 30. März. 1882. → 29.03.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 77. | Freitag, den 31. März. 1882. → 30.03.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 78. | Sonnabend, den 1. April. 1882. → 31.03.1882 | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | №. 79. | Sonntag, den 2. April. 1882. → 01.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 80. | Dienstag, den 4. April. 1882. → 03.04.1882 | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | №. 81. | Mittwoch, den 5. April. 1882. → 04.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 82. | Donnerstag, den 6. April. 1882. → 05.04.1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | №. 83. | Freitag, den 7. April. 1882. → 06.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 84. | Sonntag, den 9. April. 1882. → 08.04.1882 | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | №. 85. | Mittwoch, den 12. April. 1882. → 11.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 86. | Donnerstag, den 13. April. 1882. → 12.04.1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | №. 87. | Freitag, den 14. April. 1882. → 13.04.1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | №. 88. | Sonnabend, den 15. April. 1882. → 14.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 89. | Sonntag, den 16. April. 1882. → 15.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 90. | Dienstag, den 18. April. 1882. → 17.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 91. | Mittwoch, den 19. April. 1882. → 18.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 92. | Donnerstag, den 20. April. 1882. → 19.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 93. | Freitag, den 21. April. 1882. → 20.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 94. | Sonnabend, den 22. April. 1882. → 21.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 95. | Sonntag, den 23. April. 1882. → 22.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 96. | Dienstag, den 25. April. 1882. → 24.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 97. | Mittwoch, den 26. April. 1882. → 25.04.1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | №. 98. | Donnerstag, den 27. April. 1882. → 26.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 99. | Freitag, den 28. April. 1882. → 27.04.1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 100. | Sonnabend, den 29. April. 1882. → 28.04.1882 | S. (1–3) |
(Schluß.) | №. 101. | Sonntag, den 30. April. 1882. → 29.04.1882 | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus der afrikanischen Wüste von Karl May. |
Erschienen: | Anfang Januar bis Ende April 1889 |
Digitalisat: | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
In:
Titelkopf: | Im Familienkreise. |
Untertitel [1]: | Zur Unterhaltung, Belehrung und Erheiterung |
Untertitel [2]: | Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller. |
Untertitel [3]: | Gratisbeilage zum „Rheinischen Merkur“. |
Jahrgang: | 1889. |
Redaktion: | Gedruckt, redigirt und herausgegeben von Heinrich Theissing, Köln |
Turnus: | Wöchentlich [vermutlich Samstags] |
Ort: | Köln |
Verlag: | herausgegeben von Heinrich Theissing |
Format: | 4º (Quarto) |
Gratisbeilage zu:

Titelkopf: | Rheinischer Merkur. |
Jahrgang: | XII. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Heinrich Theissing in Köln. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Köln |
Verlag: | Verlag und Rotationsdruck von Heinrich Theissing |
Jahr: | 1889 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Gratisbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 1. | [Kalenderwoche 1; vermutlich Samstag, 5. Januar 1889] | Seite (1)–3. | |
(Fortsetzung.) | Nr. 2. | [Kalenderwoche 2; vermutlich Samstag, 12. Januar 1889] | Seite (9)–10. |
(Fortsetzung.) | Nr. 3. | [Kalenderwoche 3; vermutlich Samstag, 19. Januar 1889] | Seite (17)–19. |
(Fortsetzung.) | Nr. 4. | [Kalenderwoche 4; vermutlich Samstag, 26. Januar] | Seite (25)–27. |
(Fortsetzung.) | Nr. 5. | [Kalenderwoche 5; vermutlich Samstag, 2. Februar 1889] | Seite (33)–35. |
(Fortsetzung.) | Nr. 6. | [Kalenderwoche 6; vermutlich Samstag, 9. Februar 1889] | Seite (41)–43. |
(Fortsetzung.) | Nr. 7. | [Kalenderwoche 7; vermutlich Samstag, 16. Februar 1889] | Seite (49)–52. |
(Fortsetzung.) | Nr. 8. | [Kalenderwoche 8; vermutlich Samstag, 23. Februar 1889] | Seite (57)–59. |
(Fortsetzung.) | Nr. 9. *) | [Kalenderwoche 9; vermutlich Samstag, 2. März 1889] | Seite (65)–67. |
(Fortsetzung.) | Nr. 10. | [Kalenderwoche 10; vermutlich Samstag, 9. März 1889] | Seite (73)–75. |
(Fortsetzung.) | Nr. 11. | [Kalenderwoche 11; vermutlich Samstag, 16. März 1889] | Seite (81)–83. |
(Fortsetzung.) | Nr. 12. | [Kalenderwoche 12; vermutlich Freitag, 23. März 1889] | Seite (89)–91. |
(Fortsetzung.) | Nr. 13. | [Kalenderwoche 13; vermutlich Freitag, 30. März 1889] | Seite (97)–99. |
(Fortsetzung.) | Nr. 14. | [Kalenderwoche 14; vermutlich Freitag, 6. April 1889] | Seite (105)–107. |
(Fortsetzung.) | Nr. 15. | [Kalenderwoche 15; vermutlich Freitag, 13. April 1889] | Seite (113)–115. |
(Schluß.) | Nr. 16. | [Kalenderwoche 16; vermutlich Freitag, 20. April 1889] | Seite (121)–123. |
*) Neben dem May-Text enhielt diese Nummer auf Seite 65 ein May-Porträt und auf Seite 68 dazu einen Begleittext:

Referenzartikel Andreas Graf: Der Verlag von Heinrich Theissing · Karl May und die katholische Publizistik. In: Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1995. Husum, Hansa Verlag, (1995); S. 93–118; hier: S. 108.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir. |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 1. Juli bis 18. Oktober 1882 |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
In: Unterhaltende Beilage zu den

Titel: | Innsbrucker Nachrichten. |
Jahrgang: | Neunundzwanzigster Jahrgang. |
Redaktion: | Zeitweiliger verantwortlicher Redacteur: Ludwig Riedmüller |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Innsbruck |
Verlag: | Herausgegeben von der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung |
Format: | 4º (Quarto) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 298 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№ 148. | Samstag · 1. Juli 1882. | S. 101–104 [der Beilage] | |
(1. Forsetzung.) | № 151. | Mittwoch · 5. Juli 1882. | S. 105–108 [der Beilage] |
(2. Forsetzung.) | № 154. | Samstag · 8. Juli 1882. | S. 109–112 [der Beilage] |
(3. Forsetzung.) | № 157. | Mittwoch · 12. Juli 1882. | S. 113–115 [der Beilage] |
(4. Forsetzung.) | № 160. | Samstag · 15. Juli 1882. | S. 117–120 [der Beilage] |
(5. Forsetzung.) | № 163. | Mittwoch · 19. Juli 1882. | S. 121–124 [der Beilage] |
(6. Forsetzung.) | № 166. | Samstag · 22. Juli 1882. | S. 125–128 [der Beilage] |
(7. Forsetzung.) | № 169. | Mittwoch · 26. Juli 1882. | S. 129–132 [der Beilage] |
(8. Forsetzung.) | № 172. | Samstag · 29. Juli 1882. | S. 133–136 [der Beilage] |
(9. Forsetzung.) | № 175. | Mittwoch · 2. August 1882. | S. 137–140 [der Beilage] |
(10. Forsetzung.) | № 178. | Samstag · 5. August 1882. | S. 141–144 [der Beilage] |
(11. Forsetzung.) | № 181. | Mittwoch · 9. August 1882. | S. 145–148 [der Beilage] |
(12. Forsetzung.) | № 184. | Samstag · 12. August 1882. | S. 149–152 [der Beilage] |
(13. Forsetzung.) | № 186. | Dienstag [recte: Mittwoch] · 16. August 1882. | S. 153–156 [der Beilage] |
(14. Forsetzung.) | № 189. | Samstag · 19. August 1882. | S. 157–160 [der Beilage] |
(15. Forsetzung.) | № 192. | Mittwoch · 23. August 1882. | S. 161–164 [der Beilage] |
(16. Forsetzung.) | № 195. | Samstag · 26. August 1882. | S. 165–168 [der Beilage] |
(17. Forsetzung.) | № 198. | Mittwoch · 30. August 1882. | S. 169–172 [der Beilage] |
(18. Forsetzung.) | № 201. | Samstag · 2. September 1882. | S. 173–176 [der Beilage] |
(19. Forsetzung.) | № 204. | Mittwoch · 6. September 1882. | S. 177–180 [der Beilage] |
(20. Forsetzung.) | № 206. | Samstag · 9. September 1882. | S. 181–184 [der Beilage] |
(21. Forsetzung.) | № 209. | Mittwoch · 13. September 1882. | S. 185–188 [der Beilage] |
(22. Forsetzung.) | № 212. | Samstag · 16. September 1882. | S. 189–192 [der Beilage] |
(23. Forsetzung.) | № 215. | Mittwoch · 20. September 1882. | S. 193–196 [der Beilage] |
(24. Forsetzung.) | № 218. | Samstag · 23. September 1882. | S. 197–200 [der Beilage] |
(25. Forsetzung.) | № 221. | Mittwoch · 27. September 1882. | S. 201–204 [der Beilage] |
(26. Forsetzung.) | № 224. | Samstag · 30. September 1882. | S. 205–208 [der Beilage] |
(27. Forsetzung.) | № 227. | Mittwoch · 4. Oktober 1882. | S. 209–212 [der Beilage] |
(28. Forsetzung.) | № 230. | Samstag · 7. Oktober 1882. | S. 213–216 [der Beilage] |
(29. Forsetzung.) | № 233. | Mittwoch · 11. Oktober 1882. | S. 217–220 [der Beilage] |
(30. Forsetzung.) | № 236. | Samstag · 14. Oktober 1882. | S. 221–224 [der Beilage] |
(Schluſs.) | № 239. | Mittwoch · 18. Oktober 1882. | S. 225–228 [der Beilage] |
Referenzartikel Anton Haider: Eine Nachricht aus Österreich. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 24. Jahrgang · Nummer 94. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 1992; S. 28–29.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | # Der Krumir. |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 9. März bis 21. April 1882 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:
Titel: | Kölner Nachrichten. |
Jahrgang: | — Zweiundzwanzigster Jahrgang. — |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur C[arl] Osthoff in Köln [Geschäftsführer der Langen’schen Buchdruckerei] |
Turnus: | Täglich außer Sonntags |
Ort: | Köln |
Verlag: | Druck und Verlag der Langen’schen Buchdruckerei (Albert Ahn) |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 302 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 55. | Donnerstag, den 9. März. 1882. | S. (1–2) | |
2 · (Fortsetzung.) | Nr. 56. | Freitag, den 10. März. 1882. | S. (1–2) |
3 · (Fortsetzung.) | Nr. 57. | Samstag, den 11. März. 1882. | S. (1) |
4 · (Fortsetzung.) | Nr. 58. | Montag, den 13. März. 1882. | S. (1) |
5 · (Fortsetzung.) | Nr. 59. | Di[e]nstag, den 14. März. 1882. | S. (1–2) |
6 · (Fortsetzung.) | Nr. 60. | Mittwoch, den 15. März. 1882. | S. (1) |
7 · (Fortsetzung.) | Nr. 61. | Donnerstag, den 16. März. 1882. | S. (1) |
8 · (Fortsetzung.) | Nr. 62. | Freitag, den 17. März. 1882. | S. (1–2) |
9 · (Fortsetzung.) | Nr. 64. | Montag, den 20. März. 1882. | S. (1) |
10 · (Fortsetzung.) | Nr. 65. | Di[e]nstag, den 21. März. 1882. | S. (1) |
11 · (Fortsetzung.) | Nr. 66. | Mittwoch, den 22. März. 1882. | S. (1) |
12 · (Fortsetzung.) | Nr. 67. | Donnerstag, den 23. März. 1882. | S. (1) |
13 · (Fortsetzung.) | Nr. 68. | Freitag, den 24. März. 1882. | S. (1) |
14 · (Fortsetzung.) | Nr. 69. | Samstag, den 25. März. 1882. | S. (1) |
15 · (Fortsetzung.) | Nr. 70. | Montag, den 27. März. 1882. | S. (1) |
16 · (Fortsetzung.) | Nr. 71. | Di[e]nstag, den 28. März. 1882. | S. (1) |
17 · (Fortsetzung.) | Nr. 72. | Mittwoch, den 29. März. 1882. | S. (1) |
18 · (Fortsetzung.) | Nr. 73. | Donnerstag, den 30. März. 1882. | S. (1) |
19 · (Fortsetzung.) | Nr. 74. | Freitag, den 31. März. 1882. | S. (1) |
20 · (Fortsetzung.) | Nr. 75. | Samstag, den 1. April. 1882. | S. (1) |
21 · (Fortsetzung.) | Nr. 76. | Montag, den 3. April. 1882. | S. (1–2) |
22 · (Fortsetzung.) | Nr. 77. | Di[e]nstag, den 4. April. 1882. | S. (1–2) |
23 · (Fortsetzung.) | Nr. 78. | Mittwoch, den 5. April. 1882. | S. (1) |
24 · (Fortsetzung.) | Nr. 79. | Donnerstag, den 6. April. 1882. | S. (1–2) |
25 · (Fortsetzung.) | Nr. 80. | Freitag, den 7. April. 1882. | S. (1–2) |
26 · (Fortsetzung.) | Nr. 81. | Samstag, den 8. April. 1882. | S. (1) |
27 · (Fortsetzung.) | Nr. 82. | Di[e]nstag, den 11. April. 1882. | S. (1) |
28 · (Fortsetzung.) | Nr. 83. | Mittwoch, den 12. April. 1882. | S. (1–2) |
29 · (Fortsetzung.) | Nr. 84. | Donnerstag, den 13. April. 1882. | S. (1) |
30 · (Fortsetzung.) | Nr. 85. | Freitag, den 14. April. 1882. | S. (1) |
31 · (Fortsetzung.) | Nr. 86. | Samstag, den 15. April. 1882. | S. (1) |
32 · (Fortsetzung.) | Nr. 87. | Montag, den 17. April. 1882. | S. (1) |
33 · (Fortsetzung.) | Nr. 88. | Di[e]nstag, den 18. April. 1882. | S. (1–2) |
34 · (Fortsetzung.) | Nr. 89. | Mittwoch, den 19. April. 1882. | S. (1) |
35 · (Fortsetzung.) | Nr. 90. | Donnerstag, den 20. April. 1882. | S. (1) |
(Schluß). | Nr. 91. | Freitag, den 21. April. 1882. | S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Karl May im Feuilleton · Weitere unbekannte Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2018; S. 24–29.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 11. Februar bis 25. Juni 1882 |
Digitalisat: | Stadtarchiv Neustadt a[n] d[er] Orla bei Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
In:
Titel: | Neustädter Kreisbote. |
Untertitel: | Wochen- und Anzeigeblatt für den V. Verw[altungs]-Bezirk des Großherzogtums Sachsen-Weimar. |
Jahrgang: | 65ster Jahrgang. |
Redaktion: | Redaktion der J[ohann] K[arl] G[ottfried] Wagner’schen Buchdruckerei |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Neustadt a[n] d[er] Orla |
Verlag: | Schnellpressendruck und Verlag der J[ohann] K[arl] G[ottfried] Wagner’schen Buchdruckerei |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 153 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 18. | Sonnabend, den 11. Februar 1882. | S. (1–2) | |
(Fortsetzung.) | №. 19. | Dienstag, den 14. Februar 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 20. | Donnerstag, den 16. Februar 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 21. | Sonnabend, den 18. Februar 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 22. | Dienstag, den 21. Februar 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 23. | Donnerstag, den 23. Februar 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 25. | Dienstag, den 28. Februar 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 26. | Donnerstag, den 2. März 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 28. | Dienstag, den 7. März 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 30. | Sonnabend, den 11. März 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 32. | Donnerstag, den 16. März 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 33. | Sonnabend, den 18. März 1882. | Beilage zu №. 33 des „Neustädter Kreisboten“. S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 34. | Dienstag, den 21. März 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 35. | Donnerstag, den 23. März 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 36. | Sonnabend, den 25. März 1882. | Beilage zu №. 36 des „Neustädter Kreisboten“. S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 39. | Sonnabend, den 1. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 40. | Dienstag, den 4. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 41. | Donnerstag, den 6. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 42. | Sonnabend, den 8. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 43. | Dienstag, den 11. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 44. | Donnerstag, den 13. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 45. | Sonnabend, den 15. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 46. | Dienstag, den 18. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 47. | Donnerstag, den 20. April 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 48. | Sonnabend, den 22. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 49. | Dienstag, den 25. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 50. | Donnerstag, den 27. April 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 51. | Dienstag, den 2. Mai 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 52. | Donnerstag, den 4. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 53. | Sonnabend, den 6. Mai 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 54. | Dienstag, den 9. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 55. | Donnerstag, den 11. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 57. | Dienstag, den 16. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 58. | Donnerstag, den 18. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 60. | Dienstag, den 23. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 61. | Donnerstag, den 25. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 62. | Sonnabend, den 27. Mai 1882. | Beilage zu №. 62 des „Neustädter Kreisboten“. S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 66. | Donnerstag, den 8. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 67. | Sonnabend, den 10. Juni 1882. | S. (1) |
(Fortsetzung.) | №. 68. | Dienstag, den 13. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 69. | Donnerstag, den 15. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | №. 72. | Donnerstag, den 22. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung und Schluß.) | №. 73. | Sonnabend, den 24. Juni 1882. | Beilage zu №. 73 des „Neustädter Kreisboten“. S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Krumir. |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 31. Mai bis 4. August 1882 |
Digitalisat: | Śląska Biblioteka Cyfrowa (Schlesische Digitale Bibliothek) in Katowice |
In:

Titel: | Silesia |
Jahrgang: | 23. Jahrgang. |
Redaktion: | Johannes von Emmer |
Turnus: | Mittwochs, Freitags und Sonntags |
Ort: | Teschen |
Verlag: | Administration der „Silesia“ [Karl Prochaska] |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 156 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 65. | Mittwoch, 31. Mai 1882. | Seite 2–4 | |
(1. Fortsetzung.) | Nr. 66. | Freitag, 2. Juni 1882. | Seite (1)–5 |
(2. Fortsetzung.) | Nr. 67. | Sonntag, 4. Juni 1882. | Seite (1)–3 |
(3. Fortsetzung.) | Nr. 68. | Mittwoch, 7. Juni 1882. | Seite (1)–3 |
(4. Fortsetzung.) | Nr. 69. | Donnerstag, 8. Juni 1882. | Seite (1) |
(4. Fortsetzung.) | Nr. 70. | Sonntag, 11. Juni 1882. | Seite 2–3 |
(5. Fortsetzung.) | Nr. 71. | Mittwoch, 14. Juni 1882. | Seite (1) |
(6. Fortsetzung.) | Nr. 72. | Freitag, 16. Juni 1882. | Seite (1)–3 |
(7. Fortsetzung.) | Nr. 73. | Sonntag, 18. Juni 1882. | Seite 2–4 |
(7. Fortsetzung.) | Nr. 74. | Mittwoch, 21. Juni 1882. | Seite (1)–3 |
[ ? ] | Nr. 75. | Freitag, 23. Juni 1882. | Seite (1)–4 [vakant im Digitalisat] |
[ ? ] | Nr. 76. | Sonntag, 25. Juni 1882. | Seite 2–4 [vakant im Digitalisat] |
(9. Fortsetzung.) | Nr. 77. | Mittwoch, 28. Juni 1882. | Seite (1)–2 |
(10. Fortsetzung.) | Nr. 78. | Freitag, 30. Juni 1882. | Seite (1)–4 |
(11. Fortsetzung.) | Nr. 79. | Sonntag, 2. Juli 1882. | Seite (1)–4 |
(12. Fortsetzung.) | Nr. 80. | Mittwoch, 5. Juli 1882. | Seite (1)–4 |
(13. Fortsetzung.) | Nr. 81. | Freitag, 7. Juli 1882. | Seite (1)–2 |
[ ? ] | Nr. 82. | Sonntag, 9. Juli 1882. | Seite (1)–2 [vakant im Digitalisat] |
(15. Fortsetzung.) | Nr. 83. | Mittwoch, 12. Juli 1882. | Seite (1)–3 |
(16. Fortsetzung.) | Nr. 84. | Freitag, 14. Juli 1882. | Seite (1)–2 |
(17. Fortsetzung.) | Nr. 85. | Sonntag, 16. Juli 1882. | Seite (1)–3 |
(18. Fortsetzung.) | Nr. 86. | Mittwoch, 19. Juli 1882. | Seite (1)–2 |
(19. Fortsetzung.) | Nr. 87. | Freitag, 21. Juli 1882. | Seite (1)–4 |
(20. Fortsetzung.) | Nr. 88. | Sonntag, 23. Juli 1882. | Seite 2–3 |
(21. Fortsetzung.) | Nr. 89. | Mittwoch, 26. Juli 1882. | Seite (1)–2 |
(22. Fortsetzung.) | Nr. 90. | Freitag, 28. Juli 1882. | Seite (1)–4 |
(23. Fortsetzung.) | Nr. 91. | Sonntag, 30. Juli 1882. | Seite (1)–2 |
(24. Fortsetzung.) | Nr. 92. | Mittwoch, 2. August 1882. | Seite (1)–2 |
(25. Fortsetzung.) | Nr. 93. | Freitag, 4. August 1882. | Seite (1)–5 |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | § Der Krumir |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 3. Januar bis 25. März 1882 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
Bemerkung: | Das einzige bekannte Belegstück (siehe Digitalisat) ist in desolatem Zustand. Es fehlt nicht nur der Textbeginn. Die vorhandenen Nummern sind häufig mit Textverlust beschnitten, weisen Ausschnitte oder sonstige Randläsionen auf. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Satz aber identisch mit dem Abdruck im „Volksblatt für den Kreis Mettmann“, der taggenau im selben Verlag erschien. |
In:
Titel: | Velberter Zeitung, |
Untertitel [1]: | früher Bürgermeistereiblatt |
Untertitel [2]: | Organ für Velbert, Heiligenhaus und sämmtliche Honschaften. |
Jahrgang: | [keine Angabe] |
Redaktion: | Redacteur: A[ugust] Forsthoff, Langenberg. |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Langenberg |
Verlag: | Drucker u[nd] Verleger: A[ugust] Forsthoff. |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 153 Nummern. |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
[ ? ] | Nr. 1 | Dienstag den 3. Januar 1882 | vakant |
(Fortsetzung.) | Nr. 2 | Donnerstag den 5. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 3 | Samstag den 7. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 4 | Dienstag den 10. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 5 | Donnerstag den 12. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 6 | Samstag den 14. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 7 | Dienstag den 17. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 8 | Donnerstag den 19. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 9 | Samstag den 21. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 10 | Dienstag den 24. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 11 | Donnerstag den 26. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 12 | Samstag den 28. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 13 | Dienstag den 31. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 14 | Donnerstag den 2. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 15 | Samstag den 4. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 16 | Dienstag den 7. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 17 | Donnerstag den 9. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 18 | Samstag den 11. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 19 | Dienstag den 14. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 20 | Donnerstag den 16. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 21 | Samstag den 18. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 22 | Dienstag den 21. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 23 | Donnerstag den 23. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 24 | Samstag den 25. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 25 | Dienstag den 28. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 26 | Donnerstag den 2. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 27 | Samstag den 4. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 28 | Dienstag den 7. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 29 | Donnerstag den 9. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 30 | Samstag den 11. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 31 | Dienstag den 14. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 32 | Donnerstag den 16. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 33 | Samstag den 18. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 34 | Dienstag den 21. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 35 | Donnerstag den 23. März 1882 | S. (1–3) |
(Schluß.) | Nr. 36 | Samstag den 25. März 1882 | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Karl May im Feuilleton · Weitere unbekannte Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2018; S. 24–29.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | § Der Krumir |
Untertitel: | Nach den Erlebnissen eines „Weltläufers“ von Karl May. |
Erschienen: | 3. Januar bis 25. März 1882 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
In:
Titel: | Volksblatt für den Kreis Mettmann. |
Jahrgang: | (Achtzehnter Jahrg[ang]) |
Redaktion: | Redacteur: Aug[ust] Forsthoff, Langenberg. |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Langenberg |
Verlag: | Drucker u[nd] Verleger: A[ugust] Forsthoff. |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1882 |
Umfang: | 153 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 1 | Dienstag den 3. Januar 1882 | S. (1–2) | |
(Fortsetzung.) | Nr. 2 | Donnerstag den 5. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 3 | Samstag den 7. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 4 | Dienstag den 10. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 5 | Donnerstag den 12. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 6 | Samstag den 14. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 7 | Dienstag den 17. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 8 | Donnerstag den 19. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 9 | Samstag den 21. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 10 | Dienstag den 24. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 11 | Donnerstag den 26. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 12 | Samstag den 28. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 13 | Dienstag den 31. Januar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 14 | Donnerstag den 2. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 15 | Samstag den 4. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 16 | Dienstag den 7. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 17 | Donnerstag den 9. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 18 | Samstag den 11. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 19 | Dienstag den 14. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 20 | Donnerstag den 16. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 21 | Samstag den 18. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 22 | Dienstag den 21. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 23 | Donnerstag den 23. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 24 | Samstag den 25. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 25 | Dienstag den 28. Februar 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 26 | Donnerstag den 2. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 27 | Samstag den 4. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 28 | Dienstag den 7. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 29 | Donnerstag den 9. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 30 | Samstag den 11. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 31 | Dienstag den 14. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 32 | Donnerstag den 16. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 33 | Samstag den 18. März 1882 | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 34 | Dienstag den 21. März 1882 | S. (1–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 35 | Donnerstag den 23. März 1882 | S. (1–3) |
(Schluß.) | Nr. 36 | Samstag den 25. März 1882 | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Karl May im Feuilleton · Weitere unbekannte Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2018; S. 24–29.
L
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Liebeslied-Recept. |
Explicit: | C. May. |
Erschienen: | (Herbst 1874) |
Bogen 11, Seite 7 in:
Titel: | Allgemeiner Haus-Freund. |
Untertitel: | Illustrirter Volks- Geschichts- und Wirthschafts-Kalender. |
Jahrgang: | 1875. |
Ausgabe: | [Mutmaßlich mittlere Ausgabe] |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | [Herbst 1874] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | Bogen 1–4 und 7–12 |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | „Der Löwe Sachsens.“ |
Explicit: | Karl May. |
Erschienen: | 25. Juni 1902 |
In Nr. 143 von:

Titel: | Rhein- und Mosel-Bote. |
Untertitel: | Katholischer General-Anzeiger für Stadt und Land. |
Jahrgang: | 9. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Johannes Dederle in Coblenz. |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Coblenz |
Verlag: | Rotationsdruck und Verlag von Johannes Schuth |
Jahr: | Mittwoch den 25. Juni 1902. |
Format: | Gr.-2º (Großfolio) |
Umfang: | 300 Nummern |
Referenzartikel Helmut Schmiedt (Hg.): Karl May · Am Tode · Reprint der Karl-May-Gesellschaft. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft, (1999); hier: S. 134.
M
Titelaufnahme:
Autor: | K[ar]l [Friedrich] May |
Titel: | Mein Elysium. |
Explicit: | Cl. May. |
Erschienen: | Herbst 1877 |
Erstens als Bogen 11, Seite (3) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Jahrgang: | 1878 |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1878 [vielmehr: Herbst 1877] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 11 Bogen und 2 Farbtafeln; zzgl. Umschlag |
Bemerkung: | Die mittlere und kleine Ausgabe dieses Kalenderjahrgangs wurden bisher nicht nachgewiesen. |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 47ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] M[ay] |
Titel: | Mein Liebchen. |
Explicit: | C. M. |
Erschienen: | (1. September 1872) |
Seite 80 in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe [1]: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Ausgabe [2]: | [Mittlere Ausgabe; erkennbar am rosa Umschlag]. |
Ausgabe [3]: | [Kleine Ausgabe; ohne Umschlag]. |
Jahrgang: | 1873. |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag vormals Oskar Schneider |
Jahr: | (1. September 1872) |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang [1]: | 12 Bogen (= 84 Seiten) |
Umfang [2]: | Bogen 1–7 und 10–12 (= Seiten 1–52 und 69–76) |
Umfang [3]: | Bogen 1–4 und 10–12 (= Seiten 1–28 und 69–76) |
Bemerkung: | Eine große Ausgabe wurde bisher nicht nachgewiesen. |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 30ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] M[ay] |
Titel: | Meine einstige Grabschrift. |
Explicit: | C. M. |
Erschienen: | (1. September 1872) |
Seite 76 in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe [1]: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Ausgabe [2]: | [Mittlere Ausgabe; erkennbar am rosa Umschlag]. |
Ausgabe [3]: | [Kleine Ausgabe; ohne Umschlag]. |
Jahrgang: | 1873. |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag vormals Oskar Schneider |
Jahr: | (1. September 1872) |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang [1]: | 12 Bogen (= 84 Seiten) |
Umfang [2]: | Bogen 1–7 und 10–12 (= Seiten 1–52 und 69–76) |
Umfang [3]: | Bogen 1–4 und 10–12 (= Seiten 1–28 und 69–76) |
Bemerkung: | Eine große Ausgabe wurde bisher nicht nachgewiesen. |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 30ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Merhameh. |
Untertitel: | Reise-Erzählung von Karl May. |
Erschienen: | 11. bis 15. Dezember 1909 |
In:

Titel: | Donau-Zeitung. |
Jahrgang: | 119. Jahrgang |
Redaktion: | Verantwortlich: Chefredakteur Heinrich Wagner |
Turnus: | Zweimal täglich |
Ort: | Passau |
Verlag: | Rotationsdruck und Verlag der Buchdruckerei Aktiengesellschaft Passavia |
Jahr: | 1909 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1. | Nr. 454. Vorabend-Blatt. | Samstag, 11. Dezember 1909. | S. (1–2) |
2. | Nr. 455. Morgen-Blatt. | Samstag, 11. Dezember 1909. | S. (1–3) |
3. | Nr. 456. Einzige Tagesausgabe. | Sonntag, 12. Dezember 1909. | S. (1–2) |
4. | Nr. 457. Einzige Tagesausgabe. | Montag, 13. Dezember 1909. | S. (1–2) |
5. | Nr. 458. Vorabend-Blatt. | Dienstag, 14. Dezember 1909. | S. (1–2) |
6. | Nr. 459. Morgen-Blatt. | Dienstag, 14. Dezember 1909. | S. (1–2) |
7. | Nr. 460. Vorabend-Blatt. | Mittwoch, 15. Dezember 1909. | S. (1–2) |
8. | Nr. 461. Morgen-Blatt. | Mittwoch, 15. Dezember 1909. | S. (1–2) |
Referenzartikel Hans-Dieter Steinmetz: Einleitung. In: Ders.: Publikationen zu Karl May 1973 – 2011 · Eine persönliche bibliographische Bilanz. Dresden, im Eigenverlag, 2011; S. 60–87.

Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Merhameh. |
Untertitel: | Reise-Erzählung von Karl May. |
Erschienen: | 23. Oktober bis 13. November 1909 |
In:

Titel: | Der Volksfreund |
Untertitel [1]: | Aachener General-Anzeiger für Stadt und Land. |
Untertitel [2]: | Politisches und soziales Centralorgan für den Regierungsbezirk Aachen |
Jahrgang: | 16. Jahrgang |
Redaktion: | Chefredakteur: Max Roeder |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Aachen |
Verlag: | Druck und Verlag: Viktor Deterre |
Jahr: | 1909 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 247. | Samstag, 23. Oktober 1909. | S. (1) | |
2 · (Fortsetzung.) | Nr. 253. | Samstag, 30. Oktober 1909. | S. (1) |
3 | Nr. 258. | Samstag, 6. November 1909. | S. (1) |
(Schluß.) | Nr. 264. | Samstag, 13. November 1909. | S. (1) |
Referenzartikel Hans-Dieter Steinmetz: ‚Merhameh‘ im Aachener ‚Volksfreund‘ 1909 · Bibliographisches (7). In: Karl May Haus Information · Nummer 33. Hohenstein-Ernstthal, Karl-May-Haus · I[nteressen]G[emeinschaft] Karl-May-Haus, [Ende Februar] 2018; S. 51–53.
N

Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Nach meines Lebens schwerem Arbeitstag … |
Explicit: | Der mag getrost mich auch noch weiter hassen! |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | n. |
Titel: | Karl May †. |
Erschienen: | 8. April 1912. |
Auf Seite (6–7) in Nr. 1574. von:

Titel: | Wiener Montags-Journal. |
Untertitel: | Unparteiische Zeitung. |
Jahrgang: | 31. Jahrgang. |
Redaktion: | Für Redaktion verantwortlich: Moriz Bandler |
Turnus: | erscheint jeden Montag 5 Uhr früh. |
Ort: | Wien |
Verlag: | Für Verlag verantwortlich: Moritz Bandler |
Jahr: | 1912 |
Erschienen: | 8. April 1912 |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage. Kleine bibliografische Nachträge. In: Karl May in Leipzig · 24. Jahrgang, Nr. 133. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, Juni 2023; S. 8–9.
O
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Old Cursing-Dry. [Erste Folge fälschlich: Gold Cursing-Dry.] |
Untertitel: | Reiseerinnerung von Dr. Karl May. [In der ersten Folge fehlt „von“] |
Erschienen: | 15. Mai bis 10. Juli 1901 |
Digitalisat: | Martin-Opitz-Bibliothek Bochum |
In:

Titelkopf: | Klemens |
Jahrgang: | IV. Jahrgang. |
Redaktion: | Redacteur-Herausgeber J[oseph] Kruschinsky |
Turnus: | Mittwochs |
Ort: | Саратовъ [Saratow] |
Verlag: | католичсеминарія [katholisches Seminar] Типо-лит[ография] Г. Х. Шельгорнъ и. Ко [Druckerei H. Ch. Schellhorn & Co.] |
Jahr: | 1901 |
Format: | 4º (Folio) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum (julianisch → gregorianisch) | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№ 31. | Mittwoch, den 2. Mai 1901. → 15.05.1901 | S. 238–239 | |
(Fortsetzung.) | № 32. | Mittwoch, den 6. [recte: 9.] Mai 1901. → 22.05.1901 | S. 244–245 |
(Fortsetzung.) | № 33. | Mittwoch, den 16. Mai 1901. → 29.05.1901 | S. 252–254 |
[ ? ] | № 34. | Mittwoch, den 23. Mai 1901. → 05.06.1901 | vakant |
(Fortsetzung.) | № 35. | Mittwoch, den 30. Mai 1901. → 12.06.1901 | S. 268–270 |
(Fortsetzung.) | № 36. | Mittwoch, den 6. Juni 1901. → 19.06.1901 | S. 277–278 |
(Fortsetzung.) | № 37. | Mittwoch, den 13. Juni 1901. → 26.06.1901 | S. 285–286 |
(Fortsetzung.) | № 38. | Mittwoch, den 20. Juni 1901. → 03.07.1901 | S. 291–293 |
(Schluß.) | № 39. | Mittwoch, den 27. Juni 1901. → 10.07.1901 | S. 300–302 |
Referenzartikel Robert Ciza: Klemens von der Wolga (I) · Unbekannte Karl-May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 16. Jahrgang · [Nummer] 1/2020. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Juni] 2020; S. 5–8.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Old Firehand. |
Untertitel: | Erzählung von Karl May. |
Erschienen: | 17. Oktober 1885 [?] bis 9. Januar 1886 |
Digitalisat: | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn |
In:
Titelkopf: | Feierstunden im häuslichen Kreise. |
Untertitel [1]: | Zur Unterhaltung, Belehrung und Erheiterung. |
Untertitel [2]: | Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller. |
Untertitel [3]: | Gratisbeilage zum „Sieg-Bote“. |
Jahrgang: | [ ? ] |
Redaktion: | Redigirt von Heinrich Theissing in Köln |
Turnus: | Samstags |
Ort: | Köln |
Verlag: | Heinrich Theissing |
Jahr: | 1885/86 |
Format: | 2º (Folio) |
Wochenendbeilage zu:

Titelkopf: | Sieg-Bote. |
Jahrgang: | I. [und] II. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantw[ortlicher] Redacteur: Th. Bohn in Siegburg |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Siegburg-Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing |
Jahr: | 1885/86 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Wochenendbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
[ ? ] | Nro. 42. | 1885. Samstag, 17. Oktober [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 43. | 1885. Samstag, 24. Oktober [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 44. | 1885. Samstag, 31. Oktober [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 45. | 1885. Samstag, 7. November [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 46. | 1885. Samstag, 14. November [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 47. | 1885. Samstag, 21. November [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 48. | 1885. Samstag, 28. November [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 49. | 1885. Samstag, 5. Dezember [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 50. | 1885. Samstag, 12. Dezember [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 51. | 1885. Samstag, 19. Dezember [?] | vakant |
[ ? ] | Nro. 52. | 1885. Samstag, 26. Dezember [?] | vakant |
(Fortsetzung.) | Nro. 1. | 1886. Samstag, 2. Januar | S. (1–2) |
(Schluß.) | Nro. 2. | 1886. Samstag, 9. Januar | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Feierstunden in Siegburg · Unbekannte Karl-May-Abdrucke aus dem Verlag von Heinrich Theißing [sic]. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 50. Jahrgang · 4. Quartal · Nummer 198. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 2018; S. 35–41.
P
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Pfahlmann. |
Untertitel: | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten von Dr. Karl May. |
Erschienen: | Anfang Oktober bis Ende Dezember 1886 |
Digitalisat: | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
In:
Titelkopf: | Im Familienkreise. |
Untertitel [1]: | Zur Unterhaltung, Belehrung und Erheiterung |
Untertitel [2]: | Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller |
Untertitel [3]: | Gratisbeilage zum „Rheinischen Merkur“. |
Jahrgang: | 1886. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Heinrich Theissing in Köln |
Turnus: | Wöchentlich [vermutlich Samstags] |
Ort: | Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing in Köln |
Format: | 4º (Quarto) |
Gratisbeilage zu:

Titelkopf: | Rheinischer Merkur. |
Jahrgang: | IX. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: In Vertretung: P. R. Esser in Köln. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing |
Jahr: | 1886 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Gratisbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 40. | [Kalenderwoche 40; vermutlich Samstag, 9. Oktober 1886] | S. (313)–316 | |
(Fortsetzung.) | Nr. 41. | [Kalenderwoche 41; vermutlich Samstag, 16. Oktober 1886] | S. (321)–324 |
(Fortsetzung.) | Nr. 42. | [Kalenderwoche 42; vermutlich Samstag, 23. Oktober 1886] | S. (329)–332 |
(Fortsetzung.) | Nr. 43. | [Kalenderwoche 43; vermutlich Samstag, 30. Oktober 1886] | S. (337)–340 |
(Fortsetzung.) | Nr. 44. | [Kalenderwoche 44; vermutlich Samstag, 6. November 1886] | S. (345)–347 |
(Fortsetzung.) | Nr. 45. | [Kalenderwoche 45; vermutlich Samstag, 13. November 1886] | S. (353)–354 |
(Fortsetzung.) | Nr. 46. | [Kalenderwoche 46; vermutlich Samstag, 20. November 1886] | S. (361)–363 |
(Fortsetzung.) | Nr. 47. | [Kalenderwoche 47; vermutlich Samstag, 27. November 1886] | S. (369)–372 |
(Fortsetzung.) | Nr. 48. | [Kalenderwoche 48; vermutlich Samstag, 4. Dezember 1886] | S. (377)–380 |
(Fortsetzung.) | Nr. 49. | [Kalenderwoche 49; vermutlich Samstag, 11. Dezember 1886] | S. (385)–388 |
(Fortsetzung.) | Nr. 50. | [Kalenderwoche 50; vermutlich Samstag, 18. Dezember 1886] | S. 394–396 |
(Schluß.) | Nr. 51. | [Kalenderwoche 51; vermutlich Freitag, 24. Dezember 1886] | S. (401)–404 |
Referenzartikel Andreas Graf: Der Verlag von Heinrich Theissing · Karl May und die katholische Publizistik. In: Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1995. Husum, Hansa Verlag, (1995); S. 93–118; hier: S. 107.
Titelaufnahme:
Autor: | [anonym; d. i. Karl Friedrich May] |
Titel: | Prairiebrand in Texas. |
Erschienen: | 26. Oktober 1889 |
Digitalisat: | Karl-May-Gesellschaft |
Bemerkung: | Die Verfasserschaft Karl Mays ist durch ein undatiertes Schreiben von Wilhelm Spemann an Karl May von vermutlich Ende Juli/Anfang August 1889 belegt. |
Seiten (63–65) in:
Titel: | Der Gute Kamerad. |
Untertitel: | Spemanns Illustrierte Knaben-Zeitung. |
Jahrgang: | 4. Jahrgang. |
Turnus: | Samstags |
Nummer: | № 5. |
Redaktion: | Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Wilhelm Spemann in Stuttgart |
Ort: | Berlin, Stuttgart |
Verlag: | Verlag von W[ilhelm] Spemann |
Jahr: | 26. Oktober 1889. |
Format: | 4º (Quarto) |
Umfang: | 4 unpaginierte Seiten |
Nach Abschluss des Jahrgangs Seiten (63–65) in:
Titel: | Der Gute Kamerad |
Untertitel: | Spemanns Illustriertes Knaben-Jahrbuch. |
Jahrgang: | ✻✻✻✻ [= 4. Band]. |
Ort: | Stuttgart, Berlin, Leipzig |
Verlag: | Union Deutsche Verlagsgesellschaft |
Jahr: | Frühestens 20. September 1890. |
Format: | 4º (Quarto) |
Umfang: | 728 Seiten zzgl. 104 eingeschalteter unpaginierter Seiten |
Referenzartikel Wilhelm Vinzenz: „Präriebrand in Texas“. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 26. Jahrgang · Nummer 102. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 1994; S. 48–51.
R
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Ein Reise-Abenteuer bei den Zibar-Kurden. |
Erschienen: | Herbst 1893 |
Seite 36–45 in:
Titel: | Fuldaer Bonifatius-Kalender 1894 für das katholische deutsche Volk. |
Umschlagtitel: | Fuldaer Bonifatius-Kalender für das Jahr 1894 |
Jahrgang: | Neunter Jahrgang. |
Ausgabe: | Ausgabe für Norddeutschland. |
Ort: | Fulda |
Verlag: | Druck und Verlag der Fuldaer Actiendruckerei. |
Jahr: | 1894 [vielmehr: Herbst 1893] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | [ ? ] |
Referenzartikel Friedhelm Spürkel: Zwei unbekannte May-Abdrucke · I. ‚Ein Reise-Abenteuer bei den Zibar-Kurden“. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 22. Jahrgang · Nummer 85. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 1990; S. 53–55.

Titelaufnahme:
Autor: | Karl Hohenthal [d. i. Karl Friedrich May] |
Titel: | Die Rose von Ernstthal. |
Erschienen: | 10. bis 24. Juli 1880 |
Digitalisat: | Hathitrust Library |
In:
Titel: | S. Zickel’s Deutsch-Amerikanische Volks-Bibliothek. |
Untertitel: | Enthaltend Romane, Novellen und Erzählungen der beliebtesten Schriftsteller des In- und Auslandes. |
Jahrgang: | Achter Jahrgang. Erste Hälfte. Heft 1 bis 26. |
Ort: | New York |
Verlag: | Verlag von S[alomon] Zickel |
Jahr: | [März 1880 bis Februar 1881] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Lieferung 19. | [vermutlich Samstag, 10. Juli 1880] | S. 672–681 | |
(Fortsetzung von S. 681.) | Lieferung 20. | [vermutlich Samstag, 17. Juli 1880] | S. 700–706 |
(Schluß von S. 706.) | Lieferung 21. | [vermutlich Samstag, 24. Juli 1880] | S. 732–739 |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Gestatten, mein Name ist Zickel! · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXII) · Zugleich: Karl-May-Ausgaben in den USA (VIII). In: KARL MAY & Co. 3|14 · Das Karl-May-Magazin Nr. 137. Borod, Mescalero e. V., August 2014; S. 30–35.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Rose von Kahira. |
Untertitel: | Eine morgenländische Erzählung von Karl May. |
Erschienen: | Juni bis August 1880 |
In:
Titelkopf: | Deutsch-Amerikanischer Familien-Schatz. |
Untertitel (Hefte): | Ein Unterhaltungsblatt für den Häuslichen Kreis. |
Untertitel (Jahrgang): | Unterhaltungsblatt für Jedermann |
Jahrgang (Hefte): | Band 5. |
Jahrgang (Titelblatt): | Fünfter Jahrgang. |
Turnus: | Zweiwöchentlich |
Ort: | New York |
Verlag: | General-Agentur: The International News Company, früher Willmer & Rogers News Company |
Jahr: | [1879/80] |
Format: | 4º (Quarto) |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Heft 23. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 27/28] | S. 1279–1286 | |
(Fortsetzung.) | Heft 24. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 29/30] | S. 1317–1324 |
(Schluß.) | Heft 25. | [1880, vermutlich Kalenderwoche 31/32] | S. 1368–1374 |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Deutsch-Amerikanischer Familien-Schatz – Bisher unbekannte May-Abdrucke entdeckt · Karl-May-Ausgaben in den USA II. In: KARL MAY & Co. · Das Karl-May-Magazin · Rundrief Nr. 88. Borod, Mescalero e. V., Mai 2002; S. 42–47.
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Einführung. In: Karl May · Die Goliaths · Die Rose von Kahira · Reprint der Karl-May-Gesellschaft Radebeul. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft, 2012; S. 39–45.
(= Reprintbeilage für Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft zu:) Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hartmut Vollmer/Johannes Zeilinger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2012. Husum, Hansa Verlag, (2012).
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Rose von Kahira. |
Untertitel: | Eine morgenländische Erzählung von Karl May. |
Erschienen: | 18. Januar bis 25. Februar 1888 |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
In: Unterhaltende Beilage zu den

Titel: | Innsbrucker Nachrichten. |
Jahrgang: | Fünfunddreißigster Jahrgang. |
Redaktion: | Zeitweiliger verantwortlicher Redakteur: Ludwig Riedmüller |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Innsbruck |
Verlag: | Herausgegeben von der Wagner’schen Univ.[ersitäts]-Buchhandlung |
Format: | 4º (Quarto) |
Jahr: | 1888 |
Umfang: | 299 Nummern |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№ 14. | Mittwoch · 18. Jänner 1888. | S. 18–20 [der Beilage] | |
(1. Fortsetzung.) | № 17. | Samstag · 21. Jänner 1888. | S. 21–24 [der Beilage] |
(2. Fortsetzung.) | Nr. 20 | Mittwoch · 25. Jänner 1888 | S. 25–28 [der Beilage] |
(3. Fortsetzung.) | Nr. 24 | Montag · 30. Jänner 1888 | S. 29–32 [der Beilage] |
(4. Fortsetzung.) | Nr. 28 | Samstag · 4. Februar 1888 | S. 33–36 [der Beilage] |
(5. Fortsetzung.) | Nr. 30 | Dienstag · 7. Februar 1888 | S. 37–40 [der Beilage] |
(6. Fortsetzung.) | Nr. 33 | Freitag · 10. Februar 1888 | S. 41–44 [der Beilage] |
(7. Fortsetzung.) | Nr. 36 | Dienstag · 14. Februar 1888 | S. 45–48 [der Beilage] |
(8. Fortsetzung.) | Nr. 37 | Mittwoch · 15. Februar 1888 | S. 49–52 [der Beilage] |
(9. Fortsetzung.) | Nr. 40 | Samstag · 18. Februar 1888 | S. 53–56 [der Beilage] |
(10. Fortsetzung.) | Nr. 43 | Mittwoch · 22. Februar 1888 | S. 57–60 [der Beilage] |
(Schluß.) | Nr. 46 | Samstag · 25. Februar 1888 | S. 61–63 [der Beilage] |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Einführung. In: Karl May · Die Goliaths · Die Rose von Kahira · Reprint der Karl-May-Gesellschaft Radebeul. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft, 2012; S. 39–45.
(= Reprintbeilage für Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft zu:) Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hartmut Vollmer/Johannes Zeilinger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2012. Husum, Hansa Verlag, (2012).
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Rose von Kairwan. |
Erschienen: | Vor und nach dem 28. September 1899 |
Digitalisat: | Chronicling America |
In:
Titelkopf: | Osage County Volksblatt |
Jahrgang: | Jahrgang 4. |
Redaktion: | Henry Castrop, Herausgeber und Redakteur |
Turnus: | Donnerstags morgens |
Ort: | Westphalia, M[iss]o[uri] |
Verlag: | [Henry Castrop] |
Format: | 2º (Folio) |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
[ ?] | No. 22. | [den 21 September 1899] | vakant |
1. Fortsetzung. | No. 23. | den 28 September 1899 | S. (2) |
2. Fortsetzung. | No. 23. | den 28 September 1899 | S. (6) |
3. Fortsetzung. | No. 23. | den 28 September 1899 | S. (5) |
[ … ] | [No. 24 …] | [ab 5. Oktober 1899] | vakant |
Referenzartikel Stefan Schmatz: Karl May in Missouri. In: KARL MAY & Co. 3|19 · Das Karl-May-Magazin Nr. 157. Borod, Mescalero e. V., August 2019; S. 59.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Rose von Sokna. |
Untertitel: | Ein Abenteuer aus der Sahara von Karl May. |
Erschienen: | Anfang Februar 1886 |
Digitalisat: | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
In:
Titelkopf: | Im Familienkreise. |
Untertitel [1]: | Zur Unterhaltung, Belehrung und Erheiterung |
Untertitel [2]: | Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller |
Untertitel [3]: | Gratisbeilage zum Rheinischen Merkur. |
Jahrgang: | 1886. |
Redaktion: | Redigirt, gedruckt und herausgegeben von Heinrich Theissing in Köln |
Turnus: | Wöchentlich [vermutlich Samstags] |
Ort: | Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing in Köln |
Format: | 4º (Quarto) |
Gratisbeilage zu:

Titelkopf: | Rheinischer Merkur. |
Jahrgang: | IX. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: In Vertretung: Heinrich Theissing in Köln. |
Turnus: | Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing |
Jahr: | 1886 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Gratisbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 5. | [Kalenderwoche 5; vermutlich Samstag, 6. Februar 1886] | S. (33)–35 | |
(Fortsetzung.) | Nr. 6. | [Kalenderwoche 6; vermutlich Samstag, 13. Februar 1886] | S. (41)–44 |
Referenzartikel Andreas Graf: Der Verlag von Heinrich Theissing · Karl May und die katholische Publizistik. In: Claus Roxin/Helmut Schmiedt/Hans Wollschläger (Hrsg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1995. Husum, Hansa Verlag, (1995); S. 93–118; hier: S. 106.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Rose von Sokna. |
Untertitel: | Ein Abenteuer aus der Sahara von Karl May. |
Erschienen: | 13. Februar bis 20. Februar 1886 |
Digitalisat: | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn |
In:
Titelkopf: | Feierstunden im häuslichen Kreise. |
Untertitel [1]: | Zur Unterhaltung, Belehrung und Erheiterung. |
Untertitel [2]: | Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller. |
Untertitel [3]: | Gratisbeilage zum „Sieg-Bote“. |
Jahrgang: | [ ? ] |
Redaktion: | Redigirt von Heinrich Theissing in Köln |
Turnus: | Samstags |
Ort: | Köln |
Verlag: | Heinrich Theissing |
Jahr: | 1885/86 |
Format: | 2º (Folio) |
Wochenendbeilage zu:

Titelkopf: | Sieg-Bote. |
Jahrgang: | I. [und] II. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantw[ortlicher] Redacteur: Th. Bohn in Siegburg |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Siegburg-Köln |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinrich Theissing |
Jahr: | 1885/86 |
Format: | 2º (Folio) |
Fortsetzungen in der Wochenendbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nro. 7. | 1886. Samstag, 14. Februar | S. (1–2) | |
(Schluß.) | Nro. 8. | 1886. Samstag, 20. Februar | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Feierstunden in Siegburg · Unbekannte Karl-May-Abdrucke aus dem Verlag von Heinrich Theißing [sic]. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 50. Jahrgang · 4. Quartal · Nummer 198. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 2018; S. 35–41.
S
Titelaufnahme:
Autor: | [Karl Friedrich May] [per Zuweisung] |
Incipit: | Die sächsische Sprache die scheenste ist … |
Erschienen: | 27. Juni 1891 |
Teil einer Antwort an Felix B. unter der Spitzmarke „Fragen und Antworten“, unpaginiert in Nr. 40 von:

Titel: | Der Gute Kamerad |
Untertitel: | Spemanns Illustrierte Knaben-Zeitung. |
Jahrgang: | 5. Jahrgang. |
Turnus: | Samstags |
Ort: | Stuttgart – Berlin – Leipzig |
Verlag: | Union Deutsche Verlagsgesellschaft |
Jahr: | [1890/1891] |
Erschienen: | 27. September 1890 bis 19. September 1891 |
Format: | 4º (Quarto) |
Umfang: | 52 Nummern |
Referenzartikel Ernst Seybold: Hoppelfränkische Geistesfunken, Gedankenblitze und Schmuggelware · Die Wieder-Entdeckung von gut 100 Jahre unbeachteten May-Texten. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 26. Jahrgang · Nummer 101. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 1994; S. 3–12.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Schuld und Sühne. |
Untertitel: | Eine Erzählung aus dem Volke von Dr. Karl May. |
Erschienen: | 1. März bis 26. April 1885 |
In:
Titel: | Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Fr[anz] Hilsmann in Amberg |
Turnus: | An Sonn- und Feiertagen [= 62 Nummern] |
Ort: | Amberg |
Verlag: | Druck und Verlag von J[osef] Habbel |
Format: | 4º (Folio) |
Jahr: | 1885 |
Unterhaltungsbeilage zu:
Titelblatt: | Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land. |
Titelkopf: | Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land. Treu gegen König, Volk und Vaterland! |
Jahrgang: | Achtzehnter Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur: Fr[anz] Hilsmann |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen [= 296 Nummern] |
Ort: | Amberg |
Verlag: | Druck und Verlag von J[osef] Habbel |
Format: | 2º (Folio) |
Jahr: | 1885 |
Fortsetzungen in der Unterhaltungsbeilage:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nro. 10. | Sonntag, 1. März. 1885. | S. (37)–39 | |
(Fortsetzung.) | Nro. 11. | Sonntag, 8. März. 1885. | S. (41)–42 |
(Fortsetzung.) | Nro. 12. | Sonntag, 15. März. 1885. | S. (45)–47 |
(Fortsetzung.) | Nro. 13. | Donnerstag, 19. März. 1885. | S. (49)–51 |
(Fortsetzung.) | Nro. 14. | Sonntag, 22. März. 1885. | S. (53)–54 |
(Fortsetzung.) | Nro. 15. | Mittwoch, 25. März. 1885. | S. (57)–59 |
(Fortsetzung.) | Nro. 16. | Sonntag, 29. März. 1885. | S. (61)–63 |
(Fortsetzung.) | Nro. 17. | Sonntag, 5. April. 1885. | S. (65)–67 |
(Fortsetzung.) | Nro. 18. | Sonntag, 12. April. 1885. | S. (69)–70 |
(Fortsetzung.) | Nro. 19. | Sonntag, 19. April. 1885. | S. (73)–75 |
(Schluß.) | Nro. 20. | Sonntag, 26. April. 1885. | S. (77)–79 |
Referenzartikel Robert Ciza: In einem Amberger Blatte · Karl May bei Josef Habbel. In: Wiener Karl May Brief · 13. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2017. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Juli] 2017; S. 4–14.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Sehr geehrte Redaktion! In Nr. 5204 Ihres Blattes … |
Explicit: | Hochachtungsvoll Karl May. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | (Der entlarvte Karl May.) |
Erschienen: | 23. April 1908 |
Seite 6 in Nummer 5210 von:

Titel: | Neues Wiener Journal |
Untertitel: | Unparteiisches Tagblatt. |
Jahrgang: | 16. Jahrgang. |
Herausgeber: | J[akob] Lippowitz. |
Redaktion: | Verantw[ortlicher] Redakteur: Willibald Riedl |
Turnus: | Täglich |
Ort: | Wien |
Verlag: | J[akob] Lippowitz |
Jahr: | 1901 |
Erschienen: | „Donnerstag, 23. April 1908“ |
Format: | 2º (Folio) |
Referenzartikel Frank Werder: Eine Zuschrift Mays an die Zeitung ›Neues Wiener Journal‹. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 3. Quartal | 48. Jahrgang · Nummer 189. Radebeul, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 2016; S. 3.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Incipit: | Sie scheinen in Ihrem Artikel Nr. 328 … |
Explicit: | Eine Fälschung hätte man doch gewiß konfisziert! |
Bemerkung: | Auszug aus einem Brief von Karl May, verfasst zwischen dem 28. November und 13. Dezember 1910. |
Digitalisat: | Österreichische Nationalbibliothek |
Unter der Spitzmarke „Kleine Chronik“ zitiert in:
Autor: | [Redaktion] |
Titel: | ✱ [Karl Mays Doktordiplom.] |
Erschienen: | 13. Dezember 1910 |
Seite 11 in Nr. 343 von:

Titel: | Prager Tagblatt |
Jahrgang: | XXXIV. Jahrgang. |
Ausgabe: | Morgen-Ausgabe. |
Redaktion: | F[ür] d[ie] Redaktion verantw[ortlich]: Gustav Horn |
Turnus: | Zweimal täglich (6 Uhr und 17 Uhr). |
Ort: | Prag |
Verlag: | Eigent[ümer] u[nd] Herausg[eber]: JUDr. [≙ Dr. jur.] Wilhelm Merch |
Jahr: | 1910 |
Erschienen: | „Dienstag, den 13. Dezember 1910“ |
Format: | 2º (Quarto) |
Referenzartikel Martin Schulz: Sie scheinen […] ein Diplom zu meinen, welches ich gar nicht kenne. Karl May verteidigt seinen Doktortitel. In: Karl May in Leipzig · 27. Jahrgang, Nr. 106. Leipzig, Freundeskreis Karl May Leipzig, September 2016; S. 8–9.
Titelaufnahme:
Autor: | Frederick Marryat, Karl [Friedrich] May, E[mma] Pollmer [d. i. Karl Friedrich May] und Heinrich Walden |
Titel: | Sigismund Rüstig oder Der Schiffbruch des ‚Pacific‘ |
Untertitel: | Eine Erzählung für die Jugend nach Kapiän Marryat von H. W. Georg |
Sammelband: |
|
Ausstattung: | Mit vier Original-Chromobildern · Mit neuester Rechtschreibung |
Ort: | Berlin SW. |
Verlag: | Verlag Deutsche Jugend |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [1911 oder wenig später] |
Format: | Halbleinwand mit geprägtem Deckelbild; 8º (Octavo) — 22,2 × 15,7 cm |
Kollation: | 142 (2) 102 (2) Seiten; 4 Bildtafeln zum Teil A (als Frontispiz und zu den Seiten 32, 80, 128) |
Inhalt von Teil B: „Der Karawanenwürger“
Der Karawanenwürger. | Von Karl May. |
An Bord der Schwalbe. | Von Karl May. |
Der Brand des Oeltals. | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May. |
Die Rache des Ehri. | Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May]. |
Auf dem Rio Gila. | Von Heinrich Walden. |
Im wilden Westen. | Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May]. |
Bildbeigaben von Teil A: „Sigismund Rüstig“
Referenzartikel Herbert Meier: Einleitung. In: Karl May: Kleinere Hausschatz-Erzählungen von 1878–1897. [Hamburg]—Regensburg, Karl-May-Gesellschaft — Buchhandlung Pustet, 1982; S. 4–43; hier: S. 6.
(= Reprint der Karl-May-Gesellschaft und der Buchhandlung Pustet, Regensburg)
(= Karl May im „Deutſchen Hausſchatz“ Band 11)
Ergänzend Heinz Mees: Neue “Karawanenwürger”-Ausgaben aufgetaucht · Bibliografische Notizen. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 17. Jahrgang · Nummer 67. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., Februar 1986; S. 25–32.
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl-May-Bibliografie 1913–1945 · Herausgegeben von Lothar und Bernhard Schmid. Bamberg—Radebeul, Karl-May-Verlag, [Oktober] 2000; [Signatur:] UA7 T4–5.
Titelaufnahme:
Autor: | Frederick Marryat, Karl [Friedrich] May, E[mma] Pollmer [d. i. Karl Friedrich May] und Heinrich Walden |
Titel: | Sigismund Rüstig oder Der Schiffbruch des ‚Pacific‘ |
Untertitel: | Eine Erzählung für die Jugend nach Kapiän Marryat von H. W. Georg |
Sammelband: |
|
Ausstattung: | Mit vier Original-Chromobildern · Mit neuester Rechtschreibung |
Ort: | Berlin W. 30. |
Verlag: | Heilbrunn & Co., G. m. b. H. |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [1911 oder wenig später] |
Format: | Halbleinwand mit geprägtem Deckelbild; 8º (Octavo) — 22,2 × 15,7 cm |
Kollation: | 142 (2) 102 (2) Seiten; 4 Bildtafeln zum Teil A (als Frontispiz und zu den Seiten 32, 80, 128) |
Inhalt von Teil B: „Der Karawanenwürger“
Der Karawanenwürger. | Von Karl May. |
An Bord der Schwalbe. | Von Karl May. |
Der Brand des Oeltals. | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May. |
Die Rache des Ehri. | Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May]. |
Auf dem Rio Gila. | Von Heinrich Walden. |
Im wilden Westen. | Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May]. |
Bildbeigaben von Teil A: „Sigismund Rüstig“
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier: Ein Stücklein vom rüstigen Sigismund [Blog-Artikel]. Berlin, 21. Juli 2022.
Titelaufnahme:
Autor: | Frederick Marryat, Karl [Friedrich] May, E[mma] Pollmer [d. i. Karl Friedrich May] und Heinrich Walden |
Titel: | Sigismund Rüstig oder Der Schiffbruch des ‚Pacific‘ |
Untertitel: | Eine Erzählung für die Jugend nach Kapiän Marryat von H. W. Georg |
Sammelband: |
|
Ausstattung: | Mit vier Original-Chromobildern · Mit neuester Rechtschreibung |
Ort: | Budapest |
Verlag: | [Verlagsbüro] G[ábor] E[isler] |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [1911 oder wenig später] |
Format: | Halbleinwand mit geprägtem Deckelbild; 8º (Octavo) — 22,2 × 15,7 cm |
Kollation: | 142 (2) 102 (2) Seiten; 4 Bildtafeln zum Teil A (als Frontispiz und zu den Seiten 32, 80, 128) |
Inhalt von Teil B: „Der Karawanenwürger“
Der Karawanenwürger. | Von Karl May. |
An Bord der Schwalbe. | Von Karl May. |
Der Brand des Oeltals. | Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten. Von Karl May. |
Die Rache des Ehri. | Ein Abenteuer aus dem südlichen Polynesien von Emma Pollmer [d. i. Karl May]. |
Auf dem Rio Gila. | Von Heinrich Walden. |
Im wilden Westen. | Eine Erzählung aus dem Leben der Grenzer von E[mma] Pollmer [d. i. Karl May]. |
Bildbeigaben von Teil A: „Sigismund Rüstig“
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier: Ein Stücklein vom rüstigen Sigismund [Blog-Artikel]. Berlin, 21. Juli 2022.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Spuren im Sande. |
Explicit: | Dr. Karl May. |
Erschienen: | 9. Februar bis 22. März 1892 |
In:

Titel: | Katholische Volkszeitung. |
Jahrgang: | II. Jahrgang. |
Redaktion: | Unter Leitung und Verantwortlichkeit von Dr. iur. Oskar Wolff. Berlin. |
Turnus: | Täglich außer an Tagen nach Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Berlin |
Verlag: | Verlag und Druck der Germania, Actien-Gesellschaft für Verlag u[nd] Druckerei (Max Muschik) |
Format: | Gr.-2º (Großfolio) |
Jahr: | 1892 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№ 31. | Dienstag den 9. Februar 1892. | S. (2–3) | |
(1. Fortsetzung.) | № 32. | Mittwoch den 10. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 33. | Donnerstag den 11. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 34. | Freitag den 12. Februar 1892. | S. (3) |
[ ? ] | № 35. | Samstag den 13. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 36. | Sonntag den 14. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 37. | Dienstag den 16. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 38. | Mittwoch den 17. Februar 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 39. | Donnerstag den 18. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 40. | Freitag den 19. Februar 1892. | S. (3) |
[ ? ] | № 41. | Samstag den 20. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 42. | Sonntag den 21. Februar 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 43. | Dienstag den 23. Februar 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 44. | Mittwoch den 24. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 45. | Donnerstag den 25. Februar 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 46. | Freitag den 26. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 47. | Samstag den 27. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 48. | Sonntag den 28. Februar 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 49. | Dienstag den 1. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 50. | Mittwoch den 2. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 51. | Donnerstag den 3. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 52. | Freitag den 4. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 53. | Samstag den 5. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 54. | Sonntag den 6. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 55. | Dienstag den 8. März 1892. | S. (3) |
[ ? ] | № 56. | Mittwoch den 9. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 57. | Donnerstag den 10. März 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 58. | Freitag den 11. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 59. | Samstag den 12. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 60. | Sonntag den 13. März 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 61. | Dienstag den 15. März 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 62. | Mittwoch den 16. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 63. | Donnerstag den 17. März 1892. | S. (2) |
[ ? ] | № 64. | Freitag den 18. März 1892. | S. (3) |
[ ? ] | № 65. | Samstag den 19. März 1892. | S. (2–3) |
[ ? ] | № 66. | Sonntag den 20. März 1892. | S. (2) |
(Schluß.) | № 67. | Dienstag den 22. März 1892. | S. (2–3) |
Referenzartikel Hans-Dieter Steinmetz: Bibliographisches (4) · „Spuren im Sande“ (Die Gum) in der „Katholischen Volkszeitung“, Berlin 1892. In: Karl May Haus Information · Nummer 21. Hohenstein-Ernstthal, Karl-May-Haus/I[nteressen]G[emeinschaft] des Karl-May-Hauses e. V., 3. Februar 2008 [Redaktionsschluss]; S. 39–46.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Ein Stücklein vom alten Dessauer. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Seite (67–80) in:
Titel: | Das Buch der Unterhaltung. |
Untertitel: | Eine Aehrenlese des Nützlichsten und Interessantesten für Jedermann, besonders für den Bürger und Landmann. |
Herausgeber: | M. L. Feller |
Ausgabe: | 23. Band. Mit 7 Bildern. |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming. |
Jahr: | [1879/80?] |
Einband: | Interimsbroschur |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | ? S. |
In:
Herausgeber: | M. Feller |
Titel: | Das Buch der Unterhaltung |
Ausgabe: | [Sammelband; möglicherweise Aufbrauchausgabe] |
Ort: | Glogau |
Verlag: | Druck und Verlag von Carl Flemming |
Jahr: | [wohl nicht vor 1880] |
Einband: | Halbleinwand |
Format: | Kl.-8º (Kleinoctavo) |
Umfang: | Bände 22 bis 24 der Reihe |
Referenzartikel Felix Löschnig: Neues Altes [vo]n Karl May. In: KMG-Nachrichten · Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft · Nr. 106; S. 30–31.
(= Beilage zu) Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 27. Jahrgang · Nummer 106. Föhren, Karl-May-Gesellschaft e. V., Dezember 1995.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Ein Stücklein vom alten Dessauer. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | Herbst 1883 |
Auf den ungeraden Seiten von 3–27 in:
Titel: | Herzoglich Sächsischer Saalfeld’scher Haus-Kalender für Stadt und Land auf das Schaltjahr 1884. |
Jahrgang: | 1884 |
Ort: | Saalfeld |
Verlag: | Verlag der Wiedemann’schen Hofbuchdruckerei |
Jahr: | 1884 [vielmehr: Herbst 1883] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | [ ? ] |
Referenzartikel Ruprecht Gammler: [Miszelle] In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 26. Jahrgang · Nummer 101. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., September 1994; S. 36–37.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Ein Stücklein vom alten Dessauer. |
Untertitel: | Homoreske von Karl May. |
Erschienen: | Herbst 1885 |
Bogen 6, Seite (6) bis Bogen 7, Seite (4) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- und Geschichts-Kalender. |
Ausgabe: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Jahrgang: | 1886 |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1886 [vielmehr: Herbst 1885] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 11 Bogen (mit den Normen 1–5, 5A, 6–9, 9A) |
Bemerkung: | Die kleine Ausgabe enthält nur die Bogen 1–4, 8 und 9A und behinhaltet damit keinen May-Text. Die mittlere Umfangsvariante dieses Kalenderjahrgangs ist noch verschollen. |

Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 144ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.
Titelaufnahme:
Autor: | K[arl Friedrich] May |
Titel: | Ein Stücklein vom alten Dessauer. |
Untertitel: | Humoreske von Karl May. |
Erschienen: | Herbst 1877 |
In Bogen 1–3, ungerade Seiten, mit Ausnahme des Titelblatts in:
Titel: | Pirnaer Geschichts- und Volks-Kalender 1878. |
Jahrgang: | 1878 |
Ausgabe: | Große Ausgabe. |
Ort: | Pirna |
Verlag: | Verlag des Verlags-Contor (F[riedrich] J[ulius] Eberlein) |
Jahr: | 1878 [vielmehr: Herbst 1877] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang: | 10 Bogen |
Bemerkung: | Die Ausgabenbezeichnung lässt auf andere Umfangsversionen des Kalenders schließen. Da eine „Mittle Ausgabe“ in Bibliothekskatalogen verzeichnet ist, sollte zudem noch eine „Kleine Ausgabe“ existieren. Beide werden mit höchster Wahrscheinlichkeit das „Stücklein“ enthalten, weil es innerhalb des Kalendariums abgedruckt ist, konnten für diesen Jahrgang bisher aber nicht eingesehen werden. |
Referenzartikel Robert Ciza: Pirnaer Kalendergeschichten · Einige unbekannte May-Abdrucke. In: Wiener Karl May Brief · 14. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2018. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [April] 2018; S. 14–27.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | „Der Löwe Sachsens.“ |
Explicit: | Karl May. |
Erschienen: | 31. Dezember 1902 |
In Nr. 300 von:

Titel: | Rhein- und Mosel-Bote. |
Untertitel: | Katholischer General-Anzeiger für Stadt und Land. |
Jahrgang: | 9. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redacteur: Johannes Dederle in Coblenz. |
Turnus: | Täglich außer an Sonn- und Feiertagen |
Ort: | Coblenz |
Verlag: | Rotationsdruck und Verlag von Johannes Schuth |
Jahr: | Mittwoch den 31. Dezember 1902. |
Format: | Gr.-2º (Großfolio) |
Umfang: | 300 Nummern |
Referenzartikel Helmut Schmiedt (Hg.): Karl May · Am Tode · Reprint der Karl-May-Gesellschaft. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft, (1999); hier: S. 134.
T
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Teufelsbauer. |
Untertitel: | Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. |
Erschienen: | 27. Mai bis 1. Juli 1882 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
Unter der Spitzmarke „Feuilleton.“ in:
Titel: | Bensberg-Gladbacher Anzeiger. |
Untertitel: | (Volksblatt für die bergische Gegend.) |
Jahrgang: | Siebenzehnter Jahrgang. |
Redaktion: | Redaktion von Joseph Haake |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Bensberg |
Verlag: | Verlag von Joseph Haake; Druck von Karl Wilh[elm] Haake |
Format: | Gr.-2º (Großfolio) |
Jahr: | 1882 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 42. | Samstag den 27. Mai 1882. | S. (1) | |
(Fortsetzung.) | Nr. 43. | Mittwoch den 31. Mai 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 44. | Samstag den 3. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 45. | Mittwoch den 7. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 46. | Samstag den 10. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 47. | Mittwoch den 14. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 48. | Samstag den 17. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 49. | Mittwoch den 21. Juni 1882. | S. (1–2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 50. | Samstag den 24. Juni 1882. | S. (1–2) |
[ ? ] | Nr. 51. | Mittwoch den 28. Juni 1882. | [ vakant ] |
(Schluß.) | Nr. 52. | Samstag den 1. Juli 1882. | S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Teufelsbauer. |
Untertitel: | Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. |
Erschienen: | 28. Januar bis 25. Februar 1885 |
Digitalisat: | Uniwersytet Wrocławski |
In:
Titel: | Grottkauer Zeitung. |
Jahrgang: | 5. Jahrgang. |
Redaktion: | Redaction von E[rnst] Neugebauer in Grottkau |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Grottkau | [heute: Grodków] |
Verlag: | Druck und Verlag von E[rnst] Neugebauer |
Format: | 4º (Quarto) |
Jahr: | 1885 |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 8. | Mittwoch, den 28. Januar. 1885. | S. (3) | |
2) · (Fortsetzung.) | Nr. 9. | Sonnabend, den 31. Januar. 1885. | S. (1–3) |
3) · (Fortsetzung.) | Nr. 10. | Mittwoch, den 4. Februar. 1885. | S. (1–2) |
4) · (Fortsetzung.) | Nr. 11. | Sonnabend, den 7. Februar. 1885. | S. (1–3) |
5) · (Fortsetzung.) | Nr. 11 [recte: 12]. | Mittwoch, den 11. Februar. 1885. | S. (1–2) |
6) · (Fortsetzung.) | Nr. 13. | Sonnabend, den 14. Februar. 1885. | S. (1–3) |
7) · (Fortsetzung.) | Nr. 14. | Mittwoch, den 18. Februar. 1885. | S. (1–3) |
8) · (Fortsetzung.) | Nr. 15. | Sonnabend, den 21. Februar. 1885. | S. (1–3) |
(Schluß.) | Nr. 16. | Mittwoch, den 25. Februar. 1885. | S. (1) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Teufelsbauer. |
Untertitel: | Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. |
Erschienen: | 17. August bis 22. September 1882 |
In:

Titel: | Landsberger Anzeigeblatt. |
Untertitel 1: | Amtsblatt des k[öniglichen] Amtsgerichtes und des Stadtmagistrates Landsberg. |
Untertitel 2: | Anzeigeblatt für das k[önigliche] Bezirksamt Landsberg. |
Jahrgang: | (Landsberger Wochenblatt 86. Jahrgang.) |
Redaktion: | Redaktion von Xaver Kraus in Landsberg |
Turnus: | Dienstags, Donnerstags und Samstags |
Ort: | Landsberg [am Lech] |
Verlag: | Druck und Verlag von Xaver Kraus |
Format: | 4º (Quarto) |
Jahr: | 1882 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№ 97 | Donnerstag den 17. August · 1882. | S. 542–543 | |
(Fortsetzung.) | № 99 | Dienstag den 22. August · 1882. | S. (553)–555 |
(Fortsetzung.) | № 100 | Donnerstag den 24. August · 1882. | S. (557)–559 |
(Fortsetzung.) | № 101 | Samstag den 26. August · 1882. | S. (565)–567 |
(Fortsetzung.) | № 102 | Dienstag den 29. August · 1882. | S. (569)–570 |
(Fortsetzung.) | № 103 | Donnerstag den 31. August · 1882. | S. (573)–575 |
(Fortsetzung.) | № 104 | Samstag den 2. September · 1882. | S. (581)–583 |
(Fortsetzung.) | № 105 | Dienstag den 5. September · 1882. | S. 586–587 |
(Fortsetzung.) | № 106 | Donnerstag den 7. September · 1882. | S. (589)–591 |
(Fortsetzung.) | № 107 | Samstag den 9. September · 1882. | S. (599)–601 |
(Fortsetzung.) | № 108 | Dienstag den 12. September · 1882. | S. 604–605 |
(Fortsetzung.) | № 109 | Donnerstag den 14. September · 1882. | S. 608–609 |
(Fortsetzung.) | № 110 | Samstag den 16. September · 1882. | S. (615)–617 |
(Fortsetzung.) | № 111 | Dienstag den 19. September · 1882. | S. (619)–621 |
(Fortsetzung.) | № 112 | Donnerstag den 21. September · 1882. | S. 624–625 |
(Schluß statt Fortsetzung) | № 113 | Samstag den 23. September · 1882. | S. (631)–633 |
Referenzartikel Robert Ciza: Der Teufelsbauer vom Lech · Ein unbekannter May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 15. Jahrgang · [Nummer] 3/2019. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [August] 2019; S. 16–18.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Teufelsbauer. |
Untertitel: | Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. |
Erschienen: | 29. Juli bis 9. August 1882 |
Digitalisat: | Karl-May-Gesellschaft |
In:
Titel: | Nebenblatt der Rumburger Zeitung. |
Redaktion: | Redaktion von Heinr[ich] Pfeifer |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Rumburg [heute: Rumburk] |
Verlag: | Druck und Verlag von Heinr[ich] Pfeifer |
Format: | 4º (Quarto) |
Jahr: | 1882 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 60 | Samstag, den 29. Juli · 1882. | S. (457)–462 | |
(Fortsetzung.) | Nr. 61 | Mittwoch, den 2. August · 1882. | S. (465)–469 |
(Fortsetzung.) | Nr. 62 | Samstag, den 5. August · 1882. | S. (473)–477 |
(Schluß.) | Nr. 63 | Mittwoch, den 9. August · 1882. | S. (481)–487 |
Referenzartikel Frank Werder: Der Teufelsbauer im ›Nebenblatt der Rumburger Zeitung‹. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · 37. Jahrgang · 2. Quartal · Nummer 144. Hamburg, Karl-May-Gesellschaft e. V., Juni 2005; S. 8–14.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Teufelsbauer. |
Untertitel: | Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. |
Erschienen: | 19. August bis 4. Oktober 1882 |
Digitalisat: | Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa |
Unter der Spitzmarke „Nichtamtlicher Theil.“ in:

Titel: | Pleschener Kreisblatt. Tygodnik powiatu pleszewskiego. |
Untertitel: | Zugleich: Amtliches Publications-Blatt der Königl[ichen] Amtsgerichte Pleschen und Jarotschin. Zarazem: Urzędowy tygodnik król[ewskich] sądów okręgowych Pleszewa i Jarocina. |
Jahrgang: | Dreißigster Jahrgang. Rok trzydziesty. |
Redaktion: | Redaktion von J[acob] Joachim in Pleschen |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Pleschen | Pleszew |
Verlag: | Druck und Verlag von J[acob] Joachim |
Format: | 4º (Quarto) |
Jahr: | 1882 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
№. 66. | [Sonnabend] den 19. August · 1882. | S. 340 | |
(Fortsetzung.) | №. 67. | [Mittwoch] den 23. August · 1882. | S. 344–345 |
(Fortsetzung.) | №. 68. | [Sonnabend] den 26. August · 1882. | S. 348–350 |
(Fortsetzung.) | №. 69. | [Mittwoch] den 30. August · 1882. | S. 354–355 |
(Fortsetzung.) | №. 70. | [Sonnabend] den 2. September · 1882. | S. 359–360 |
(Fortsetzung.) | №. 71. | [Mittwoch] den 6. September · 1882. | S. 364–365 |
(Fortsetzung.) | №. 72. | [Sonnabend] den 9. September · 1882. | S. 368–370 |
[ ? ] | №. 73. | [Mittwoch] den 13. September · 1882. | [vakant] |
(Fortsetzung.) | №. 75. | [Mittwoch] den 20. September · 1882. | S. 385–386 |
(Fortsetzung.) | №. 77. | [Mittwoch] den 27. September · 1882. | S. 395–396 |
(Fortsetzung.) | №. 78. | [Sonnabend] den 30. September · 1882. | S. (401)–396 |
(Schluß.) | №. 79. | [Mittwoch] den 4. Oktober · 1882. | S. 408–409 |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Teufelsbauer. |
Untertitel: | Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. |
Erschienen: | 8. Juli bis 5. August 1882 |
Digitalisat: | Kreisarchiv Euskirchen |
In:
Titel: | Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend. |
Untertitel: | (Amtliches Kreisblatt.) |
Jahrgang: | 51. Jahrgang. |
Redaktion: | Redaction von F[riedrich] W[ilhelm] Braselmann in Schleiden. |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Schleiden |
Verlag: | Druck und Verlag von F[riedrich] W[ilhelm] Braselmann |
Format: | 4º (Quarto) |
Jahr: | 1882 |
Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
1) | №. 54. | Samstag den 8. Juli 1882. | S. (1–2) |
2) · Fortsetzung. | №. 55. | Mittwoch den 12. Juli 1882. | S. (1–2) |
3) · Fortsetzung. | №. 56. | Samstag den 15. Juli 1882. | S. (1–2) |
4) · Fortsetzung. | №. 57. | Mittwoch den 19. Juli 1882. | S. (1–2) |
5) · Fortsetzung. | №. 58. | Samstag den 22. Juli 1882. | S. (1–2) |
6) · Fortsetzung. | №. 59. | Mittwoch den 26. Juli 1882. | S. (1–2) |
7) · Fortsetzung. | №. 60. | Samstag den 29. Juli 1882. | S. (1–2) |
8) · Fortsetzung. | №. 61. | Mittwoch den 2. August 1882. | S. (1) |
9) · (Schluß statt Fortsetzung.) | №. 62. | Samstag den 5. August 1882. | S. (1–2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt. In: Wiener Karl May Brief · 12. Jahrgang · [Nummer] 3-4/2016. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [November] 2016; S. 4–24.
Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Der Teufelsbauer. |
Untertitel: | Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. |
Erschienen: | 20. Mai bis 16. August 1882 |
Digitalisat: | Zeitungsportal NRW |
Unter der Spitzmarke „Unterhaltendes.“ in:
Titel: | Werdener Zeitung. |
Jahrgang: | 33. Jahrgang. |
Redaktion: | Verantwortlicher Redakteur W[ilhelm] Flügge in Werden a[n] d[er] R[uhr] |
Turnus: | Mittwochs und Samstags |
Ort: | Werden a[n] d[er] R[uhr] |
Verlag: | Verleger und Drucker W[ilhelm] Flügge |
Format: | Gr.-2º (Großfolio) |
Jahr: | 1882 |

Fortsetzungen:
Bezeichnung | Nummer | Erscheinungsdatum | Seiten mit May-Text |
---|---|---|---|
Nr. 41. | Samstag den 20. Mai. 1882. | S. (2) | |
(Fortsetzung.) | Nr. 43. | Samstag den 27. Mai. 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 47. | Samstag den 10. Juni. 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 49. | Samstag den 17. Juni. 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 54. | Mittwoch den 5. Juli. 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 56. | Mittwoch den 12. Juli. 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 58. | Mittwoch den 19. Juli. 1882. | S. (2–3) |
(Fortsetzung.) | Nr. 60. | Mittwoch den 26. Juli. 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 62. | Mittwoch den 2. August. 1882. | S. (2) |
(Fortsetzung.) | Nr. 64. | Mittwoch den 9. August. 1882. | S. (2) |
(Schluß.) | Nr. 66. | Mittwoch den 16. August. 1882. | S. (2) |
Referenzartikel Robert Ciza: Erzgebirgisches in Werden · Ein unbekannter May-Abdruck. In: Wiener Karl May Brief · 18. Jahrgang · [Nummer] 1-2/2022. Wien, Wiener Karl-May-Runde, [Mai] 2022; S. 39–31.
Titelaufnahme:
Autoren: | [Karl Friedrich May] |
Titel: | Die Tigerin. Ein Seeabenteuer von ⁎ ⁎ ⁎ |
Digitalisat: | Karl-May-Gesellschaft |
Seiten 31–46 in:
Autoren: | Felix Lilla [d. i. Jacob Otzen Hansen], [Karl Friedrich May], R. Waldheim [d. i. Rudolf Scipio] |
Titel: | Die Strandräuber von Hörnum. Erzählung von Felix Lilla. — Die Tigerin. Ein Seeabenteuer. — Ein blinder Passagier. Von R. Waldheim. |
Reihentitel: | Kleine Volks-Erzählungen · 1640 |
Sammelband: |
|
Ort: | Mülheim a[n] d[er] Ruhr |
Verlag: | Verlag von Julius Bagel |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [1883] |
Format: | In chromolithografierten Umschlag geheftet; kl.-8º (Kleinoktav) — 15 × 9,5 cm |
Kollation: | 61 (3) Seiten |
In zweiter Auflage:
Autoren: | Felix Lilla [d. i. Jacob Otzen Hansen], [Karl Friedrich May], R. Waldheim [d. i. Rudolf Scipio] |
Titel: | Die Strandräuber von Hörnum. Erzählung von Felix Lilla. — Die Tigerin. Ein Seeabenteuer. — Ein blinder Passagier. Von R. Waldheim. |
Auflage: | Zweite Auflage. |
Reihentitel: | Kleine Volks-Erzählungen · 2313 |
Sammelband: |
|
Ort: | Mülheim a[n] d[er] Ruhr |
Verlag: | Verlag von Julius Bagel |
Jahr: | [ohne Jahr] |
Erschienen: | [1889] |
Format: | In chromolithografierten Umschlag geheftet; kl.-8º (Kleinoktav) — 15 × 9,5 cm |
Kollation: | 61 (3) Seiten |
Bemerkung: | Diese zweite Auflage ist bisher physisch nicht nachgewiesen. Die Berliner Staatsbibliothek verzeichnet ein Exemplar als Kriegsverlust. |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier: Eine Tigerin zwischen Strandräubern und blinden Passagieren · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXIX). In: KARL MAY & Co. 4|19 · Das Karl-May-Magazin Nr. 158. Borod, Mescalero e. V., November 2019; S. 68–72.

Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Die Todeskaravane. |
Explicit: | Dr. Karl May. |
Erschienen: | 18. August 1894 |
In Nr. 2668, Seite 185 in:
Titel: | Illustrirte Zeitung |
Untertitel: | Wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart, über Tagesgeschichte, öffentliches und gesellschaftliches leben, Wissenschaft und Kunst, Handel und Industrie, Musik, Theater und Mode |
Jahrgang: | Hundertunddritter Band Juli bis December 1894 |
Turnus: | Samstags |
Ort: | Leipzig — Berlin |
Verlag: | Verlag der Expedition der Illustrirten Zeitung J[ohann] J[acob] Weber |
Jahr: | 1894 |
Format: | 2º (Folio; 42 × 30,5 cm) |
Umfang: | 26 Nummern = 782 Seiten und ungezählte Tafeln |
Bemerkung: | Der May-Text erklärte einen ganzseitigen Holzstich nach Albert Richter auf Seite (187). |


Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Die Todeskaravane – Bisher unbekannter May-Abdruck entdeckt. In: KARL MAY & Co. · Das Karl-May-Magazin Nr. 91. Borod, Mescalero e. V., März 2003; S. 8–13.
Titelaufnahme:
Autoren: | Karl [Friedrich] May |
Obertitel: | Karl May’s Reiſeromane. Bd. I. |
Titel: | Der Todes-Ritt über den Salzſee. |
Untertitel: | (Siehe Anzeige Seite 84). |
Spitzmarke: | Proben aus neuen Büchern: Verlag von F[riedrich] E[rnst] Fehsenfeld in Freiburg i[n]/B[aden] |
Seiten 19–22 in:
Herausgeber: | K[arl] Heinemann |
Titel: | Seemann’s Litterarischer Jahresbericht und Weihnachts-Katalog für 1892. |
Umschlagtitel: | Seemanns Litterarischer Jahresbericht und Weihnachts-Katalog 1892. |
Untertitel: | Eine Auswahl der hervorragendsten Erscheinungen des Büchermarktes. |
Jahrgang: | 22. Jahrgang. |
Beteiligte: | unter Mitwirkung von Professor Dr. R. Friedrich in Leipzig, Professor Dr. C[urt] Gehlert in Chemnitz, Professor Dr. A[lfred] Kirchhoff in Halle a[n der]/S[aale], Professor Dr. E[rnst] Lehmann in Leipzig, Dr. Ad. Rosenberg in Berlin, Professor Dr. O. Seemann in Hannover |
Ort: | [Leipzig] |
Verlag: | [Verlag von Artur] Seemann |
Jahr: | Ausgegeben im November 1892. |
Erschienen: | 1892 |
Format: | In chromolithografierten Umschlag geheftet (Seitstichbroschur); gr.-8º (Großoktav) — 24,2 × 17 cm |
Kollation: | 61 (3) Seiten |
Referenzartikel Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der Todes-Ritt über den Salzsee · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXVI). In: KARL MAY & Co. 2|16 · Das Karl-May-Magazin Nr. 144. Borod, Mescalero e. V., Mai 2016; S. 36–40.



Titelaufnahme:
Autor: | Karl [Friedrich] May |
Titel: | Trost. |
Explicit: | Karl May. |
Erschienen: | Herbst 1880 |
Bogen 11, Seite (2) in:
Titel: | Neuer deutscher Reichsbote. |
Untertitel: | Deutscher Haus- u[nd] Geschichts-Kalender. |
Ausgabe [1]: | [Große Ausgabe; erkennbar am türkisen Umschlag]. |
Ausgabe [2]: | [Kleine Ausgabe; erkennbar an der zweifarbigen Titelei, die den Umschlag ersetzt] |
Jahrgang: | 1881. |
Ort: | Stolpen |
Verlag: | Julius Hanzsch’s Verlag |
Jahr: | 1881 [vielmehr: Herbst 1880] |
Format: | Gr.-8º (Großoctavo) |
Umfang [1]: | 12 Bogen, farbiges Frontispiz und 4 Bildtafeln; zzgl. Umschlag |
Umfang [2]: | Bogen 1–4 und 11–12 |
Bemerkung: | Eine mittlere Ausgabe wurde bisher nicht nachgewiesen. |
Referenzartikel Karl May: Ein wohlgemeintes Wort · Frühe Texte aus dem „Neuen deutschen Reichsboten“ 1872–1886 · Mit einer Einleitung von Peter Richter und Jürgen Wehnert. Lütjenburg, Gauke, 1994; hier besonders S. 118ff.
(= Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv · Herausgegeben von Michael Petzel und Jürgen Wehnert · Band 2)
Ergänzend Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der „Allgemeine Haus-Freund“ aus Stolpen oder Neues vom „Reichsboten“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (IV). In: KARL MAY & Co. 2|04 · Das Karl-May-Magazin Nr. 96. Borod, Mescalero e. V., Mai 2004; S. 56–62.