
Vorankündigungen
von Neuerscheinungen und regionalen Veranstaltungen rund um Karl May
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|23
Das Karl-May-Magazin · Nr. 173
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- „In der Heimath“ Karl Mays · Karl May und Hohenstein-Ernstthal
- Hartmut Schmidt: Das Ende einer Legende · Das Hotel Continental in Kairo
Film
- Die Spur führt zum Llano · Die Karl-May-Puppentrickfilme von Günter Rätz: ein preisgekröntes Werk und ein Fragment
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 16) – Österreich
Bühne
- Unterhaltsam, aber auch gefährlich am Rande der Parodie · Bad Segeberg gewinnt mit „Winnetou I“ erneut die Herzen des Massenpublikums
- Elsper Geist im Büffelfell · Am Beginn einer neuen Ära – „Unter Geiern“ als solides Regie-Debüt von Marco Kühne
- Karl May gibt sich die Ehre · „Winnetou I – wie alles begann“ bei den Festspielen Burgrieden
- Mr. Shatterhand am Rübenkamp · Im Gespräch mit Martin Krah
- Der leibhaftige Old Shatterhand · Danke, Jochen Bludau
Szene & Co.
- Wie tauglich sind Karl Mays Werte 2023? · Neben beachtlicher Zivilität finden sich üble Vorurteile
- „Ist Winnetou Tenor?“ – „Nee, Indianer. Wollen Sie ihn beleidigen?“ · Premiere in Hohenstein-Ernstthal: Die erste große Sonderausstellung nach der Wiedereröffnung
- Androgyn in Öl · Ein unbekanntes Winnetou-Porträt von Moritz Heidel
- Sie nannten ihn Nicki · Silkirtis Nichols zum 100.
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 21: Ein May-Comic in der Yellow Press
- Hohes Sinnen auf dem Pulverfass · Eine verspätete Würdigung
- Mögen Sie Karl May? Spielen Sie Skat?
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl May
Der Schatz im Silbersee
Lesung mit Martin Seifert
(= Große Werke. Große Stimmen.)
Klappentext: Die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand jagen den skrupellosen Schurken Cornel Brinkley, der auf der Suche nach dem legendären Schatz im Silbersee ist. Um an die geheime Schatzkarte zu gelangen, geht er über Leichen. Winnetou und Old Shatterhand sind ihm dicht auf den Fersen, werden jedoch in einen Hinterhalt gelockt. Als Brinkley schließlich die Schatzhöhle erreicht, glaubt er, am Ziel seiner Träume zu sein. »Der Schatz im Silbersee«, gelesen von Martin Seifert, ist einer der berühmtesten Romane von Karl May – und ein wahrer Klassiker der Abenteuer-Literatur.
Gelesen von: Martin Seifert
Lieferumfang: 2 mp3-CDs | Laufzeit: ca. 17 Stunden 30 Minuten
Verlag: Der Audio Verlag (DAV) Berlin
Rialto Film GmbH (Hrsg.)
Winnetou 1. Teil
Das Drehbuch und sein Weg auf die Leinwand
Klappentext: „Winnetou 1. Teil“ aus dem Jahr 1963 ist einer der erfolgreichsten Filme der deutschen Kinogeschichte. Für viele Fans gilt er als Höhepunkt der Filmreihe um den Apatschen-Häuptling Winnetou und seinen Blutsbruder Old Shatterhand. In den 1960/70er-Jahren lockte die Filmreihe allein in Deutschland über 40 Millionen Fans in die Kinos.
Die Rialto Film GmbH Berlin als Produzent veröffentlicht nun erstmalig das komplette Drehbuch zu diesem Film. Zugleich machte man das eigene Filmarchiv zugänglich und ermöglicht damit einen einzigartigen Blick in die Entstehungsgeschichte dieses bis heute erfolgreichen Kinofilms.
Auf über 360 Seiten wird dessen Realisierung vom ersten Konzeptentwurf, über das fertige Drehbuch bis hin zu den Ergänzungen und Veränderungen während der Dreharbeiten textlich wie bildlich erlebbar. Den jeweiligen Szenen des Drehbuchs wird in über 300 teils großformatigen Bildern deren filmische Umsetzung gegenübergestellt und erläutert.
Welche Änderungen am Drehbuch wurden vor Ort im damaligen Jugoslawien vorgenommen? Was wurde nicht gedreht? Welche Szenen wurden zwar gefilmt, waren dann aber nicht im Kino zu sehen?
Mit einem Grußwort von Mario Adorf.
Konzeption und Entwurf: Konzeption und Umsetzung: KMFF (Karl May-Film-Freunde, Berlin)
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Alexander Röder
Die Geister von Iskenderun
Der Sultan ohne Namen · Teil 2
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 11)
Herausgeber Thomas Leblanc und Bernhard Schmid
Klappentext: Nach seinem Kampf gegen den Sultan ohne Namen wurde Kara Ben Nemsi aus Istanbul verschleppt und findet sich in Anatolien wieder. Auf seiner Spur sind die unheimlichen Jagdhunde des Hayalbas. Ein einstiger Widersacher hilft Kara Ben Nemsi, unentdeckt in die Weidegründe der Haddedihn zu gelangen, wo Hadschi Halef Omar seine Schreckensherrschaft ausübt, als Marionette des Sultans ohne Namen. Um den Bann seines Freundes zu brechen, muss Kara Ben Nemsi zu seltsamen Mitteln greifen. Für den endgültigen Sieg über den Sultan ohne Namen aber braucht es die Hilfe des Zauberers Haschim – doch dieser verbirgt sich an unbekanntem Ort.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 440 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Jens Pompe | Stefan Schmatz | Bernhard Schmid (Hrsg.)
Dem Gedenken Karl Mays
Klappentext: Beiträge von Kerstin Kreul, Klara May, Jens Pompe, Stefan Schmatz und Bernhard Schmid über Karl Mays 100. Geburtstag 1942, seinerzeit geplante, durchgeführte, aber auch gescheiterte Festivitäten, eine Jubiläumsausstellung in Göttingen, einstige Pläne zum Ausbau der Gesammelten Werke, die Altenburger Druckerei und Old Shatterhands Hengst Hatátitlá sowie ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre des Karl-May-Verlags und dessen Jubiläumsfeier 2013
Einband: Broschur | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 60 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Jürgen Seul
Old Shatterhand vor Gericht
Die 100 Prozesse des Schriftstellers Karl May
Achtung: Nachdruck als Taschenbuch! Die Hardcover-Ausgabe (2005) ist restlos vergriffen.
Klappentext: Dieser Sonderband erläutert erstmals im Gesamtzusammenhang die über 100 zum Teil spektakulären Gerichtsverfahren im Leben des »Winnetou«-Autors — beginnend mit Mays Vorstrafen, dem Ehescheidungsdrama über die Flut der Presseprozesse bis hin zu seinem großen siegreichen Auftritt vor dem Reichsgericht in einem Aufsehen erregenden Urheberrechtsverfahren. Der Jurist Jürgen Seul trug die einzelnen Fakten durch jahrelange Forschung zusammen. Doch »Old Shatterhand vor Gericht« ist kein juristisches Fachbuch. Es wendet sich an alle Freunde Karl Mays und auch an Leser, die sich für rechtshistorische und zeitgeschichtliche Vorgänge interessieren.
Mit einem Vorwort des bekannten Strafrechtsexperten Prof. Dr. Claus Roxin.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Titelbild Fotocollage, erstellt und koloriert von Torsten Greis / grafixx media | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 623 (1) Seiten; davon 7 mit Fotos und Faksimiles
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Zentrum für aktuelle Kunst (ZAK) in der Zitadelle Spandau
Das Herz des Orients gewinnen
Armenier, Esiden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen
Kurator: Thomas Kramer
Informationen: Im Rahmen der Ausstellung präsentieren sich die drei titelgebenden Communities bzw. religiösen Gemeinschaften in Deutschland mit jeweils eigenen Beiträgen, kulturellen Dokumenten und Objekten. Als verbindendes kulturhistorisches Narrativ dienen dabei die Orienterzählungen des Bestsellerautors Karl May (1842-1912). Vor dem Hintergrund von Islamophobie, Fremdenhass, Populismus, Rechtsextremismus und der Debatte um kulturelle Appropriation diskutiert die Ausstellung Problematiken und Aktualität seiner Romane. Dazu wird der historische Kontext von Erzählungen wie Durchs wilde Kurdistan oder Von Bagdad nach Stambul von den Beteiligten mit der heutigen realen Situation vor Ort und in Deutschland verglichen. Die bei May beschriebenen religiösen Gruppen, Ethnien und Communities (Esiden, Kurden u. a.) stellen sich dazu in einzelnen Abteilungen selbst vor. Die Präsentation belegt so die zeitlose Gültigkeit von Mays Aufrufen zu Toleranz, interkulturellem sowie religiösem Dialog und Völkerverständigung und problematisiert gleichzeitig Text und Rezeption hinsichtlich Romantisierungen, Rassismen und kultureller Appropriation. Erstmals überhaupt werden – in positiver wie negativer Hinsicht – Aktualitätsaspekte des Werkes aufgezeigt und die Lebenswirklichkeit der bei May geschilderten Menschen von diesen selbst zur Transparenz gebracht. Dadurch wird erstmals im Rahmen einer solchen Ausstellung überhaupt eine konstruktive Auseinandersetzung mit Mechanismen kultureller Appropriation durch die davon Betroffenen ermöglicht.
Ort: Zitadelle Spandau (ZAK) | Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch 10.00–17.00 Uhr | Donnerstag 13.00–20.00 Uhr
Eintritt regulär: 4,50 €

Dezember 2023
Sonderausgabe (1)

Dezember 2023
Sonderausgabe (2)

Dezember 2023
Deckelbildalternative

Reinhard Marheinecke
Hobble Frank
Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand
Klappentext: Old Shatterhand hat sich mit Tante Droll und dem Hobble-Frank verabredet, wird aber bei seiner Ankunft am Treffpunkt von dem Iren Patrick O’Sullivan überfallen, der ohne Pferd und Waffen unterwegs ist, da diese ihm von einem Schurken geraubt wurden. Frank und Droll beenden den Zweikampf. In der Nacht werden die Freunde von Sioux überwältigt, die das Kriegsbeil gegen alle Bleichgesichter ausgegraben haben. Am ‚Heiligen Stein‘ trifft Winnetou auf die Westmänner. Doch damit beginnt das Abenteuer erst richtig. Welches Schicksal haben der Ire und eine schwedische Witwe gemeinsam, sodass sie den Pferdedieb unbedingt um jeden Preis ergreifen wollen?
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: Adrian Keindorf | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Alternative: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: ? | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Reinhard Marheinecke
Siedlertreck nach Arizona 1
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 14]
Klappentext: Ein Siedlertreck, hauptsächlich aus deutschen Auswanderern bestehend, bricht von St. Louis auf, um in Arizona eine neue Heimat zu finden. Die Westmänner Old Firehand, Dick Hammerdull und Pitt Holbers haben den unerfahrenen Siedlern ihre Hilfe angeboten und begleiten den Treck durch das fremde Land, in dem viele Gefahren lauern. Unter den Auswanderern befindet sich der junge Deutsche Wolfgang Stendel, den ein belastendes Erlebnis schwermütig gemacht hat. Auf Drängen Old Firehands offenbart er sich ihm endlich. Unmittelbar danach tauchen Old Shatterhand und sein Blutsbruder, der Apachenhäuptling Winnetou auf. Sie sind im Besitz eines Steckbriefs, der demjenigen eine hohe Belohnung verspricht, der Wolfgang Stendel tot oder lebendig ausliefert. Was das bedeutet, müssen die Auswanderer zu ihrem Leidwesen schon bald erkennen. Eine Bande übler Kopfgeldjäger, unterstützt von Comanchen, deren Häuptling dem Feuerwasser verfallen ist, überfällt den Treck …
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 312 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke (CBK Productions) Hamburg
Reinhard Marheinecke
Siedlertreck nach Arizona 2
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 15]
Klappentext: Im zweiten Teil des Romans spitzt sich die Spannung dramatisch zu. Nach aufregenden Er-lebnissen sucht der Siedlertreck Schutz in Fort Griffin. Dann aber muss der Llano Estacado durchquert werden, jene gefährliche Wüste, die Karl May so anschaulich beschrieben hat. Doch die Bande der Kopfgeldjäger und Comanchen gibt nicht auf. Old Shatterhand und Winnetou versuchen, dem Rätsel, das sich um den Steckbrief rankt, auf die Spur zu kommen. Wer steckt dahinter? Wer hat ein Interesse daran, Wolfgang Stendel als Mörder zu brandmar-ken und zu vernichten? In Florence überschlagen sich dann die Ereignisse. Auf einen Bankdi-rektor wird ein Mordanschlag verübt, ein reuiger Täter erschießt sich selbst …
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 312 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke (CBK Productions) Hamburg
Karl May
Winnetous Erben
Klappentext: In dieser letzten Reiseerzählung Karl Mays finden Eindrücke von seiner Amerikareise 1908 ihren Niederschlag. Die Bedeutung früherer Geschehnisse um den edlen Indianer Winnetou tritt hervor, und das große Menschheitsproblem erfährt am Beispiel der roten Rasse seine gerechte Lösung.
Zu Karl Mays Lebzeiten erschien dieser Band im Verlag Friedrich E. Fehsenfeld unter dem Titel „Winnetou. 4. Band“!
Gelesen von: Jean-Marc Birkholz
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 1.260 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl-May-Verlag (Hg.)
»Karl May«
Sammellbilder von Carl Lindeberg
Kalender 2024
Beschreibung: 12 Serien à 6 Bilder des schwedischen Hauszeichners des Karl-May-Verlags, Carl Lindeberg, die für Sammelbilderalben erstellt wurden:
- Old Surehand II
- Die Sklavenkarawane
- Von Götzen und Tempeln
- Der Pedlar
- Durch das Land der Skipetaren
- Das Ehrenwort
- Das Kleeblatt
- Der Kutb
- Schloss Rodriganda
- Die Taube des Urwalds
- Tschita und Zykyma
- Bei den Buren
Einband: Wandkalender mit Spiralbindung | Format: 2º (42,0 × 29,7 cm = DIN A3 | Umfang: 13 Blätter mit 72 Bildern
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Zepter und Hammer
Klappentext: Der Roman beginnt in den Wäldern des Nordens und führt zu den sonnendurchglühten Ufern des Nils. Die märchenhaft-geheimnisvolle Handlung erzählt von Abenteuern in der Wüste und im Mittelmeer und vom Aufstieg eines Nilbarkenführers zum Kapudan-Pascha, zum Großadmiral des Sultans.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 15 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Axel Halbach
Schamanen
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 20)
Klappentext: [liegt noch nicht vor]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 288 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Thomas Le Blanc (Hrsg.)
Die Stadt der Diebe
Klappentext: Auch im zweiten Band der Anthologie zeigen sich neue Facetten der beliebten Helden und erlauben diesen – ohne sich jedoch konträr zu Mays Weltbild zu stellen –, etwas mehr aus sich herauszugehen. Auch der eine oder andere humoristische Blick darf gewagt werden.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: ? | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 400 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Volker Krischel (Hrsg.)
Old Shatterhand – Neue Abenteuer
Klappentext: Der Band enthält Erzählungen aus dem Wilden Westen, die die Abenteuer Old Shatterhands und Winnetous – angelehnt an den vertrauten Stil von Karl Mays Reiseerzählungen – weitererzählen, aber auch neue Sichtweisen und behutsame Erweiterungen des Karl-May-Kosmos bieten.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: ? | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 480 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band IV
Karl-May-Festspiele von Mörschied über Pluwig bis Pullman City
Winnetou auf internationalen Bühnen (von Holland bis Tschechien) sowie Theaterstücke zum Phänomen Karl May
Klappentext: Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition – Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen – das begeisterte das Publikum bereits seit den 1910er-Jahren, als Mays Apatschenhäuptling erstmals auf einer Bühne Leben eingehaucht wurde.
Der vierte Band von „Karl May auf der Bühne“ lassen die Autoren Nicolas Finke und Reinhard Marheinecke die Karl-May-Bühnengeschichten der Festspiele in Mörschied, Pluwig oder Pullman City (Niederbayern) Revue passieren. Ebenso dokumentieren die Autoren zahlreiche Karl-May-Inszenierungen, die seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf internationalem Terrain zur Aufführung gelangten – ob im heutigen Holland, Ungarn und Kroatien, in der Schweiz, in Tschechien oder in den USA. Beeindruckend und mindestens so spannend wie Karl Mays Wildwest-, Balkan- und Orientgeschichten gerieten darüber hinaus jene Stücke, die sich der facettenreichen Lebensgeschichte des sächsischen Schriftstellers widmeten, von frühen Inszenierungen in den 1930er-Jahren bis zu Tourneen von und mit Schauspielern wie Ilja Richter und Dietmar Mues, der in einem Interview sagte: „Karl May müsste man in einem Zirkuszelt aufführen.“
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul