
Vorankündigungen
von Neuerscheinungen und regionalen Veranstaltungen rund um Karl May
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 218
Aus dem Inhalt:
- Wolfgang Sämmer/Volker Griese: Neue Erkenntnisse zum ›Fall Ruseler‹
- Florian Schleburg: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, vorgetragen in der Mitgliederversammlung am 7. Oktober 2023
- Aufgelesen … aus einem frühen Mitteilungsheft
- Wieland Zirbs: ›Karl May (Er)lesen‹ · Eine (auch selbstkritische) Rückschau auf den Schülerwettbewerb der Karl-May-Gesellschaft 2022
- Malte Ristau: Zukunft mit Karl May · Nicht ohne ihn – aber anders mit ihm. Ein Jahr nach der Cancel-Debatte
- Martin Lowsky/Renate-Maria Schmahl †: Spaziergang der Mays mit Hans Möller und Rudolf Kafka · Ein Blick auf Dienstag, 12. Juni 1906
- Thomas Le Blanc: Die drei Leseebenen Oder: Wie oft man Karl May lesen muss
- Ergänzendes zum Thema Blutsbrüderschaft
- Joachim Biermann: Karl Mays Quelle Friedrich Bodenstedt – eine präzisierende Ergänzung
- Günther Wüste: Karl May und die Musik · Ein bisher unbekanntes Buch eines Musikwissenschaftlers
- Stefan Schmatz: „Karl May verkitscht uns die männliche Tat“ · Warum Fritz Steuben 1934 Bücher Karl Mays „entschieden und ohne Vorbehalt“ ablehnte
- Andreas Brenne: Winnetou ist kein Sauerländer – Karl May auf der Bühne II
- Volker Krischel: Old Surehand nimmt die Spur auf · Lennardt M. Arndts zweites Surehand-Prequel ›Die Buschklepper‹
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: ?? Seiten; mit ?? Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
35. Jahrgang, Nr. 135, Dezember 2023
Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt: Karl May in Aussig 1904. Ein biografisches Detail
- Martin Schulz: Wo Winnetou wohnt. Wie die Mescaleros zum ihrem Pueblo gekommen sein könnten
- Uwe Lehmann: Die adlige Verehrerin. Lucie von Schönburg-Waldenburg zum 120. Todestag
- Thomas Pramann: Neues von den Atenstädts. Ein Nachtrag zu KARL MAY IN LEIPZIG Nr. 133
- Martin Schulz: Keine ruhiges Weihnachtsfest. Der „Räuberhauptmann“ greift zur Feder
- Uwe Lehmann: Eine unbekannte Episode aus dem Leben Karl Mays?
- Volker Krischel: A Legend called Old Shatterhand. Ein kleiner Spaziergang durch die fremdsprachigen May-Pastiches (Teil 1)
- Tobias Weskamp | Thomas Pramann: Die Spur führt ins Ruhrgebiet. Über den 27. KMG-Kongress in Dortmund
- Thomas Harbach: »Tochter der Wüste«. Neue Abenteuer mit Kara und Halef
- Thomas Harbach: Robert Krafts Roman »Wir Seezigeuner«. Neu aufgelegt im Verlag von Dieter von Reeken (Teil 1)
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 12
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl-May-Museum (Hg.)
Karl May Museum Magazin · Ausgabe 04|05
Aus dem Inhalt:
- Hans Schulze/Leonie von Wangenheim: Zwischen Popkultur und Politik · Zeitgenössische indigene Kunst in der neuen ›Turtle Island Gallery‹
- Martin Schultz: Von der Kunst, Kunst als Kunst zu vermarkten · Santa Fe und der Indian Market
- Holger Kuße: ›Der unbequeme Indianer‹ · Fünf Titel indigener amerikanischer Literatur
- Robin Leipold: Indigene Perspektiven im Film · Eine aktuelle Bestandsaufnahme
- Gundula Stoll: Zwei Welten – ein Herzschlag · Das First Americans Museum in Oklahoma City
- Volkmar Göschka: Der Münchner Maler Wilhelm Emil ›Elk‹ Eber · Ein Nationalsozialist als Indianerfreund
- Claudia-Maria Maruschke: ›Wanbli Sapa‹ – ›Schwarzer Adler‹ · Eugen Bücher – ein Thüringer Missionar bei den Lakota
- Peter Bolz: Prinz Maximilian zu Wied als Vorbild für Karl Mays Old Shatterhand? · Eine ›waghalsige‹ These und ein Blick auf Catlin, Möllhausen und Cooper
- Holger Kuße: »Bunt ist ihr Kleid« · Mato Kosyks sorbischer Blick auf eine ›Indianarka‹ (1884)
- Holger Kuße: Wir und die ›Indianer‹ · Beiträge zu einer aktuellen Debatte
- ›Arbeitsgemeinschaft Karl May vermitteln‹ · Gemeinsame Stellungnahme zur ›Winnetou-Debatte‹
- Drew Hayden Taylor: Was passiert, wenn Bücher Fantasien über indigenes Leben schaffen – und dann die Realität eintritt · Eine indigene Meinung zur Deutschen ›Winnetou-Debatte‹
- Markus H. Lindner: ›Indianer‹? · Anmerkungen zu einer komplexen terminologischen Situation
- Kerstin Groeper: Gedanken zum Thema ›Indianer‹
- Darf man noch ›Indianer‹ sagen? · Indigene Statements
- Frank Usbeck: Comanche im Konjunktiv · Fragen und Annäherungen zur Ausrüstung eines Kriegers in Dresden und Radebeul
- Johanna Steffen: Ein Konvolut an Archivalien · Zur Herstellung von Vittorio Güttners Kostümfiguren zwischen 1928 und 1932 für das Karl-May-Museum · Ein Praktikumsbericht
- Christina Ludwig: ›MENSCHENanSCHAUEN‹ · Einblicke in ein kooperatives Projekt des Stadtmuseums
- Thomas Kramer: ›Das Herz des Orients gewinnen!‹ · Armenier, Eziden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen · Eine Sonderausstellung im Museum Zitadelle Spandau
- Neuerscheinungen in der Historisch-kritischen Ausgabe
- Amerindian Research · Deutschsprachige Quartalszeitschrift für Interessenten indianischer Kulturen von Alaska bis Feuerland
- Robin Leipold: Museumsreport
- Robin Leipold: Karl-May-Museum 3.0 · Zum Stand der Erweiterungspläne
- Nachrufe · Dr. Klaus Hoffmann | Dietmar Kuegler
- Beate Störzel: Neues aus dem Förderverein
- Bernd Schicht: Interview mit Katharina Walter · Vorsitzende »Förderverein Karl-May-Museum Radebeul e. V.«
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 164 Seiten
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|23
Das Karl-May-Magazin · Nr. 174
Klappentext: Wir hoffen sehr, dass die vierte Ausgabe des Jahres noch pünktlich zum Fest unter den Bäumen liegen kann – und freuen uns, diesmal den langjährigen Winnetou aus Bischofswerda, Serdar Reitner, mit einem besonderen Partner auf dem Titel unserer Nr. 174 präsentieren zu können. Das 30-jährige Bestehen der Bühne in der Lausitz ist auch eines der größeren Themen im Heft. Dazu gibt es wie gewohnt einen bunten Mix quer durch das May-Multiversum.
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Das Weihnachtsfest Karl Mays · Ein Zitate-Adventskalender
- Stefan Schmatz: Die Radebeuler Broschuren · Eine Bestandsaufnahme
Film
- Kostümwechsel im Galopp · Karl-May-Darsteller im raschen Wechsel zwischen Rialto- und CCC-Produktionen
Bühne
- 30 Jahre Spielgemeinschaft „Goyko Mitić“ Bischofswerder e. V.· Eine Erfolgsgeschichte
- „Brennendes Wasser“ · Wie Winnetou zu seinem Namen kommt
- Intsch ovomb! Intsch ovomb! – Zur Fichte! Zur Fichte! · Der Pluwiger „Schatz im Silbersee“ lässt tief ins Werk eintauchen
- Im „Königreich“ am Kalkberg – Winnetou und Old Shatterhand als „First Avengers“ · Interview mit Nico König
- Cornel & Co. rocken die Show · „Die Legende vom Schatz im Silbersee“ in Pullman City
- „…Old Shatterhand brauchen eine verletziche Seite…“
- Wer ist hier der Star? · Originelle „Blutsbrüder“-Adaption auf der Waldbühne Jonsdorf
Szene & Co.
- Von der Havel an den Tigris · Eine Ausstellung zu Ethnien des Nahen Ostens bei Karl May und in der Lebenswirklichkeit
- Ein Abend mit Pierre Brice – oder eine emotionale Reise in die Vergangenheit · Ganz persönliche Eindrücke eines Theaterprojektes
- „Dürfen wir noch Indianer spielen?“ · Eine Gesprächsstunde am Lagerfeuer
- Reiseabenteuer für die Ohren – Der Orientzyklus im Hörspiel 1964–2023 · Teil 2: Durchs wilde Kurdistan
- Böttcher-Medley im Kurorchester · Winnetou zu Gast im Schweizerischen Engadin
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Kerstin Droß-Krüpe|Agnès Garcia-Ventura|Kai Ruffing|Lorenzo Verderame (Hrsg.)
Orientalist Gazes
Reception and Construction of Images of the Ancient Near East since the 17th Century
(= wEdge 3)
Aus dem Inhalt:
- …
- Friedhelm Pedde: The German Novelist Karl May (1842–1912) as a Multiplier of Knowledge about the Ancient Near East
- …
Pappband | Format: 4º (24 × 17 cm) | Umfang: VIII 221 (3) Seiten
Verlag: Zaphon Münster
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Karl May
von Enis Maci und Mazlum Nergiz
Programminformation: Karl May – Kleinkrimineller, Hochstapler, Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller. Millionen sind mit Winnetou und Old Shatterhand aufgewachsen. Enis Maci und Mazlum Nergiz nicht.
Wer war der Intensivtäter, den man noch heute bis aufs Blut verteidigt?
Und überhaupt: Was sucht Pierre Brice im Indochinakrieg? Wie wird Marah D. zur Schutzheiligen der Cruiser? Was hat der Serienmörder Buffalo Bill mit dem gleichnamigen Showmaster zu tun? Wann steht sie endlich, die Autobahn vom wilden Kurdistan ins Land der Skipetaren? Und warum knackt der Geigerzähler hier so hektisch?
Karl May zoomt rein in Landschaften, die schöner nicht sein könnten. Alles Show, alles wahr.
Mit: Ann Göbel, Oscar Olivo, Martin Wuttke
Eintritt: ?
Ort: Volksbühne: Prater Studios: Hinterbühne | Linienstraße 227 | 10178 Berlin
Jens Pompe | Stefan Schmatz | Bernhard Schmid (Hrsg.)
Dem Gedenken Karl Mays
Klappentext: Beiträge von Kerstin Kreul, Klara May, Jens Pompe, Stefan Schmatz und Bernhard Schmid über Karl Mays 100. Geburtstag 1942, seinerzeit geplante, durchgeführte, aber auch gescheiterte Festivitäten, eine Jubiläumsausstellung in Göttingen, einstige Pläne zum Ausbau der Gesammelten Werke, die Altenburger Druckerei und Old Shatterhands Hengst Hatátitlá sowie ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre des Karl-May-Verlags und dessen Jubiläumsfeier 2013
Einband: Broschur | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 60 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Zepter und Hammer
Klappentext: Der Roman beginnt in den Wäldern des Nordens und führt zu den sonnendurchglühten Ufern des Nils. Die märchenhaft-geheimnisvolle Handlung erzählt von Abenteuern in der Wüste und im Mittelmeer und vom Aufstieg eines Nilbarkenführers zum Kapudan-Pascha, zum Großadmiral des Sultans.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 15 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Alexander Röder
Die Geister von Iskenderun
Der Sultan ohne Namen · Teil 2
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 11)
Herausgeber Thomas Leblanc und Bernhard Schmid
Klappentext: Nach seinem Kampf gegen den Sultan ohne Namen wurde Kara Ben Nemsi aus Istanbul verschleppt und findet sich in Anatolien wieder. Auf seiner Spur sind die unheimlichen Jagdhunde des Hayalbas. Ein einstiger Widersacher hilft Kara Ben Nemsi, unentdeckt in die Weidegründe der Haddedihn zu gelangen, wo Hadschi Halef Omar seine Schreckensherrschaft ausübt, als Marionette des Sultans ohne Namen. Um den Bann seines Freundes zu brechen, muss Kara Ben Nemsi zu seltsamen Mitteln greifen. Für den endgültigen Sieg über den Sultan ohne Namen aber braucht es die Hilfe des Zauberers Haschim – doch dieser verbirgt sich an unbekanntem Ort.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 440 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Rialto Film GmbH (Hrsg.)
Winnetou 1. Teil
Das Drehbuch und sein Weg auf die Leinwand
Klappentext: „Winnetou 1. Teil“ aus dem Jahr 1963 ist einer der erfolgreichsten Filme der deutschen Kinogeschichte. Für viele Fans gilt er als Höhepunkt der Filmreihe um den Apatschen-Häuptling Winnetou und seinen Blutsbruder Old Shatterhand. In den 1960/70er-Jahren lockte die Filmreihe allein in Deutschland über 40 Millionen Fans in die Kinos.
Die Rialto Film GmbH Berlin als Produzent veröffentlicht nun erstmalig das komplette Drehbuch zu diesem Film. Zugleich machte man das eigene Filmarchiv zugänglich und ermöglicht damit einen einzigartigen Blick in die Entstehungsgeschichte dieses bis heute erfolgreichen Kinofilms.
Auf über 360 Seiten wird dessen Realisierung vom ersten Konzeptentwurf, über das fertige Drehbuch bis hin zu den Ergänzungen und Veränderungen während der Dreharbeiten textlich wie bildlich erlebbar. Den jeweiligen Szenen des Drehbuchs wird in über 300 teils großformatigen Bildern deren filmische Umsetzung gegenübergestellt und erläutert.
Welche Änderungen am Drehbuch wurden vor Ort im damaligen Jugoslawien vorgenommen? Was wurde nicht gedreht? Welche Szenen wurden zwar gefilmt, waren dann aber nicht im Kino zu sehen?
Mit einem Grußwort von Mario Adorf.
Konzeption und Entwurf: Konzeption und Umsetzung: KMFF (Karl May-Film-Freunde, Berlin)
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Axel Halbach
Schamanen
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 20)
Klappentext: [liegt noch nicht vor]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 288 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Axel J[onas] Halbach
König Salomons Diamanten
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 23)
Klappentext: [liegt noch nicht vor]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 300 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck

Frühjahr 2024
Sonderausgabe (1)

Frühjahr 2024
Sonderausgabe (2)

Thomas Le Blanc (Hrsg.)
Die Stadt der Diebe
Klappentext: Auch im zweiten Band der Anthologie zeigen sich neue Facetten der beliebten Helden und erlauben diesen – ohne sich jedoch konträr zu Mays Weltbild zu stellen –, etwas mehr aus sich herauszugehen. Auch der eine oder andere humoristische Blick darf gewagt werden.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: ? | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 400 Seiten
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 400 Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 400 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul

30. August 2023
Sonderausgabe (1)

30. August 2023
Sonderausgabe (2)

Volker Krischel (Hrsg.)
Old Shatterhand – Neue Abenteuer
Klappentext: Der Band enthält Erzählungen aus dem Wilden Westen, die die Abenteuer Old Shatterhands und Winnetous – angelehnt an den vertrauten Stil von Karl Mays Reiseerzählungen – weitererzählen, aber auch neue Sichtweisen und behutsame Erweiterungen des Karl-May-Kosmos bieten.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: ? | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 480 Seiten
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 480 Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 480 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Panini (Hg.)
Karl Mays Winnetou 1
Sammelbox
Besondere Highlights aus Film & Buch
Verlagsinformation: Das brandneue Komplett-Set von panini vereint auf 250 Stickern und 64 historischen Seiten die Highlights aus dem Leben von Karl May, dem Buch und dem Film „Winnetou. Erster Teil“.
Ein Muss für alle Fans!
EXTRAS: Hörbuch-CD mit „Winnetou. Erster Band“, gelesen von Heiko Grauel + Limited Edition Cards
Einband: ???
Verlag: Panini Verlags GmbH
Enis Maci | Mazlum Nergiz
Karl May
Originalausgabe
(= edition suhrkamp · 2806)
Klappentext: Karl May – Kleinkrimineller, Hochstapler, Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller. Millionen sind mit Winnetou und Old Shatterhand aufgewachsen. Enis Maci und Mazlum Nergiz nicht. In diesem Band gehen sie der Sache auf den Grund: Was hat es auf sich mit dem Lügen und dem Überleben? Was trennt den Fake von seinem Vorbild? Und wann steht sie endlich, die Autobahn vom wilden Kurdistan bis ins Land der Skipetaren?
Mit dabei: ein Autor, der sich für den Helden seiner eigenen Romane hält. Gebirge, die in Sachsen liegen, aber Utah meinen. Und ein nichtabreißender Strom von Zerrbildern über das Fremde.
Karl May zoomt rein in Landschaften, die schöner nicht sein könnten. Alles Show, alles wahr.
Einband: Weichbroschur mit Schutzumschlag | Format: kl.-8º (17,7 × 10,8 cm) | Umfang: 120 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag Berlin
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band IV
Karl-May-Festspiele von Mörschied über Pluwig bis Pullman City
Winnetou auf internationalen Bühnen (von Holland bis Tschechien) sowie Theaterstücke zum Phänomen Karl May
Klappentext: Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition – Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen – das begeisterte das Publikum bereits seit den 1910er-Jahren, als Mays Apatschenhäuptling erstmals auf einer Bühne Leben eingehaucht wurde.
Der vierte Band von „Karl May auf der Bühne“ lassen die Autoren Nicolas Finke und Reinhard Marheinecke die Karl-May-Bühnengeschichten der Festspiele in Mörschied, Pluwig oder Pullman City (Niederbayern) Revue passieren. Ebenso dokumentieren die Autoren zahlreiche Karl-May-Inszenierungen, die seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf internationalem Terrain zur Aufführung gelangten – ob im heutigen Holland, Ungarn und Kroatien, in der Schweiz, in Tschechien oder in den USA. Beeindruckend und mindestens so spannend wie Karl Mays Wildwest-, Balkan- und Orientgeschichten gerieten darüber hinaus jene Stücke, die sich der facettenreichen Lebensgeschichte des sächsischen Schriftstellers widmeten, von frühen Inszenierungen in den 1930er-Jahren bis zu Tourneen von und mit Schauspielern wie Ilja Richter und Dietmar Mues, der in einem Interview sagte: „Karl May müsste man in einem Zirkuszelt aufführen.“
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul